Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Der grundsätzlichen Kampf: gegen den Geist des Bösen

23. September 2019 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Pater Pio und die Eucharistie – das Geheimnis, das den Mittelpunkt seines ganzen Daseins bildete: den Ursprung seiner Berufung, die Kraft seines Zeugnisses, die Weihe seines Opfers. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Der Fürsprache der Gottesmutter und des hl. Pio von Pietrelcina möchte ich in besonderer Weise das Priester-Jahr empfehlen, das ich am vergangenen Freitag, dem Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, eröffnet habe. Es möge eine besondere Gelegenheit sein, die Bedeutung der Sendung und der Heiligkeit der Priester im Dienst der Kirche und der Menschheit des dritten Jahrtausends ins Licht zu stellen“: dies erklärte Papst Benedikt XVI. in seiner Ansprache zum Gebet des Angelus nach der Messe im Rahmen seines Pastoralbesuchs in San Giovani Rotondo am 21. Juni 2009.

Das Priesterjahr sollte sich wegen der sich wieder neu entfacht habenden Krise sexuellen Missbrauchs durch Kleriker als eines der dramatischsten Jahre des Pontifikats erweisen. Dabei hatte die Vorsehung zwei Priestergestalten für dieses Jahr besonders hervorgehoben – zwei Priester, die nichts mit den Priestern von heute zu tun haben, zwei Gestalten, die einen epochalen Bruch repräsentieren und zu ihren Lebzeiten vom kirchlichen und weltlichen Mainstream verfolgt wurden.

Mit dem heiligen Pater Pio hob das Jahr in der heiligen Messe in San Giovanni Rotondo noch einmal und kraftvoll an. Vor der Gestalt des heiligen Pfarrers von Ars Jean Vianney sollte es dann enden. Und gewisse Verfolgungen dauerten an und wiederholten sich, hätte der heilige Pfarrer doch zum Schutzpatron des Klerus ausgerufen werden sollen, was im letzten Moment noch verhindert wurde.

Sei es drum: zwei heilige Priester, deren Leben sich im Geheimnis der Eucharistie und durch das Spenden des Bußsakraments vollzog. Sie sollten gerade in Zeiten der tiefsten Krise, der abgrundtiefen Gottesfinsternis, in Zeiten des scheinbaren Anbruchs der Herrschaft der Finsternis und der Macht des neuen Heidentums als das erkannt werden, was sie sind: strahlende Lichter, die den Weg der Erlösung weisen.

„Wie Jesus hatte auch Pater Pio die wahre Auseinandersetzung, den grundsätzlichen Kampf nicht gegen die irdischen Feinde, sondern gegen den Geist des Bösen zu führen (vgl. Eph 6,12). Die größten »Stürme«, die ihn bedrohten, waren die Anfechtungen des Teufels, vor denen er sich mit der »Rüstung Gottes«, mit dem »Schild des Glaubens« und dem »Schwert des Geistes, das … das Wort Gottes [ist]« (Eph 6,11.16.17) schützte. Dadurch, daß er mit Jesus vereint blieb, hatte er immer die Tiefe des menschlichen Dramas im Blick, und aus diesem Grund hat er sich und seine vielen Leiden aufgeopfert und es verstanden, sich zu verausgaben, um die Kranken zu pflegen und ihr Leid zu lindern, als besonderes Zeichen der Barmherzigkeit Gottes, seines Reiches, das kommen wird, ja das vielmehr bereits in der Welt ist, als Zeichen des Sieges der Liebe und des Lebens über die Sünde und den Tod. Die Seelen führen und das Leid lindern: so kann man die Sendung des hl. Pio von Pietrelcina zusammenfassen, wie auch der Diener Gottes Papst Paul VI. über ihn gesagt hatte: »Er war ein Mann des Gebets und des Leidens« (An die Kapitelväter des Kapuzinerordens, 20. Februar 1971).“


Die Predigt Benedikts XVI. bei der heiligen Messe auf dem Vorplatz der Kirche des heiligen Pater Pio in San Giovanni Rotondo am Sonntag, 21. Juni 2009:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich freue mich, im Rahmen meiner Pilgerreise an diesen Ort, an dem alles vom Leben und von der Heiligkeit Pater Pios von Pietrelcina spricht, für euch und mit euch die Eucharistie zu feiern, das Geheimnis, das den Mittelpunkt seines ganzen Daseins bildete: den Ursprung seiner Berufung, die Kraft seines Zeugnisses, die Weihe seines Opfers.

Mit großer Zuneigung grüße ich euch alle, die ihr hier zahlreich zusammengekommen seid, sowie alle, die über Rundfunk und Fernsehen mit uns verbunden sind. Ich grüße an erster Stelle Erzbischof Domenico Umberto D’Ambrosio, der sich nach Jahren treuen Dienstes in dieser Diözesangemeinschaft darauf vorbereitet, die Verantwortung für die Erzdiözese Lecce zu übernehmen. Ich danke ihm herzlich auch dafür, daß er eure Empfindungen zum Ausdruck gebracht hat. Ich begrüße die anderen konzelebrierenden Bischöfe.


Einen besonderen Gruß richte ich an die Kapuziner mit ihrem Generalminister, Fra Mauro Jöhri, den Generaldefinitor, den Provinzialminister, den Pater Guardian des Konvents, den Rektor des Heiligtums und die Gemeinschaft des Kapuzinerkonventes von San Giovanni Rotondo. Dankbar begrüße ich außerdem alle, die ihren Beitrag im Dienst des Heiligtums und der ihm angeschlossenen Einrichtungen leisten: ich begrüße die zivilen und militärischen Obrigkeiten; ich begrüße die Priester, die Diakone, die anderen Ordensmänner und Ordensfrauen sowie alle Gläubigen. Einen herzlichen Gruß richte ich an alle, die sich in der »Casa Sollievo della Sofferenza« befinden, an die einsamen Menschen sowie an alle Einwohner dieser eurer Stadt.

Wir haben soeben das Evangelium von der Stillung des Seesturmes gehört, dem ein kurzer, aber aussagekräftiger Abschnitt aus dem Buch Hiob zur Seite gestellt wurde, in dem sich Gott als der Herr des Meeres offenbart. Jesus droht dem Wind und gebietet dem See, still zu werden, er spricht zu ihm, als wäre er mit der teuflischen Macht gleichzusetzen. Tatsächlich wird – nach dem, was uns die erste Lesung und der Psalm 107 (106) sagen – das Meer in der Bibel als ein bedrohliches, chaotisches, potentiell zerstörerisches Element gesehen, das nur Gott, der Schöpfer, beherrschen, bändigen und beruhigen kann.

Es ist da jedoch noch eine andere Kraft – eine positive Kraft –, welche die Welt bewegt und fähig ist, die Geschöpfe zu verwandeln und zu erneuern: die Kraft der »Liebe Christi« (2 Kor 5,14), wie sie der hl. Paulus im Zweiten Brief an die Korinther nennt: also im wesentlichen nicht eine kosmische, sondern eine göttliche, transzendente Kraft. Sie wirkt auch auf den Kosmos, doch in sich selbst ist die Liebe Christi eine »andere« Kraft, und diese ihre transzendente Andersheit hat der Herr in seinem Pascha gezeigt, in der »Heiligkeit« des von ihm gewählten »Weges«, um uns von der Herrschaft des Bösen zu befreien, wie es bereits beim Auszug aus Ägypten geschehen war, als er die Juden durch die Wasser des Roten Meeres herausgeführt hatte. »Gott, dein Weg ist heilig«, so ruft der Psalmist aus, »durch das Meer ging dein Weg, dein Pfad durch gewaltige Wasser« (Ps 77 [76],14.20). Im Ostergeheimnis hat Jesus den Abgrund des Todes durchschritten, da Gott auf diese Weise das Universum erneuern wollte: durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes, der »für alle gestorben « ist, damit alle »für den [leben], der für sie starb und auferweckt wurde« (2 Kor 5,15), und nicht nur für sich selbst leben.

Die feierliche Geste der Stillung des Seesturmes ist eindeutig ein Zeichen der Herrschaft Christi über die negativen Mächte und läßt an seine Göttlichkeit denken: »Was ist das für ein Mensch«, so fragen sich die Jünger erstaunt und verängstigt, »daß ihm sogar der Wind und der See gehorchen?« (Mk 4,41). Ihr Glaube ist noch nicht fest, er ist noch im Entstehen begriffen; es handelt sich um eine Mischung aus Furcht und Vertrauen; die vertrauensvolle Hingabe Jesu an den Vater ist hingegen vollkommen und rein. Daher, wegen dieser Macht der Liebe, kann er während des Sturmes schlafen, vollkommen sicher in Gottes Umarmung. Doch es wird der Moment kommen, in dem auch Jesus Furcht und Angst empfinden wird: Wenn seine Stunde kommt, wird er die ganze Schwere der Sünden der Menschheit auf sich lasten spüren, wie eine hohe Welle, die auf ihn niederzugehen droht. Das wird allerdings ein schrecklicher Sturm sein, kein kosmischer, sondern ein geistlicher Sturm. Es wird der letzte, äußerste Ansturm des Bösen gegen den Sohn Gottes sein.

Jesus aber zweifelte in jener Stunde nicht an der Macht Gottes, des Vaters, und an dessen Nähe, auch wenn er bis zum äußersten erfahren mußte, wie groß die Distanz zwischen Hass und Liebe, zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Sünde und Gnade ist. Er erfuhr dieses Drama auf quälende Weise in sich selbst, besonders im Garten Getsemani kurz vor seiner Gefangennahme und dann während seines gesamten Leidens bis zum Tod am Kreuz. In jener Stunde war Jesus einerseits ganz eins mit dem Vater, ganz an ihn hingegeben, ihm überlassen; auf der anderen Seite war er in seiner Verbundenheit mit den Sündern gleichsam von ihm getrennt und fühlte sich wie von ihm verlassen.

Einige Heilige haben diese Erfahrung Jesu intensiv und persönlich erlebt. Pater Pio von Pietrelcina ist einer von ihnen. Ein einfacher Mann aus bescheidenen Verhältnissen, »von Christus Jesus ergriffen« (Phil 3,12) – wie der Apostel Paulus über sich selbst schreibt –, um ihn zu einem auserwählten Werkzeug der immerwährenden Kraft seines Kreuzes zu machen: der Kraft der Liebe zu den Seelen, der Kraft der Vergebung und der Versöhnung, der geistlichen Vaterschaft, der tatkräftigen Solidarität mit den Leidenden. Die Wundmale, die seinen Körper zeichneten, vereinten ihn zuinnerst mit dem Gekreuzigten und Auferstandenen. Als echter Schüler des hl. Franz von Assisi machte er sich – wie der »Poverello« – die Erfahrung des hl. Paulus zu eigen, der in seinen Briefen schreibt: »Ich bin mit Christus gekreuzigt worden; nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir« (Gal 2,19–20); oder: »So erweist an uns der Tod, an euch aber das Leben seine Macht« (2 Kor 4,12). Das bedeutet keine Entfremdung, keinen Verlust der Persönlichkeit: Gott macht das Menschliche niemals zunichte, sondern er verwandelt es mit seinem Geist und richtet es auf den Dienst an seinem Heilsplan aus. Pater Pio bewahrte seine natürlichen Gaben und auch sein ihm eigenes Temperament, doch er hat alles Gott dargebracht, der sich seiner frei bedienen konnte, um das Werk Christi weiterzuführen: das Evangelium zu verkünden, die Sünden zu vergeben und die Kranken an Leib und Seele zu heilen.

Wie Jesus hatte auch Pater Pio die wahre Auseinandersetzung, den grundsätzlichen Kampf nicht gegen die irdischen Feinde, sondern gegen den Geist des Bösen zu führen (vgl. Eph 6,12). Die größten »Stürme«, die ihn bedrohten, waren die Anfechtungen des Teufels, vor denen er sich mit der »Rüstung Gottes«, mit dem »Schild des Glaubens« und dem »Schwert des Geistes, das … das Wort Gottes [ist]« (Eph 6,11.16.17) schützte. Dadurch, daß er mit Jesus vereint blieb, hatte er immer die Tiefe des menschlichen Dramas im Blick, und aus diesem Grund hat er sich und seine vielen Leiden aufgeopfert und es verstanden, sich zu verausgaben, um die Kranken zu pflegen und ihr Leid zu lindern, als besonderes Zeichen der Barmherzigkeit Gottes, seines Reiches, das kommen wird, ja das vielmehr bereits in der Welt ist, als Zeichen des Sieges der Liebe und des Lebens über die Sünde und den Tod. Die Seelen führen und das Leid lindern: so kann man die Sendung des hl. Pio von Pietrelcina zusammenfassen, wie auch der Diener Gottes Papst Paul VI. über ihn gesagt hatte: »Er war ein Mann des Gebets und des Leidens« (An die Kapitelväter des Kapuzinerordens, 20. Februar 1971).

Liebe Freunde, Kapuziner-Minderbrüder, Mitglieder der Gebetsgruppen und Gläubige von San Giovanni Rotondo, ihr seid die Erben Pater Pios, und das Erbe, das er euch hinterlassen hat, ist die Heiligkeit. In einem seiner Briefe schreibt er: »Es scheint, daß Jesus kein anderes Heilmittel zur Hand hat als die Heiligung eurer Seele« (Epist. II, S. 155). Dies war immer seine erste Sorge, sein priesterlicher und väterlicher Wunsch: daß die Menschen zu Gott zurückkehren, daß sie seine Barmherzigkeit erfahren und innerlich erneuert die Schönheit und die Freude wiederentdecken mögen, Christen zu sein, in Gemeinschaft mit Jesus zu leben, zu seiner Kirche zu gehören und das Evangelium in die Praxis umzusetzen. Pater Pio hat die Menschen durch sein eigenes Zeugnis auf den Weg der Heiligkeit gelockt und mit seinem Vorbild das »Gleis« aufgezeigt, das zu ihr hinführt: das Gebet und die Nächstenliebe.

Vor allem das Gebet. Wie alle großen Männer Gottes war Pater Pio selbst mit Leib und Seele Gebet geworden. Seine Tage waren ein gelebter Rosenkranz, das heißt eine ständige Betrachtung und Aneignung der Geheimnisse Christi in geistlicher Einheit mit der Jungfrau Maria. So erklärt sich das außergewöhnliche gleichzeitige Vorhandensein übernatürlicher Gaben und menschlicher Konkretheit in ihm.

Und alles gipfelte in der Feier der heiligen Messe: hier vereinte er sich ganz und gar mit dem gestorbenen und auferstandenen Herrn. Aus dem Gebet strömte wie aus einer stets lebendigen Quelle die Nächstenliebe hervor. Die Liebe, die er im Herzen trug und den anderen vermittelte, war voller Zärtlichkeit und achtete stets auf die tatsächlichen Umstände der Menschen und Familien. Vor allem den Kranken und Leidenden gegenüber hegte er die besondere Liebe des Herzens Christi, und gerade daraus hat sich das Vorhaben eines großen Werks, das der »Linderung des Leids« (»Sollievo della Sofferenza«) gewidmet war, ergeben und Gestalt angenommen. Man kann eine solche Einrichtung weder verstehen noch auf angemessene Weise interpretieren, wenn man sie von dem sie inspirierenden Quell löst, von der dem Evangelium entspringenden Nächstenliebe, die ihrerseits durch das Gebet beseelt wird.

Auf all das, meine Lieben, richtet Pater Pio heute unsere Aufmerksamkeit. Die Gefahren des Aktivismus und der Säkularisierung sind stets gegenwärtig; daher hat mein Besuch auch die Absicht, euch in der Treue zu der von eurem geliebten geistigen Vater ererbten Sendung zu bestärken. Viele von euch, Ordensmänner, Ordensfrauen und Laien, sind so sehr von den Tausenden von Aufgaben eingenommen, die der Dienst für die Pilger oder für die Kranken im Krankenhaus erfordert, daß sie Gefahr laufen, das wirklich Notwendige zu vernachlässigen: auf Christus zu hören, um Gottes Willen zu erfüllen.

Wenn ihr merkt, daß ihr dieser Gefahr nahe seid, dann blickt auf Pater Pio: auf sein Beispiel, auf seine Leiden; und bittet ihn um seine Fürsprache, damit er für euch beim Herrn das Licht und die Kraft erwirkt, derer ihr bedürft, um seine Sendung fortzuführen, die von der Liebe zu Gott und von brüderlicher Nächstenliebe durchdrungen war. Möge er vom Himmel her weiterhin jene vorbildliche geistliche Vaterschaft ausüben, durch die er sich während seines irdischen Daseins ausgezeichnet hat; möge er weiterhin seine Mitbrüder, seine geistlichen Kinder und das ganze Werk, das er begonnen hat, begleiten. Gemeinsam mit dem hl. Franziskus und der Gottesmutter – die er so sehr geliebt hat, wie er auch die Liebe zu ihr in dieser Welt verbreitet hat – möge er über euch alle wachen und euch immer behüten. Dann werdet ihr auch in den Stürmen, die unversehens aufkommen können, den Atem des Heiligen Geistes erfahren können, der stärker ist als jeder widrige Wind und der das Schiff der Kirche und jeden von uns antreibt. Deshalb müssen wir immer in der Gelassenheit leben und in unserem Herzen die Freude pflegen, indem wir dem Herrn Dank sagen. »Seine Huld währt ewig« (Antwortpsalm). Amen!

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stephan M. 24. September 2019 
 

Welch ein Kontrast!

Herzlichen Dank für diesen erinnernden Artikel, Herr Schwibach. Ich konnte mich noch an die Empörung erinnern, die sich an der Wahl dieser beiden vorbildlichen Priester und Heiligen als Orientierungsgrößen für das Piesterjahr entzündeten. Daß man die Ernennung Jean Marie Vianneys zum Schutzpatron des Klerus verhindert hatte, war völlig an mir vorbeigegangen. Gibt es dazu noch vertiefende Artikel?


3
 
 Montfort 23. September 2019 

Wie wohltuend ist eine solche Rede! Danke, Heiliger Vater Benedikt, für Ihr sanftes Lehramt!

„Ich freue mich…
Mit großer Zuneigung grüße ich euch alle…
Einen besonderen Gruß richte ich…
Wir haben soeben das Evangelium gehört…
Es ist da noch eine andere Kraft… welche fähig ist… zu verwandeln und zu erneuern: die Kraft der „Liebe Christi“…
Die feierliche Geste der Stillung des Seesturmes ist… Zeichen der Herrschaft Christi… und läßt an seine Göttlichkeit denken…
Jesus aber zweifelte… nicht an der Macht Gottes, des Vaters…
Einige Heilige haben diese Erfahrung Jesu intensiv und persönlich erlebt…
Wie Jesus hatte auch Pater Pio die wahre Auseinandersetzung…
Liebe Freunde… ihr seid die Erben Pater Pios, und das Erbe… ist die Heiligkeit…
Vor allem das Gebet….
Und alles gipfelte in der Feier der heiligen Messe…
Auf all das, meine Lieben, richtet Pater Pio heute unsere Aufmerksamkeit…
Wenn ihr merkt, daß ihr dieser Gefahr nahe seid, dann blickt auf Pater Pio…
Gemeinsam… möge er über euch alle wachen… Dann werdet ihr auch in den Stürmen… den Atem des Heiligen Geistes erfahren können…


10
 
 lesa 23. September 2019 

Werter @Montfort: Danke für den Link!


6
 
 Montfort 23. September 2019 

P. Pio war ein guter Fürsprecher für einen wichtigen aktuellen "offenen Brief"!

"Der Fürsprache der Gottesmutter und des hl. Pio von Pietrelcina möchte ich in besonderer Weise das Priester-Jahr empfehlen... Es möge eine besondere Gelegenheit sein, die Bedeutung der Sendung und der Heiligkeit der Priester im Dienst der Kirche und der Menschheit des dritten Jahrtausends ins Licht zu stellen." Papst Benedikt XVI. (2009)

HEUTE, am Gedenktag des hl. P. Pio, erschien in der "Tagespost":

"Marianne Schlosser erklärt Unmöglichkeit der Frauenweihe
Die Wiener Dogmatikerin Marianne Schlosser hat sich vom "Synodalen Weg" distanziert. Die Arbeit in der Vorbereitungsgruppe zu Frauen in der Kirche habe sich zu sehr auf die Frage der Weihe konzentriert. Als prominente Befürworterin der Weihe von Frauen saß in der Arbeitsgruppe auch Schwester Katharina Ganz, Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen. In einem offenen Brief an Ganz legt Schlosser nun dar, warum die Weihe von Frauen ausgeschlossen ist."

"Die Tagespost" dokumentiert das Schreiben im Wortlaut.

Hier:

www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/Marianne-Schlosser-erklaert-Unmoeglichkeit-der-Frauenweihe;art4874,201577


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz