![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() "eRosary": Vatikan präsentiert Rosenkranz als Smart-Armband25. Oktober 2019 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen Via Bluetooth mit dem Smartphone verbundenes Gadget soll junge Menschen zum Gebet für den Weltfrieden anregen - Der eRosary kostet 99 Euro Vatikanstadt (kath.net/KAP/red) Mit einem elektronischen Rosenkranz will die katholische Kirche junge Menschen für die traditionelle Gebetsform interessieren. "Click To Pray eRosary" heißt das Smart-Armband in Form einer Perlenkette mit Kreuz, das in Verbindung mit einer App am Dienstag im Vatikan vorgestellt wurde. Damit könnten junge Menschen leichter das traditionelle Gebet zur Gottesmutter Maria erlernen, sagte Frederic Fornos. Der französische Jesuit ist Leiter des internationalen Gebetsnetzwerks des Papstes, das auch monatliche Gebetsvideos produziert. Insbesondere sollten junge Menschen mit dem neuen Angebot für den Frieden in der Welt beten, so die Hoffnung der Initiatoren. Das Netzwerk versteht den E-Rosenkranz als Element des außerordentlichen Monats der Weltmission, zu dem Papst Franziskus für den laufenden Oktober aufgerufen hat. Zudem gilt der Oktober in der katholischen Kirche als traditioneller Monat des Rosenkranz-Gebets. Der Smart-Rosenkranz wird ums Handgelenk gelegt und aktiviert, indem der Träger damit ein Kreuzzeichen macht. Per Bluetooth ist der e-Rosary mit einer kostenlosen App synchronisiert, deren Audio-Guide personalisierte Bilder und Texte zum Rosenkranz-Gebet beinhaltet. Die App ist sowohl für Android 5.0 wie ab iOS 9.0 erhältlich, bislang allerdings nur auf Englisch, Spanisch und Italienisch. Das Rosenkranz-Armband selber besteht aus Obsidian- und Hämatit-Perlen und kostet derzeit 99 Euro. In dem Kreuz sind das Speichermedium für die benötigten Daten sowie ein wiederaufladbarer Akku integriert. Der Benutzer kann entweder das traditionelle Gebet mit den fünf sogenannten Gesätzen beten, einen eher kontemplativen Rosenkranz oder thematische Gebet, die jährlich aktualisiert werden. Ist das jeweilige Gebet aktiviert, zeigt die App auf dem Smartphone den Fortschritt der sogenannten Rosenkranz-Geheimnisse an und zählt die insgesamt absolvierten Gebete. Der Rosenkranz enthält auch einen Schrittzähler. Link zu Informationen über den eRosary (italienisch) Link zur deutschsprachigen Website von Click To Pray Vatikanischer elektronischer Rosenkranz - ClickToPray eRosary Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |