Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Maria - Causa Salutis
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Planned Parenthood gibt Abgabe von fötalem Gewebe gegen Geld zu

20. September 2019 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gegen David Daleiden, der die Geschäfte durch verdeckt gedrehte Videos bekannt gemacht hat, läuft derzeit eine gerichtliche Voruntersuchung wegen ‚Verletzung der Privatsphäre’. Ein politisch motivierter Prozess, sagt die Verteidigung.


San Francisco (kath.net/LifeNews/jg)
In San Francisco hat eine gerichtliche Voruntersuchung gegen David Daleiden und Sandra Merritt vom Center for Medical Progress begonnen. Mitarbeiter von Planned Parenthood haben unter Eid zugegeben, Organe und Gewebe abgetriebener Babys gegen Geld an Unternehmen, die mit menschlichen Geweben handeln, abgegeben zu haben.

Daleiden und Merritt haben sich als Vertreter eines Unternehmens dieser Art ausgegeben und Gespräche mit Mitarbeitern von Planned Parenthood verdeckt gefilmt. (Siehe Link am Ende des Artikels) Sie sind der Störung der Privatsphäre in 15 Fällen angeklagt. Ihre Verteidiger argumentieren, dass die beiden investigativen Journalismus betrieben haben. Kein anderer Journalist in Kalifornien sei für verdeckte Recherchen angeklagt worden. Sie werfen der Staatsanwaltschaft politische Motive vor. Kamala Harris, die sich jetzt für die Präsidentschaftskandidatur der Demokratischen Partei bewirbt, habe schon als Lokalpolitikerin in Kalifornien hohe Wahlkampfspenden von Planned Parenthood erhalten. Als Attorney General des Bundesstaates habe sie eine Hausdurchsuchung bei Daleiden durchführen lassen – ein klarer Fall von Interessenkonflikt, argumentieren die Verteidiger.


Mitarbeiter von Planned Parenthood hätten unter Eid bestätigt, dass sie Unternehmen wie StemExpress mit Körperteilen abgetriebener Kindern versorgen. StemExpress und andere sind profitorientierte Unternehmen, die mit menschlichen Geweben handeln, sagte Daleiden in einer Stellungnahme nach der Anhörung.

Planned Parenthood hat die Abgabe von Organen und Gewebeteilen abgetriebener Babys nie bestritten. Dies geschehe zur Unterstützung von Wissenschaft und Forschung, argumentierten Vertreter der Organisation. Umstritten ist die Frage, ob die Organisation dafür nur eine Aufwandsentschädigung verlangt hat – was legal wäre – oder bei den Geschäften einen Profit gemacht hat. Letzteres wäre verboten.

Die Bundespolizeibehörde FBI und das US-Justizministerium ermitteln derzeit gegen Gegen StemExpress und Planned Parenthood Northern California wegen des Verdachts auf verbotene Geschäfte mit Organen und Gewebeteilen abgetriebener Föten.


Link zum Artikel auf LifeNews (englisch) mit den Videos des Center for Medical Progress:

Planned Parenthood Admits in Court That It Sold Body Parts From Aborted Babies



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  8. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  9. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  10. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Jüngster katholischer Priester Spaniens segnet Tennischampion Carlos Alcaraz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz