Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Polnische Bischöfe: Johannes Paul II. soll Kirchenlehrer werden

23. Oktober 2019 in Chronik, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Polnische Bischofskonferenz bittet Papst Franziskus, den heiligen Papst Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer und zum Schutzpatron Europas auszurufen - Er „führte die Universalkirche zum persönlichen Zeugnis der Heiligkeit des Lebens“


Warschau (kath.net/pl) Erzbischof Stanisław Gądecki bittet Papst Franziskus im Namen der Polnischen Bischofskonferenz, den heiligen Papst Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer und zum Schutzpatron Europas auszurufen. Die Bitte des Präsidenten der Bischofskonferenz wird auch von Kardinal Stanisław Dziwisz unterstützt. Das gab die Polnische Bischofskonferenz in einer Presseaussendung bekannt.

Die Polnische Bischofskonferenz erläutert dazu in der Presseaussendung: „Im Jahr 2020 werden wir den 100. Jahrestag der Geburt von Johannes Paul II. sowie den 15. Jahrestag seines Todes feiern. Im Zusammenhang mit diesen für die Kirche in Polen und die Universalkirche wichtigen Jubiläen betonte Erzbischof Gądecki: „Das Pontifikat des Papstes aus Polen war voller bahnbrechender Entscheidungen und bedeutender Ereignisse, die das Gesicht des Papsttums veränderten und den Lauf der Geschichte Europas und der Welt beeinflussten“.

„Der Reichtum des Pontifikats von Johannes Paul II. – von vielen Historikern und Theologen als Johannes Paul II. der Große bezeichnet – entsprang dem Reichtum seiner Persönlichkeit. [Er war] ein Dichter, Philosoph, Theologe und Mystiker, der sich in vielen Dimensionen verwirklichte, durch pastorale Arbeit und Lehre, und führte die Universalkirche zum persönlichen Zeugnis der Heiligkeit des Lebens“, schrieb Erzbischof Gądecki an Papst Franziskus. Er wies auch darauf hin, dass die große Errungenschaft des Pontifikats von Johannes Paul II. sein Beitrag zur Wiederherstellung der Einheit in Europa nach mehr als fünfzigjähriger Teilung war, die durch den Eisernen Vorhang symbolisiert wurde.


Der Präsident des Episkopats erläuterte weiter: „Nach der Verkündigung des Evangeliums durch die Heiligen Cyrill und Methodius sowie den Heiligen Adalbert waren die Früchte ihrer Aktivitäten nicht nur in sozialer, sondern auch in religiöser Hinsicht mehr als tausend Jahre später in ihrem Beschützer und Weiterführer in der Person des polnischen Papstes zu finden.“

Kardinal Stanisław Dziwisz, der langjährige persönliche Sekretär des hl. Johannes Paul II., unterstützte während seiner Rede auf dem Europa Christi-Bewegungskongress an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau die an Papst Franziskus gerichtete Bitte von Erzbischof Stanisław Gądecki. „Das Vermächtnis von Papst Wojtyła ist eine reiche, vielseitige und kreative Synthese verschiedener Wege des menschlichen Denkens. Es besteht kein Zweifel, dass dies weiterhin ein wichtiges und umfassendes Projekt zur kulturellen Erneuerung auf globaler Ebene ist und für lange Zeit bleiben wird. Dies sind meiner Meinung nach auch die wichtigsten Gründe, warum Johannes Paul II. zum Kirchenlehrer und Mitpatron unserer europäischen Heimat erklärt werden sollte.“

Kardinal Dziwisz bemerkte, dass dieses Projekt kein Aufruf zu einer einfachen Rückkehr in die Vergangenheit ist. „Der Gedanke an Johannes Paul II. ist in der Tat durch und durch modern, originell und kreativ, bleibt aber edel klassisch. Dieser schwierige Spagat zwischen Tradition und Moderne in Wojtyła hat dem Leben der Kirche und damit den weiteren universellen Räumen von Kultur, Politik und Wissenschaft einen gewaltigen frischen Wind verliehen. In dieser Hinsicht wurde der heilige Papst ein echter Lehrer und Doktor der Kirche und darin ein wichtiger Hüter der europäischen Werte, die die unauslöschliche Grundlage der modernen Zivilisation bilden.“

Erinnerungen an Papst Johannes Paul II. - ♫ Lied: Jesus Christ, You Are My Life


Rome Reports - Biography von Papst Johannes Paul II./Carol Wojtyla (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  2. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  3. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  4. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  5. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  6. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  7. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  8. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  9. Der Papst war unbequem
  10. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz