Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

Die Hölle, eine verschwiegene Wahrheit

26. Oktober 2019 in Spirituelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Predigt von der Hölle: eine Warnung für die Lebenden - Von Christoph Casetti / VISION 2000


Chur (kath.net)
Nachdem ungefähr in der Mitte des letzten Jahrhunderts der Tübinger Theologe Herbert Haag den Abschied vom Teufel verkündet hat, ist es auch um die Warnung vor der Hölle stiller geworden. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich selber auch noch nie ausführlicher über die Hölle gepredigt habe.

Dennoch ist festzuhalten, dass Jesus ausdrücklich von der Existenz des Teufels und der Dämonen sowie von der Gefahr gesprochen hat, auf ewig verloren zu gehen. Allen, die Ihm in der Not der Mitmenschen nicht geholfen haben, „werden weggehen zur ewigen Strafe“ (Mt 25,46), lesen wir im Matthäusevangelium. In der Bergpredigt sagt Jesus: „Geht durch das enge Tor! Weit ist das Tor und breit der Weg, der ins Verderben führt, und es sind viele, die auf ihm gehen“ (Mt 7,13). Es gibt allerdings auch die gegenläufige Linie in der Bibel: Gott, der Retter, „will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen,“ heißt es zum Beispiel im 1. Brief an Timotheus (2,4).

Was lehrt die Kirche zu unserem Thema? Sie hält an drei Wahrheiten fest:

1. Die Hölle existiert.
2. Ihre Strafen dauern ewig.
3. Sie beginnt nach dem Tod und nicht erst beim letzten Gericht am Ende der Welt.

Bis diese Wahrheiten geklärt waren, dauerte es einige Zeit. Gerungen wurde um das Thema der Ewigkeit der Hölle. Gefragt wurde auch, ob eine Strafmilderung für Christen denkbar sei? Ist die Hölle vielleicht nur sinnbildlich zu verstehen? Beginnt sie vielleicht doch erst beim Jüngsten Gericht?

Wie können wir die drei Wahrheiten:

Die Hölle existiert – Ihre Strafen dauern ewig – Sie beginnt nach dem Tod - verstehen?

Zunächst einmal müssen wir bedenken, dass wir keine unmittelbare Erfahrung der jenseitigen Wirklichkeit haben. Wir können uns nur unsere sichtbare Welt in Zeit und Raum vorstellen.

Unsere menschlichen Erfahrungen lassen sich nicht 1 zu 1 auf das ewige Leben übertragen. Dennoch gibt es nach der Lehre der Kirche den Zustand der endgültigen und ewigen Gottesferne.

Ein Weiteres ist zu bedenken: Bei den Aussagen über die Hölle geht es nicht um Information, sondern um das ewige Heil des Menschen, das im Jetzt vorbereitet wird. Es ist uns aufgegeben, das Leben zu meistern angesichts der realen Möglichkeit des endgültigen Scheiterns. In diesem Sinne ist die Predigt von der Hölle vor allem als Warnung für die Lebenden zu verstehen.


Das Wesen der Hölle besteht im Verlust der Liebe zu Gott und der Gemeinschaft der Heiligen. Wir sind von Gott so geschaffen, dass wir nur selig werden können, wenn wir ihn und die Mitmenschen lieben. Die Strafe der Hölle besteht darin, dass wir in einem Zustand sind, der unserer Natur und unserer Berufung widerspricht. Das wiederum ist mit einem furchtbaren Leiden verbunden.

Wir sind gleichsam auf Liebe „programmiert“ und leben ständig dagegen. So sagt der Katechismus der katholischen Kirche in der Nr. 1035: „Die schlimmste Pein der Hölle besteht in der ewigen Trennung von Gott, in dem allein der Mensch das Leben und das Glück finden kann, für die er erschaffen worden ist und nach denen er sich sehnt (Vgl. dazu auch 393).“

Damit Geschöpfe lieben können, müssen sie frei sein. Eine instinktive, bloß triebhafte oder erzwungene Liebe ist keine Liebe. Das hat jedoch zur Folge, dass Gott die Freiheitsentscheidung des Menschen respektiert. In der Hölle sind nur solche Geschöpfe, die sich ganz frei und ein für allemal gegen Gott und Seine Liebe entschieden haben. Um es in einem Bild zu sagen: Die Türen der Hölle sind nicht von außen wie bei einem Gefängnis, sondern von innen verschlossen. Obwohl es äußerst schmerzhaft ist, wollen die verdammten Geschöpfe sich von Gott nicht lieben lassen und auch nicht lieben.

Wer ist in der Hölle?

Die Entscheidung der Engel, die sich gegen Gott aufgelehnt haben, ist nach der Überlieferung der Kirche unwiderruflich. So sind und bleiben der Teufel und die gefallenen Engel, die Dämonen, in der Hölle. Die Hölle ist also nicht leer. Die Kirche kennt offizielle Heiligsprechungen, aber keine offiziellen Verdammungsurteile. Es steht uns somit nicht zu, ein endgültiges Urteil über irgendeinen Menschen zu fällen.

Wir dürfen hoffen und beten, dass alle Menschen gerettet werden. Viele Gläubige tun es mit dem Fatima-Gebet, das ja von der Kirche anerkannt ist: „O mein Jesus, verzeih uns unsere Sünden! Bewahre uns vor dem Feuer der Hölle! Führe alle Seelen in den Himmel, besonders jene, die deiner Barmherzigkeit am meisten bedürfen. Amen.“

Erfahrungen aus dem Befreiungsdienst

Priester im Befreiungsdienst machen die Erfahrung, dass sie es nicht immer mit Dämonen zu tun haben. Es melden sich auch Verstorbene, arme Seelen, die zwischen Erde und Himmel gebunden sind und Hilfe suchen. Sie haben in ihrem irdischen Leben schwer gesündigt.

Deshalb machen die Dämonen einen Anspruch auf sie geltend. Wenn es uns gelingt, sie für die Barmherzigkeit Gottes zu öffnen, können sie gerettet werden. Ein bewährtes Mittel dazu ist der Barmherzigkeitsrosenkranz, welcher der heiligen Schwester Faustyna Kowalska geoffenbart wurde. Wir beten ihn in die Todesstunde dieser armen Seelen hinein. Denn, nach einem Wort des heiligen Pater Pio, hilft das Gebet außerhalb von Raum und Zeit.

So viel liegt Gott an der Rettung der Seelen, dass Er nicht nach dem Tod, aber im Tod noch Seine Barmherzigkeit anbietet. Wir wollen auch daran denken, wie viele Menschen in ihrer Lebensgeschichte durch fremde Schuld so verwundet worden sind, dass sie kaum imstande sind, vor dem Tod ganz freie Entscheidungen zu treffen.

Eine Entscheidung noch im Tod?

Auf Grund solcher Überlegungen haben einige Theologen im vergangenen Jahrhundert die Meinung vertreten, der Mensch erhalte im Tod eine letzte Möglichkeit, sich für oder gegen unseren Erlöser Jesus Christus zu entscheiden. In seiner Enzyklika über die Hoffnung Spe salvi sagt Papst Benedikt XVI.: „Einige neuere Theologen sind der Meinung, dass das verbrennende und zugleich rettende Feuer Christus ist, der Richter und Retter. Das Begegnen mit ihm ist der entscheidende Akt des Gerichts. Vor seinem Anblick schmilzt alle Unwahrheit. Die Begegnung mit ihm ist es, die uns umbrennt und freibrennt zum Eigentlichen unserer selbst. Unsere Lebensbauten können sich dabei als leeres Stroh, als bloße Großtuerei erweisen und zusammenfallen. Aber in dem Schmerz dieser Begegnung, in der uns das Unreine und Kranke unseres Daseins offenbar wird, ist Rettung. Sein Blick, die Berührung seines Herzens heilt uns in einer gewiss schmerzlichen Verwandlung ,wie durch Feuer hindurch’”(47).
In eine ähnliche Richtung weist ein Gedanke des 2. Vatikanischen Konzils. Es sagt in der Pastoralen Konstitution Gaudium et spes über die Kirche in der Welt von heute: „Da nämlich Christus für alle gestorben ist (32) und da es in Wahrheit nur eine letzte Berufung des Menschen gibt, die göttliche, müssen wir festhalten, dass der Heilige Geist allen die Möglichkeit anbietet, diesem österlichen Geheimnis in einer Gott bekannten Weise verbunden zu sein“ (22).

Drei Wahrheiten müssen wir versuchen, zusammen zu denken: Die erste Wahrheit ist: Um zum Heil zu gelangen, muss man Jesus Christus begegnet sein, sich von Ihm lieben lassen und Ihn lieben, sich für Ihn entscheiden und in einer tiefen Freundschaft mit Ihm verbunden sein. Denn wir glauben, dass Jesus Christus der einzige und wahre Erlöser ist. Alle Geretteten verdanken ihr Heil letztlich Ihm.

Die zweite Wahrheit, die wir beachten müssen, sagt: Nach dem Tod kommt jeder Mensch sofort in die Hölle, der nicht in der Gnade ist, weil er sich frei gegen die Gnade entschieden hat. Die Kirche lehrt das individuelle Gericht nach dem Tod. Und auch Jesus spricht von der Möglichkeit der ewigen Verdammnis.

Doch Thomas von Aquin weiß auch, dass im Evangelium von Menschen die Rede ist, welche Jesus nicht kennen, aber auf Grund ihrer Liebe gerettet werden. „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan,“ sagt Jesus in seiner großen Rede über das Weltgericht (Mt 25,31-46). Bei diesen vermutet auch Thomas eine besondere göttliche Offenbarung. Doch auf dieser Vermutung lässt sich keine Lehre aufbauen.

Deswegen greifen wir die dritte Wahrheit auf, die wir bei den Konzilsvätern des 2. Vatikanischen Konzils gefunden haben: „Wir müssen festhalten, dass Gott jedem Menschen sein Heil anbietet durch ein ihm bekanntes Mittel.“
Weil es Millionen von Menschen gibt, denen das Heil im irdischen Leben nicht oder in einer für sie unverständlichen Weise angeboten wird, und weil ich weiß, dass Gott es jedem Menschen anbieten will, darf ich annehmen, dass Er dies im Durchgang oder Übergang des Todes tut.

Der Autor ist Bischofsvikar in der Diözese Chur.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 30. Oktober 2019 
 

Ein sehr guter, fundierter Artikel.

Denn es ist nie Gott, der den Menschen verdammt, der den Menschen strafen will. Es ist der Mensch, der sich der Liebe verschließt, der klar und endgültig NEIN zur Liebe Gottes sagt. Dass diese abgründige Möglichkeit besteht, sollte uns Warnung genug sein. Gott "vergewaltigt" den Menschen eben nicht, aber er wirbt um ihn, bis in den für uns so dunklen Vorgang des Sterbens hinein.


0
 
 paul_1 28. Oktober 2019 
 

Jes 66,24

Dann wird manhinausgehen, / um die Leichen derer zu sehen, / diesich gegen mich aufgelehnt haben. Denn der Wurm inihnen wird nicht sterben / und das Feuer in ihnenwird niemals erlöschen; / ein Ekel sind sie füralle Welt.


2
 
 lesa 26. Oktober 2019 

Gott nimmt die Freiheit des Menschen ernst

Die Kinder von Fatima wurden zuerst ganz eingehüllt in das erbarmungsvolle Licht der unbeschreiblichen Seligkeit der Liebe Gottes, die den Himmel ausmachen wird. So befähigte sie die Gottesmutter, den Anblick der Hölle zu ertragen. Durch diesen sollten sie gestärkt werden für ihre Sendung, die Menschen zur Umkehr aufzurufen durch das ausrichten der Worte der Gottesmutter, und sie waren durchdrungen vom Wunsch, durch Gebet und Opfer an der Bekehrung der Sünder mitzuwirken, damit ´diesen die Hölle erspart bleibt.


4
 
 girsberg74 26. Oktober 2019 
 

Gut,

das wieder einmal zu hören bekommen.


6
 
 Adamo 26. Oktober 2019 
 

In Medjugorje zeigte die Gottesmutter einer Seherin

Himmel, Fegefeuer und die Hölle.

Das ist Fakt!


5
 
 ottokar 26. Oktober 2019 
 

Lest das Tagebuch der Höhe.Faustina Kowalska!

Diese heilige polnische Seherin beschreibt eindrücklich die Hölle und das Fegefeuer.Beides gibt es wie den Himmel.Aber unsere von Papst Franziskus geleitete Kirche schwelgt in Barmherzigkeit und esotherischer Mutter Erde -Verehrung.Worte wie Sünde,Schuld,Beichte,Hölle oder Teufel scheinen aus dem Wortschatz der aktuellen römisch-katholischen Kirche und dem meist von Kathecheten geleiteten Religionsunterricht abhanden gekommen zu sein. Wir brauchen wieder glaubensstarke Missionare,nicht nur die Amazonasregion.


13
 
 Adamo 26. Oktober 2019 
 

Endlich, endlich spricht einer einmal die ewigen Wahrheiten aus,

die uns heute nicht mehr so klar gelehrt werden, weil sie, wie von Irrlehrern behauptet, überholt seien.

Bei einem Einkehrtag hat einmal ein Pfarrer gesagt: Wenn wir vor Gottes Thron treten müssen, dann werden wir gerichtet (so wie man ein kaputtes Auto wieder zurechtrichtet). So müssten wir Gottes Richterstuhl verstehen!

Herzlichen Dank für Ihren Mut, lieber Bischofsvikar der Diözese Chur, Sie haben die Wahrheit ausgesprochen egal ob sie gelegen oder ungelegen ist!


13
 
 Bernadette74 26. Oktober 2019 
 

Das "Drama" der Freiheit der Menschen

Danke für diese klärenden und gut fundierten Aussagen


13
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  3. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Gibt es Außerirdische?
  6. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  7. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  8. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  9. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"
  10. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  12. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz