Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

... auf der Suche nach den Verworfenen...

5. Oktober 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die neuen Kardinäle: Mitleid ist ein Schlüsselwort des Evangeliums; es ist in Christi Herz eingeschrieben, es ist seit jeher in Gottes Herz eingeschrieben


Rom (kath.net) Feierliches öffentliches Konsistorium in der Petersbasilika zur Kreierung von dreizehn neuen Kardinälen.

Die neuen Kardinäle im Überblick:

1. Erzbischof Miguel Angel Ayuso Guixot, mccj – Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog.
2. Erzbischof José Tolentino Medonça – Archivist und Bibliothekar der Heiligen Römischen Kirche.
3. S.E. Ignatius Suharyo Hardjoatmodjo – Erzbischof von Jakarta.
4. S.E. Juan de la Caridad García Rodríguez – Erzbischof von San Cristóbal de la Habana.
5. S.E. Fridolin Ambongo Besungu, o.f.m. cap – Erzbischof von Kinshasa.
6. S.E. Jean-Claude Hollerich, sj – Erzbischof von Luxemburg.
7. S.E. Alvaro L. Ramazzini Imeri – Bischof von Huehuetenamgo.
8. S.E. Matteo Zuppi – Erzbischof von Bologna.
9. S.E. Cristóbal López Romero, sdb – Erzbischof von Rabat.
10. S.E. Michael Czerny, sj – Untersekretär der Sektion Migranten – Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.

Zusammen mit ihnen wurden zwei Erzbischöfe und ein Bischof, die sich für ihren Dienst an der Kirche ausgezeichnet haben, den Mitgliedern des Kardinalskollegiums angeschlossen Sie haben die Altersgrenze von 80 Jahren bereits überschritten:

1. S.E. Michael Louis Fitzgerald – emeritierter Erzbischof von Nepte.
2. S.E. Sigitas Tamkevicius, sj – emeritierter Erzbischof von Kaunas.
3. S.E. Eugenio Dal Corso, psdp – emeritierter Bischof von Benguela.

Das Kardinalskollegium zählt nach diesem sechsten Konsistorium des Pontifikats von Papst Franziskus insgesamt 225 Kardinäle, von denen 128 wahlberechtigt sind. 67 von den Wählern wurden von Franziskus ernannt.

Die Wähler:
Europa: 54
Nordamerika: 16
Mittelamerika: 7
Südamerika: 13
Afrika: 18
Asien: 16
Ozeanien: 4

„Jesus ist auf der Suche nach den Verworfenen, nach denen, die ohne Hoffnung sind. Wie jener gelähmte Mann, der seit achtunddreißig Jahren am Teich von Betesda liegt und vergeblich darauf wartet, dass ihm jemand hilft, ins Wasser zu steigen (vgl. Joh 5,1-9).

Dieses Mitleid erschien nicht erst zu einem bestimmten Punkt der Heilsgeschichte, nein, es war immer in Gott, eingeprägt in seinem Vaterherzen. Wir sehen das im Bericht über die Berufung des Mose, als Gott aus dem brennenden Dornbusch zu ihm spricht und sagt: »Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage [...] gehört: Ich kenne sein Leid« (Ex 3,7).“

„An dieser Stelle können wir uns fragen: Sind wir uns bewusst, wir als Erste, dass wir alle Gottes Mitleid empfangen haben? Ich wende mich insbesondere an euch, meine Brüder Kardinäle, und euch, die ihr gleich zu Kardinälen werdet: Ist dieses Bewusstsein in euch lebendig? Dass nämlich seine Barmherzigkeit euch immer schon vorausgegangen ist und begleitet hat? Dieses Bewusstsein prägte ständig das unbefleckte Herz der Jungfrau Maria, die Gott als „ihren Retter“ preist, der »auf die Niedrigkeit seiner Magd« geschaut hat« (Lk 1,48).“


„Ist in uns das Bewusstsein für dieses Mitleid Gottes für uns lebendig? Hier geht es nicht um etwas Optionales und auch nicht, würde ich sagen, um einen „evangelischen Rat“. Nein. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Voraussetzung. Wenn ich nicht fühle, dass ich Gottes Mitleid empfangen habe, verstehe ich seine Liebe nicht. Das ist nicht etwas, das man erklären könnte. Entweder ich fühle es oder ich fühle es nicht. Und wenn ich es nicht fühle, wie kann ich es dann kommunizieren, bezeugen, weitergeben? Konkret: Habe ich Mitleid mit diesem Bruder, diesem Bischof, diesem Priester? ... Oder bin ich immer destruktiv mit meinem Urteilen oder meiner Gleichgültigkeit?“.


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus beim ordentlichen öffentlichen Konsistorium zur Kreierung von dreizehn neuen Kardinälen:

In der Mitte des Evangeliums, das wir gehört haben (Mk 6,30-37a), steht das »Mitleid« Jesu (vgl. V. 34). Mitleid ist ein Schlüsselwort des Evangeliums; es ist in Christi Herz eingeschrieben, es ist seit jeher in Gottes Herz eingeschrieben.
Viele Male sehen wir in den Evangelien, wie Jesus mit den Leidenden Mitleid empfindet. Und je mehr wir das lesen, je mehr wir das betrachten, desto mehr verstehen wir, dass das Mitleid des Herrn keine gelegentliche, vorübergehende Verhaltensweise, sondern eine Konstante ist, ja, es scheint die Haltung seines Herzens zu sein, in dem die Barmherzigkeit Gottes Fleisch wurde.

Markus zum Beispiel berichtet, dass, als Jesus anfing, in Galiläa umherzuziehen und zu predigen und Dämonen auszutreiben, ein Aussätziger zu ihm kam, vor ihm auf die Knie fiel und sagte: »Wenn du willst, kannst du mich rein machen. Jesus hatte Mitleid mit ihm; er streckte die Hand aus, berührte ihn und sagte: Ich will – werde rein!« (1,40-42). In dieser Geste und in diesen Worten kommt die Sendung Jesu, des Erlösers aller Menschen, zum Ausdruck: er ist ein Erlöser, der mitleidet. Er verkörpert Gottes Willen, den kranken Menschen von dem Aussatz der Sünde rein zu machen; er ist „Gottes ausgestreckte Hand“, die unser krankes Fleisch berührt und dieses Werk vollbringt und so den trennenden Abgrund zuschüttet.

Jesus ist auf der Suche nach den Verworfenen, nach denen, die ohne Hoffnung sind. Wie jener gelähmte Mann, der seit achtunddreißig Jahren am Teich von Betesda liegt und vergeblich darauf wartet, dass ihm jemand hilft, ins Wasser zu steigen (vgl. Joh 5,1-9).

Dieses Mitleid erschien nicht erst zu einem bestimmten Punkt der Heilsgeschichte, nein, es war immer in Gott, eingeprägt in seinem Vaterherzen. Wir sehen das im Bericht über die Berufung des Mose, als Gott aus dem brennenden Dornbusch zu ihm spricht und sagt: »Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen und ihre laute Klage [...] gehört: Ich kenne sein Leid« (Ex 3,7).

Gottes Liebe zu seinem Volk ist so voller Mitleid, dass in dieser Bundesbeziehung die göttliche Seite mitleidend ist, während es auf der menschlichen Seite diesbezüglich weit fehlt. Gott selbst sagt: »Wie könnte ich dich preisgeben, Efraim, wie dich ausliefern, Israel? […] Gegen mich selbst wendet sich mein Herz, heftig entbrannt ist mein Mitleid. […] Denn ich bin Gott, nicht ein Mensch, der Heilige in deiner Mitte. Darum komme ich nicht in der Hitze des Zorns« (Hos 11,8-9).

Die Jünger Jesu zeigen oft, dass sie ohne Mitleid sind, wie damals, als sie vor dem Problem standen, die vielen Menschen zu sättigen. Letztlich sagen sie: „Die sollen zusehen, wie sie zurechtkommen ...“ Das ist eine unter uns Menschen weit verbreitete Haltung, auch wenn wir religiöse Menschen oder sogar zum Gottesdienst bestimmt sind. Das Amt, das wir bekleiden, reicht nicht aus, um uns mitfühlend zu machen, wie das Verhalten des Priesters und des Leviten zeigt, die vorübergingen, als sie einen Mann halbtot am Straßenrand liegen sahen (vgl. Lk 10,31-32). Sie werden sich wohl gedacht haben: „Das ist nicht mein Job.“

Es gibt immer Ausreden; manchmal werden diese sogar zum Gesetz und führen zu „institutionellen Aussonderungen“, wie im Falle der Aussätzigen: „Natürlich müssen die draußen bleiben, das ist richtig so.“ Aus dieser sehr menschlichen, ja allzu menschlichen Haltung leiten sich auch Strukturen der Mitleidslosigkeit ab.

An dieser Stelle können wir uns fragen: Sind wir uns bewusst, wir als Erste, dass wir alle Gottes Mitleid empfangen haben? Ich wende mich insbesondere an euch, meine Brüder Kardinäle, und euch, die ihr gleich zu Kardinälen werdet: Ist dieses Bewusstsein in euch lebendig? Dass nämlich seine Barmherzigkeit euch immer schon vorausgegangen ist und begleitet hat? Dieses Bewusstsein prägte ständig das unbefleckte Herz der Jungfrau Maria, die Gott als „ihren Retter“ preist, der »auf die Niedrigkeit seiner Magd« geschaut hat« (Lk 1,48).

Mir tut es sehr gut, mich im Spiegel von Ezechiel 16, der Liebesgeschichte Gottes mit Jerusalem, zu betrachten, wo es zusammenfassend heißt: »Ich selbst richte meinen Bund mit dir auf, damit du erkennst, dass ich der Herr bin. So sollst du gedenken, sollst dich schämen und wirst vor Scham den Mund nicht mehr öffnen können, weil ich dir Versöhnung gewähre für alles, was du getan hast« (Ez 16,62-63).

Oder im anderen Prophetenwort von Hosea: »Ich werde sie in die Wüste gehen lassen und ihr zu Herzen reden. […] Dort wird sie mir antworten wie in den Tagen ihrer Jugend, wie am Tag, als sie aus dem Land Ägypten heraufzog« (2,16-17). (...)

Ist in uns das Bewusstsein für dieses Mitleid Gottes für uns lebendig? Hier geht es nicht um etwas Optionales und auch nicht, würde ich sagen, um einen „evangelischen Rat“. Nein. Es handelt sich dabei um eine wesentliche Voraussetzung. Wenn ich nicht fühle, dass ich Gottes Mitleid empfangen habe, verstehe ich seine Liebe nicht. Das ist nicht etwas, das man erklären könnte. Entweder ich fühle es oder ich fühle es nicht. Und wenn ich es nicht fühle, wie kann ich es dann kommunizieren, bezeugen, weitergeben? Konkret: Habe ich Mitleid mit diesem Bruder, diesem Bischof, diesem Priester? ... Oder bin ich immer destruktiv mit meinem Urteilen oder meiner Gleichgültigkeit?

Von diesem lebendigen Bewusstsein hängt es auch ab, ob ich fähig bin, in meinem Dienst aufrichtig zu sein. Das gilt auch für euch, liebe Brüder Kardinäle. Die Bereitschaft eines Kardinals, das eigene Blut hinzugeben – darauf verweist die rote Farbe des Gewandes – ist dann gewiss, wenn sie in dem Bewusstsein, Mitleid empfangen zu haben, und in der Fähigkeit, Mitleid zu haben, begründet ist. Andernfalls kann man nicht aufrichtig sein. Viele unaufrichtige Verhaltensweisen von Kirchenleuten haben ihre Ursache im Mangel an diesem Gespür für das empfangene Mitleid und in der Gewohnheit wegzuschauen, in der Gewohnheit der Gleichgültigkeit.

Bitten wir heute, im Vertrauen auf die Fürsprache des Apostels Petrus, um die Gnade eines mitleidenden Herzens, damit wir Zeugen dessen sind, der uns mit Barmherzigkeit angesehen, erwählt, geweiht und gesandt hat, um allen sein Evangelium der Erlösung zu bringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz