Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Sei nicht feige, lebe deine Berufung!

2. Oktober 2019 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Dienst Gottes wirst du zu dem Menschen, der du tief in deinem Innersten schon immer sein wolltest - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)
Kennst du das, wenn die Zeit vergeht und du während dessen das Gefühl hast, das sich einfach nichts tut und im Rückblick war diese Zeit so voller Auf- und Umbrüche? Schön, dass dir das auch vertraut ist! Bei mir war‘s jedoch diesmal ganz anders.

Vor ein paar Wochen las ich die Autobiographie der hl. Therese von Lisieux und etwas in mir begann zu arbeiten. Es war als wäre meiner Seele ein Schleier genommen worden, der bislang ihre Sicht beeinträchtigt hatte. Es war als durfte ich mit Christus ins Wasser des Jordan steigen, um erneuert zu werden. In mir fand sich etwas eigenartig Neues - eigenartig, weil es als Christ eigentlich selbstverständlich sein sollte, neu, weil es in eine Reinheit gekleidet wurde, die es bisher nicht kannte: Ein Sehnen mein ganzes Leben ein Dienen für Gott sein zu lassen.

Therese von Lisieux brachte sich Gott in einem Gebet an die barmherzige Lebe einst als ungeteilte Feuergabe dar. Ich begann täglich dieses Weihegebet zu beten und merkte, wie Gott mich aufrichtete, um in seinem Licht zu gehen.

Meine größte Sehnsucht war es immer Licht zu sein. Wenn ich Menschen sah, die von Gott so erfüllt waren, dass es sich in ihrer Ausstrahlung widerspiegelte, schlich sich oft der Neid in mein Herz. So wollte ich auch sein!


Aber so war ich nicht. Auf meinem Gesicht schien viel mehr ein Ausdruck die Norm zu sein, bei dem man sich fragte, welche Laus mir denn über die Leber gelaufen sei. Ein Nebel von Zurückgezogenheit gegenüber meinen Mitmenschen umhüllte mich und meine Komfortzone zu verlassen, erschien mir als unnötig. Meine Realität und meine größte Sehnsucht divergierten dermaßen, dass es schon irgendwie ein Paradoxon war.

Oft fragte ich mich, wie diese und jene Person so ein Charisma haben konnte und ich nicht.

Hast du schon erkannt, was deutlich falsch lief in meinem Denken? Ich eiferte anderen Menschen nach und wollte Licht sein, weil i c h eben so sein wollte. Ich wollte keinen kleinen Weg beschreiten, ich wollte den großen, ich wollte alles.
Doch in den letzten Wochen begann sich alles zu verändern, ich begann mich zu verändern. Was in mir nicht rein war, legte Gott mir offen, damit ich von nun an gottgefälliger Leben konnte. Möchte ich noch Licht sein? Ja! Für mich? Nein! Für Gott alleine.

Weißt du, um ehrlich zu sein, habe ich immer daran gezweifelt, dass Gott mich für sein Reich gebrauchen kann, doch er hat mich eines besseren belehrt. In den vergangenen Wochen ist mein Leben ein Zeugnis dafür geworden, dass Gott sich derer bedient, die seiner nicht würdig sind.

Auf mein Sehnen folgte Gebet. Aus meinem Gebet erwuchs ein Sehnen. Auf beides folgten Taten.

Mit einem ganz neuen, klaren Blick konnte ich auf einmal jene Talente wahrnehmen, die Gott mir geschenkt hatte. Als das geschah, begann ich auch zu begreifen, dass ich nicht vollkommen nutzlos für Gott bin.
Kurzerhand legte ich mir meine eigene Website zu und begann regelmäßig zu bloggen. Scheint nichts Außergewöhnliches zu sein in einer Zeit, die durch soziale Medien bestimmt ist. Aber für mich war es das, weil ich sah wie Gott sich meiner bediente, sobald ich bereit war aufrichtig in den Weinberg Gottes einzutreten.

Seitdem ich Gott mein Leben nach dem Beispiel der kleinen Therese als Opfergabe darbringe und meine Talente aktiv nutze, um ihn zu verherrlichen, erfüllt Gott mein tiefes Verlangen danach, Licht zu sein. Regelmäßig erreichen mich Nachrichten darüber, wie meine Texte das Leben anderer Menschen berühren, bereichern, ihnen Hoffnung spenden, Mut machen und sie wieder zu Gott führen.
Als mir das erste Mal jemand schrieb, dass ich eine „Ermutigerin“ sei, dankte ich Gott, denn er hatte die Sehnsucht, Licht zu sein in einer Welt, die oftmals in die Dunkelheit der menschlichen Schwäche gehüllt ist, nicht grundlos in mich gelegt.

Was ich gelernt habe: Im Dienst Gottes wirst du zu dem Menschen, der du tief in deinem Innersten schon immer sein wolltest. Im Weinberg Gottes musst du dich nicht abschuften, um irgendein Ideal zu leben, dem du nacheiferst, sondern du wirst ganz natürlich gewandelt, geformt. Wenn du mutig genug bist, um in den Weinberg einzutreten, nimmt dich Gott in die Sanftheit seiner Hände und beginnt selbst zu arbeiten - nämlich an dir.
Sei nicht feige, lebe deine Berufung!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gnade in jedem Augenblick
  2. Die Sehnsucht Christi nach dir
  3. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  4. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  5. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  6. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  7. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  8. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  9. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  10. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz