Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Slowakei: Nationalrat lehnt vorerst verbesserte Pro-Life-Gesetze ab

30. September 2019 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der slowakische Nationalrat hat alle vier eingebrachten Entwürfe einer Verbesserung des Rechts auf Leben von Anfang an in erster Lesung zurückgewiesen.


Bratislava-Warschau (kath.net/KAP) Der slowakische Nationalrat hat alle vier eingebrachten Entwürfe einer Verbesserung des Rechts auf Leben von Anfang an in erster Lesung zurückgewiesen. Zur Annahme des bestplatzierten Entwurfs fehlte bei der Sitzung am vergangenen Mittwoch, 25. September, eine einzige Stimme. Parlamentspräsident Andrej Danko, der in der offenen Abstimmung für einen anderen Antrag abgestimmt hatte, hat angekündigt, dass seine Slowakische Nationalpartei (SNS) einen eigenen Novellierungsentwurf vorlegen werde. Beobachter gehen allerdings davon aus, dass dies vor dem Ende der Legislaturperiode (20. März 2020) nicht mehr gelingen dürfte.

Der Ausgang der Abstimmung war mit Spannung erwartet worden. Rund 50.000 Menschen hatten beim nationalen Pro-Life-Marsch in Bratislava am vergangenen Wochenende umfassende Maßnahmen zum Schutz ungeborener Kinder gefordert, darunter auch eine Verbesserung des Gesetzes für den Schutz ungeborener Kinder. Jan Orosch, der Erzbischof von Trnava, hatte empfohlen, für jenen Antrag zu stimmen, der die größten Aussichten auf Erfolg haben würde.


In der Sitzung des Nationalrates stimmten von den 137 anwesenden Mandataren 68 für den Entwurf der Sammelpartei "Gewöhnliche Leute und unabhängige Persönlichkeiten" (OLaNO). Er sieht vor, dass eine Abtreibung bei Frauen über 40 nicht mehr von der Krankenversicherung bezahlt werden solle, wie dies derzeit bei erhöhtem Sicherheitsrisiko für Mutter und Kind noch der Fall ist. Weiters sollte Frauen, die um eine anonyme Abtreibung ansuchen, ab der 21. Schwangerschaftswoche Krankenhaustagegeld ausbezahlt werden. Für den Antrag der OLaNO stimmten Mitglieder fast aller im Parlament vertretenen Parteien.

Abgelehnt wurde auch der zweitplatzierte Antrag des klubfreien, doch mittlerweile der neuen "Christlichen Union" (KU) angehörenden Abgeordneten Richard Vasecka. Nach ihm sollten Abtreibungen ohne Angabe von Gründen sowie bei Ausländerinnen generell verboten werden. Straffrei sollten sie bleiben, wenn Gesundheit und Leben der Schwangeren bedroht ist sowie wenn die Schwangerschaft Folge einer Vergewaltigung oder eines Inzests ist, aber auch wenn eine schwere Behinderung des Kindes vorliegt.

Die Partei "Sme rodina" (Wir sind Familie) forderte die Herabsetzung der Abtreibungsfrist von derzeit zwölf auf sieben Wochen. Dies sowie die Untersagung der Abtreibung bei Ausländerinnen forderte auch Marian Kotlebas rechtsextreme "Volkspartei - unsere Slowakei" (LSNS), deren Antrag nur 28 Stimmen fand.

Es bleibt somit bei der gegenwärtigen Gesetzeslage, wonach eine Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche zulässig ist, sofern die Mutter den Eingriff selbst verlangt. Danach ist eine Abtreibung nur erlaubt, wenn die Schwangerschaft die Gesundheit oder das Leben der Frau bedroht oder eine Behinderung beim Fötus festgestellt wird.

Eine Absage zur Verbesserung des Schutzes des ungeborene Kindes hat auch Polens konservativer Regierungschef Mateusz Morawiecki erteilt. Eine Reform polarisiere die Polen "statt uns dem Ziel des vollständigen Schutzes des Lebens näherzubringen", sagte er in einem Interview der Kirchenzeitschrift "Gosc Niedzielny" (Donnerstag). Das jetzige Gesetz stelle zwar vielleicht nicht alle zufrieden, es gebe aber "keinen besseren" Kompromiss.

Eine von der katholischen Kirche unterstützte Bürgerinitiative hatte dem Parlament 2017 rund 800.000 Unterschriften für eine Ausweitung des bestehenden weitreichenden Verbots von Schwangerschaftsabbrüchen auf missgebildete Föten überreicht. Dann wären Abtreibungen nur noch erlaubt, wenn die Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft gefährdet ist oder sie vergewaltigt wurde.

Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) machte den Abtreibungsgegnern zunächst Hoffnungen auf eine Gesetzesverschärfung, ruderte dann aber angesichts einer Protestwelle von Frauenrechtlerinnen zurück. Nur etwa 30 PiS-Abgeordnete stellten sich hinter die Volksinitiative. Zu den Parlamentswahlen am 13. Oktober wirbt einzig die rechtsextreme "Konföderation Freiheit und Unabhängigkeit" für ein totales Abtreibungsverbot.

In Polen werden laut Regierungsangaben jedes Jahr rund 1.000 legale Schwangerschaftsabbrüche registriert. In fast allen Fällen sei der Fötus unheilbar krank gewesen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  2. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  3. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  4. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  5. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  6. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  7. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  8. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  9. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  10. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz