Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

40 Prozent der Deutschen auch für Schutz der Ungeborenen

4. Oktober 2019 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vier von zehn Befragten in Deutschland sind der Meinung, dass zur „Bewahrung der Schöpfung“ auch der Schutz des Lebens ungeborener Kinder gehört. Bei den Parteien sind vor allem Anhänger von CDU/CSU und der AFD dieser Ansicht


Erfurt (kath.net) Vier von zehn Befragten in Deutschland sind der Meinung, dass zur „Bewahrung der Schöpfung“ auch der Schutz des Lebens ungeborener Kinder gehört. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere, wie das Evangelische Nachrichtenmagazin „idea“ berichtet. Je älter die Befragten sind, desto häufiger verstehen sie unter der Bewahrung der Schöpfung auch den Lebensschutz ungeborener Kinder. Der Anteil steigt von 28 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen auf bis zu 48 Prozent der ab 60-Jährigen. Die jüngsten Befragten sind somit die einzige Altersgruppe, die häufiger die Aussage ablehnt (35 Prozent) als ihr zustimmt.


Vor allem die freikirchlichen Befragten (59 %) sind der Meinung, dass „Schöpfung bewahren“ bedeutet, auch das Leben ungeborener Kinder zu schützen. Gut die Hälfte der römisch-katholischen Befragten (52 Prozent) sehen dies ebenso, bei den evangelisch-landeskirchlichen Befragten sind es nur 45 Prozent.

Bei den Parteien möchten vor allem Anhänger von CDU/CSU und der AfD ungeborene Kinder schützen. Bei den Anhängern der Parteien sind die Wähler der CDU/CSU und der AfD die einzigen beiden Gruppen, die mit deutlicher Mehrheit meinen, dass „Schöpfung bewahren“ auch den Schutz des Lebens ungeborener Kinder umfasst (52 bzw. 50 Prozent). Bei den restlichen Wählergruppen liegen die Anteile zwischen 31 und 40 Prozent. Häufigere Ablehnung der Aussage als Zustimmung zu ihr lässt sich lediglich bei den befragten Wählern der FDP (44 Prozent) und der Linken (45 Prozent) erkennen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. Oktober 2019 
 

@girsberg74

Was mich so erschreckt: im Schnitt zählen drei von fünf Menschen, denen ich so begegne, den Schutz des ungeborenen Lebens nicht zum Schutz der Schöpfung.

Weil ungeborene nicht zur Schöpfung zählen oder weil die Umwelt wichtiger ist?

Gehen Sie doch in Gedanken ihren Bekanntenkreis durch, Arbeit, Freunde, Sportler, Pfarrei. ..
Drei von fünf!


2
 
 girsberg74 4. Oktober 2019 
 

Immerhin sind es noch 40%

Mit denen wird man wirtschaften sollen.


0
 
  4. Oktober 2019 
 

Das heißt im Umkehrschluss 60% sind gegen den Schutz des ungeborenen Lebens! Unfassbar


7
 
 Stanley 4. Oktober 2019 
 

Einigkeit zwischen CDU/CSU und AfD

Schön und gut!
Nur wollen die Unionsparteien (und auch alle anderen) nicht mit der AfD koalieren.
Aber wenn die AfD weiterhin in den Länderkammern so großes Gewicht erhält, dann muss die CDU/CSU nachgeben.
Sie hätte dann keine andere Wahl mehr.
Die Unionsparteien haben durch Koalitionen mit linksorientierten Parteien in den letzten Jahrzehnten nahezu ihr gesamtes Profil verspielt.
Das kann und darf nicht weitergehen.


8
 
 NicoA 4. Oktober 2019 
 

Erschreckend

Das ist für ein derart fundamentales Lebensrecht entsetzlich wenig Zustimmung. Die egoistisch-voluntaristische Sicht hat offenbar komplett die Überhand gewonnen. Da kann man nicht einmal ruhig schlafen.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz