Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  11. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Jetzt offiziell: Schönborn und Kräutler bei Amazonien-Synode

24. September 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan veröffentlicht Teilnehmerliste der Synode vom 6. bis 27. Oktober in Rom


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Der Vatikan hat am Wochenende die Teilnehmerliste für die Amazonien-Synode (6. bis 27. Oktober) veröffentlicht. Aus Österreich nehmen demnach Kardinal Christoph Schönborn und der emeritierte Amazonas-Bischof Erwin Kräutler an den dreiwöchigen Beratungen teil. Insgesamt zählt die Sondersynode 185 stimmberechtigte Mitglieder, darunter hauptsächlich Bischöfe sowie einige Ordensmänner. Allein aus den Staaten der Amazonasregion stehen 107 Diözesanleiter auf der Liste. Auch werden zahlreiche weitere nicht-stimmberechtigte Teilnehmer an der Synode mitwirken, darunter mehr als 40 Frauen. Ebenso werden etwa 20 Indigene bei der Synode ihre Interessen vertreten.

Kardinal Schönborn gehört seit einigen Jahren dem zwölfköpfigen begleitenden Rat des Generalsekretariats der Bischofssynode an, das als zuständige Kurieneinrichtung die Bischofssynoden vorbereitet. Der 74-jährige Wiener Erzbischof, der unter den insgesamt rund 250 Teilnehmern jener mit der größten Synodenerfahrung ist, ist vom Papst direkt persönlich als Mitglied der Amazonien-Synode ernannt worden. Der aus Vorarlberg stammende und seit mehr als 50 Jahren in Amazonien tätige Erwin Kräutler war von 1980 bis 2015 Bischof der brasilianischen Prälatur Xingu. Als Mitglied des 18-köpfigen vorsynodalen Rates war der 80-jährige Kräutler wesentlich an der Erstellung des grundlegenden Arbeitspapiers für die nunmehrige Sondersynode beteiligt.


Sekretär der Synode ist der italienische Kurienkardinal Lorenzo Baldisseri. Das Präsidium stellen Venezolas Kardinal Baltazar Enrique Porras Cardozo, der peruanische Kardinal Pedro Barreto Jimeno und der brasilianische Kurienkardinal Joao Braz de Aviz.

Der brasilianische Kardinal und Panamazonien-Netzwerk-Präsident Claudio Hummes wird als Generalrelator der Synode wirken. Damit hat er eine Schlüsselfunktion für die inhaltliche Arbeit. Ihm zur Seite stehen zwei Synoden-Sondersekretäre: David Martinez de Aguirre Guinea, der Apostolische Vikar von Puerto Maldonado in Peru, sowie der designierte Kardinal Pater Michael Czerny, Untersekretär der Sektion Migranten und Flüchtlinge des vatikanischen Dikasteriums für die Förderung der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen.

Synodenmitglieder von Amts wegen sind die Ortsbischöfe der betreffenden Region, also Amazonas-Bischöfe aus Bolivien, Brasilien, Ecuador, Peru, Kolumbien, Venezuela, Französisch-Guayana, Guayana und Suriname sowie die Spitzen von sieben Bischofskonferenzen, Vertreter der römischen Kurie und die Leitung des kirchlichen Panamazonien-Netzwerks REPAM sowie die Mitglieder des Vorbereitungsgremiums. Hinzu kommen 15 männliche Ordensdelegierte der Union der Generaloberen (USG) und mehrere vom Papst direkt persönlich ernannte Teilnehmer.

Ban Ki Moon einer der "besonderen Gäste"

Als nicht stimmberechtigte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind u.a. 25 Experten, 55 "Auditoren" (Hörer) und zwölf "besondere Gäste" (invitati speciali) dabei. Zu letzteren zählen der frühere UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, die Klimaforscher Carlos Alfonso Nobre und Hans Joachim Schellnhuber sowie die UN-Sonderberichterstatterin für Rechte indigener Völker, Victoria Tauli-Corpuz. Unter den "Auditoren" sind zehn Ordensfrauen der Internationalen Vereinigung von Generaloberinnen (UISG).

Mehrere Europa-Vertreter sind auf Wunsch des Papstes ebenfalls Synodenmitglieder: der Vorsitzende des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen CCEE, Kardinal Angelo Bagnasco, sowie der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE, der Luxemburger Erzbischof und designierte Kardinal Jean-Claude Hollerich. Auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, nimmt an der Sonderversammlung der Bischofssynode teil.

In der Gruppe der Bischöfe des Amazonasgebietes ist erwartungsgemäß auch der deutsche Bischof von Obidos, Johannes Bahlmann, vertreten. Unter den Experten findet sich die in Peru lebende deutsche missionsärztliche Schwester Birgit Weiler. Sie war ebenso wesentlich in die Vorarbeiten der Synode involviert wie die brasilianische Ordensfrau Sr. Maria Irene Lopes Dos Santos, die als Beauftragte der lateinamerikanischen Ordenskonferenz (CLAR) für die Amzaonien-Synode nach Rom reist.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  4. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  5. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  8. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz