Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Ermittlungen wegen falscher Anschuldigungen gegen US-Höchstrichter

18. Oktober 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während der Anhörungen vor dem Senat waren von mehreren Personen Vorwürfe gegen Brett Kavanaugh wegen sexueller Belästigung und Vergewaltigung erhoben worden.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Senator Chuck Grassley hat das Justizministerium und die Bundespolizeibehörde FBI um Auskünfte über den aktuellen Stand der Ermittlungen gegen Zeugen ersucht, die möglicherweise falsche Anschuldigungen gegen Brett Kavanaugh erhoben haben.

Der Justizausschuss des US-Senats hat das Justizministerium ersucht, Ermittlungen gegen vier Personen einzuleiten, die Brett Kavanaugh sexuelle Belästigung und Vergewaltigung vorgeworfen hatten. Kavanaugh wurde 2018 zum Richter am Obersten Gerichtshof der USA berufen. Im Zuge der Anhörungen vor dem Justizausschuss wurden wiederholt Vorwürfe gegen ihn erhoben.


Wer den Ausschuss bewusst in die Irre führe, lenke wichtige Ressourcen während einer zeitkritischen Phase in die falsche Richtung und behindere seine Arbeit, schrieb Grassley in einem Brief an Justizminister William Barr und FBI-Direktor Christopher Wray. Falsche, erfundene oder gefälschte Aussagen vor einem Ausschuss des Kongresses seien nicht nur unfair, sondern möglicherweise illegal, fuhr er fort.

Der nächste Kandidat für den Obersten Gerichtshof sollte sich nicht gegen grundlose und gefälschte Vorwürfe verteidigen müssen und die Mitarbeiter des Ausschusses sollten ihre wertvolle Zeit nicht damit verbringen, diese zu untersuchen, schrieb Grassley weiter.

Der Senat hatte die Anschuldigungen gegen Kavanaugh als unbegründet zurückgewiesen und ihn als Höchstrichter bestätigt.


Foto: US-Präsident Donald Trump mit Brett Kavanaugh


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 18. Oktober 2019 
 

Mindestens eine Lügnerin, eine Linke "Aktivistin",

hat sogar ganz offen zugegeben, dass sie alles nur erfunden hat, um den Richter abzuschießen. Typisch neolinksradikale Menschenverachtung. Und eine klassische Hexenjagd: Andere zur Erreichung eigener politischer oder persönlicher Zwecke diffamieren oder gar - wie hier - zu vernichten. Und das vor allem, weil sich Kavanaugh für das Lebensrecht ungeborener Kinder einsetzt. Erbärmlich.


7
 
 girsberg74 18. Oktober 2019 
 

Die richtige Konsequenz

Personen, die bewusst einen für einen Staat so hochbedeutsamen Ausschuss bewusst belügen, müssen bestraft werden.


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz