Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Der ideale Schutzpatron für die Pro-Life-Bewegung: Johannes Paul II.!

29. Oktober 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich bin aktive Lebensrechtlerin und kämpfe mit vielen anderen für das Menschenrecht auf Leben. Ich finde, dass der hl. Johannes Paul II. ein guter Schutzpatron für uns Lebensrechtler wäre.“ Gastkommentar von Susanne Wenzel


Köln (kath.net) Die polnische Bischofskonferenz bittet in diesen Tagen Papst Franziskus darum, den Heiligen Papst Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer zu erheben und auch zum Schutzpatron Europas zu machen.

Es ist unbestreitbar: Sein Wirken hat wesentlich zum Fall des Kommunismus beigetragen. Auch des Papstes ständige Mahnung „Europa, vergiss deine christlichen Wurzeln nicht!“ als es um den Gottesbezug in der Europäischen Verfassung ging, habe ich noch in Erinnerung. Und gerade in einer Zeit, in der wir den Verfall des christlichen Glaubens immer mehr, immer unmittelbarer in unserem Alltag spüren, ist ein guter und wirkmächtiger Schutzpatron wichtig. Doch Europa kann sich dabei schon an einige der „großen Namen“ des Heiligenregisters wenden: Benedikt von Nursia, Kyrill und Methodius, Katharina von Siena, Birgitta von Schweden und Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith Stein).

Johannes Paul II. war ein durchaus politischer Papst, das kann man nicht anders sagen, finde ich. Doch seine Botschaft war nicht die des wirtschaftlichen Wachstums oder ähnlichem. Er wusste, dass die Politik für die Menschen gemacht werden soll. Die Beziehung Gottes zu uns Menschen, der Mensch als Kind Gottes, stand im Mittelpunkt seiner Überlegungen und Bemühungen. Um uns die Botschaft der Liebe des Vaters zu überbringen kam der Papst „nur“ mit seinem Kreuz – gut in Erinnerung habe ich Bilder, auf denen er bei großen Freiluft-Messen seinen Hirtenstab weit nach oben reckt, damit die Menge bis in die letzten Reihen hinein unseren Erlöser am Kreuz sieht und weiß, er ist da. Die Botschaft des Heiligen Papstes war die von der Liebe Gottes: „Das Evangelium der Liebe Gottes zum Menschen, das Evangelium von der Würde der Person und das Evangelium vom Leben sind ein einziges, unteilbares Evangelium“, schrieb er in seiner großen Enzyklika „Evangelium Vitae“, in der es um das Lebensrecht geht.


Der Papst hat uns gelehrt, dass das Lebensrecht des Menschen uneingeschränkt gilt. Immer. Ohne Ausnahme. Er schrieb und sprach über den „heiligen Wert des menschlichen Lebens“, der „vom ersten Augenblick bis zu seinem Ende“ gilt. Es sei ein „Recht jedes Menschen…, dass dieses sein wichtigstes Gut in höchstem Maße geachtet werde. Auf der Anerkennung dieses Rechtes beruht das menschliche Zusammenleben und das politische Gemeinwesen.“

Er wusste um die Gefahren und die Angriffe, denen das Lebensrecht immer wieder und fortwährend ausgesetzt ist und welche Auswirkungen dies auf unsere Gesellschaft hat: Abtreibung und Euthanasie als „Recht“ einzufordern und gesetzlich anzuerkennen, wie wir es gerade in unseren Tagen immer wieder erleben, und das als „Freiheit“ zu propagieren, benannte er klar als „der menschlichen Freiheit eine perverse, abscheuliche Bedeutung zuzuschreiben: nämlich die einer absoluten Macht über die anderen und gegen die anderen. Aber das ist der Tod der wahren Freiheit“. Der Heilige Papst Johannes Paul II. mahnte uns vor der „Verfinsterung des Sinnes für Gott und den Menschen“, die dazu führen wird, dass „man bald auch den Sinn für den Menschen, für seine Würde und sein Leben“ verliert. Der sich immer weiter ausbreitenden „Kultur des Todes“, wie er sie nannte, sollten wir eine „Kultur des Lebens“ entgegensetzen.

Ich bin aktive Lebensrechtlerin und kämpfe mit vielen anderen gemeinsam für das Menschenrecht auf Leben, arbeite an der „Kultur des Lebens“. Gerade wir katholischen Lebensrechtler berufen uns immer wieder auf die Lehre von Papst Johannes Paul II., bringen sie in Erinnerung. Doch wir haben nicht nur Enzykliken wie „Evangelium Vitae“ oder „Veritatis Splendor“ („Der Glanz der Wahrheit“). Mit der von Papst Johannes Paul II. 1997 veranlassten Herausgabe des Katechismus der Katholischen Kirche kann sich jeder täglich auch zu den Fragen der Moral und des Lebensrechtes immer wieder informieren und orientieren.

Ich finde deshalb, dass der Heilige Papst Johannes Paul II. ein guter Schutzpatron für uns Lebensrechtler wäre.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  5. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  6. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  7. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  8. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  9. Der Papst war unbequem
  10. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz