Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  13. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Plakatwerbung: „Nehmt euch die Juden und Christen nicht zu Freunden“

24. Oktober 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„t-online“: juden- und christenfeindliche Plakataktion in Türkei – Kreuz, Davidsstern mit Blutstropfen - kath.net-Presseanfrage: Deutsches Werbeunternehmen „Wall“ distanziert sich nur von Antisemitismus -UPDATE: Antwort der Werbefirma


Ankara (kath.net) „Nehmt euch die Juden und Christen nicht zu Freunden! Sie sind einander Freunde. Wer von euch sich ihnen anschließt, der gehört zu ihnen. Gott leitet die Frevler nicht recht.“ Dieses Koranzitat (Sure 5 Vers 51) prangte auf Plakaten in der türkischen Millionenstadt Konya. Das berichtete das Internetportal „t-online“. Daneben prangten ein Kreuz und ein Davidsstern, die mit Blutstropfen besprenkelt waren. Die Plakate lösten vielfache Empörung aus und wurden bereits abgehängt. Auf den Plakaten fanden sich die Logos von Unter dem Text AGD und MGV, zwei Organisationen, die zum Umfeld der islamistischen Partei Saadet Partisi gerechnet werden. Diese Partei wird in Deutschland der vom Verfassungsschutz beobachteten Millî-Görüş-Bewegung zugerechnet.

Grünen-Politiker Volker Beck hatte sich, so berichtet „t-online“ weiter, wegen des auf den Fotos ebenfalls zu sehenden Logos des deutschen Werbeunternehmens „Wall“ gewandt. Nach Eigenauskunft des Unternehmens sei man bereits seit 2017 nicht mehr in der Türkei tätig ist, nur seien vereinbarungswidrig die Logos nicht ersetzt worden, dazu behalte man sich rechtliche Schritte vor.

Allerdings distanzierte sich das Unternehmen „Wall“ nur vom „antisemitischen“ Inhalt des Plakats. kath.net hat Presseanfrage dazu gestellt, warum man sich nicht ebenso vom antichristlichen Inhalt distanziert hat.


UPDATE: 24.10. 10.00 Uhr
Für die „Wall GmbH“ antwortete der Pressereferent Christian Knappe auf die kath.net-Anfrage. Wir dokumentieren die Antwort im Folgenden im Wortlaut - eine entsprechende Distanzierung von Christenfeindlichkeit auf Twitter erfolgte allerdings bisher noch nicht.

„Die ersten Informationen zu den genannten Plakaten in Konya erreichten uns am 21. Oktober, 20 Uhr in den sozialen Medien. Zu diesem Zeitpunkt lagen lediglich Informationen zum textlichen Inhalt in türkischer Sprache vor. Die Zuschriften in den sozialen Medien hoben in erster Linie den antisemitischen Charakter der Plakate hervor. Darauf haben wir schnell und umfassend reagiert, nachdem wir erste gesicherte Informationen darüber hatten, dass die Plakate nicht an unseren Werbeflächen gezeigt wurden. Diese erste und richtige Stellungnahme fand weite Verbreitung.

In späteren Stellungnahmen und mit mehr Klarheit über den ganzen Sachverhalt, haben wir gegenüber der Politik und der Presse in Stellungnahmen auch auf den anti-christlichen Charakter der Plakate hingewiesen. Im Übrigen gibt es aufgrund jüngster Ereignisse in Deutschland und der Türkei eine gerechtfertigte Sensibilität gegenüber Antisemitismus, was die schnelle Verbreitung der Nachricht und die vielfachen Hinweise an uns erklärt.

Die antisemitischen und anti-christlichen Plakate in Konya stehen im absoluten Gegensatz zu unserer Unternehmensphilosophie und unserem unternehmerischen Engagement. Wir distanzieren uns in aller Klarheit von den Plakaten sowie ihrer Botschaft.

Unser Unternehmen engagiert sich seit mehreren Jahrzehnten nachweislich stark und umfangreich für eine vielfältige, tolerante und friedliche Gesellschaft. Auch sind wir seit vielen Jahren enger Partner vieler Institutionen in Deutschland, die sich in ihrer Arbeit dem interkulturellen sowie dem interreligiösen Dialog widmen. Wir stehen in engem Kontakt zu Bistümern, Landeskirchen, jüdischen und muslimischen Gemeinden. Unser Anliegen ist es, zu einem friedlichen Zusammenleben aller religiösen Bekenntnisse in Deutschland beizutragen. Vor diesem Hintergrund sind wir mehr als entsetzt über diesen Vorfall und gehen mit aller Konsequenz dagegen vor.

Es ist bereits vor zwei Tagen durch unseren Gesellschafter JCDecaux eine verbindliche Aufforderung an den damaligen Käufer der Werbeanlagen in der Türkei ergangen, unverzüglich unsere Logos von den Werbeanlagen zu entfernen. Ob der damalige Käufer allerdings heute auch noch der Eigentümer der Anlagen ist, entzieht sich aktuell unserer Kenntnis. Hier warten wir derzeit auf nähere Auskünfte. Weitere Schritte behalten wir uns vor, sollte unserer Aufforderung nicht Folge geleistet werden.“


Foto des juden- und christenfeindlichen Plakates auf Twitter:

Foto © Kumtemir Ahmet/Twitter


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  9. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  10. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  11. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  12. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  13. Abtreibung – und was dann?
  14. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  15. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz