Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  5. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  6. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  7. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  8. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  9. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  10. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  11. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr

Verhütung, Homosexualität: neue Moral am Institut Johannes Paul II.

18. September 2019 in Weltkirche, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das neu gegründete ‚Institut Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften’ lässt Dozenten vortragen, die positiv zu Verhütungsmitteln und homosexuellen Beziehungen Stellung genommen haben.


Rom (kath.net/lifesitenews/jg)
Aus dem Vorlesungsverzeichnis des neu gegründeten „Päpstlichen Theologischen Instituts Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften“ geht hervor, dass im kommenden Semester zwei Dozenten unterrichten werden, welche die Verwendung von Verhütungsmitteln beziehungsweise homosexuelle Akte unter bestimmten Umständen moralisch gutheißen.

Der italienische Moraltheologe Maurizio Chiodi wird einen Kurs zum Thema „Theologische Ethik des Lebens“ im Rahmen des Lizentiatsprogramms und ein Seminar für Doktoratsstudenten mit dem Titel „Gewissen und Unterscheidung: Text und Kontext von Kapitel VIII. von Amoris laetitia

Chiodi hat unter Berufung auf das achte Kapitel des nachsynodalen Schreibens die Ansicht vertreten, es gebe Umstände, unter denen die Verwendung von Verhütungsmitteln sogar moralisch geboten sei. kath.net hat hier berichtet: Moraltheologe: Verhütungsmittel unter Umständen sogar geboten


In einem Interview mit der italienischen Zeitung Avvenire im Juli 2019 argumentierte Chiodi wieder unter Bezugnahme auf „Amoris laetitia“, dass homosexuelle Akte im Rahmen einer „stabilen Beziehung“ unter bestimmten Voraussetzungen moralisch gut sein könnten.

„Wie Papst Franziskus in Erinnerung gerufen hat, wenn auch in einem anderen Zusammenhang – den ‚geschiedenen Wiederverheirateten’ – ist es klar, dass, in historischer Perspektive, jede Person nicht nur dazu verpflichtet ist, was für sie möglich ist, sondern was für sie in einem spezifischen Moment ihres Lebens möglich ist“, sagte er wörtlich. Von diesem Gesichtspunkt aus sei es für ihn „unmöglich, vorgefertigte Antworten zu geben, als ob alle praktischen Antworten sofort von einer anthropologischen Theorie abgeleitet werden könnten, fuhr er fort.

Er wolle homosexuelle Beziehungen nicht mit heterosexuellen gleichsetzen, betonte Chiodi weiter. Trotzdem gelt, dass das moralische Gebot die „tatsächlichen Möglichkeiten“, also das „tatsächliche Gut“ betreffe, unter Rücksichtnahme auf die tatsächliche Geschichte des handelnden Subjekts. Aus diesem Grund wolle er nicht ausschließen, dass unter bestimmten Umständen eine homosexuelle Beziehung für die betroffene Person die beste Weise sei, wie sie eine gute Beziehung leben könne. Dies sei beispielsweise dann der Fall, wenn eine stabile Beziehung der einzige Weg ist, um sexuelle Promiskuität oder andere demütigende und erniedrigende erotische Verhältnisse zu vermeiden, sagte Chiodi.

Pier Davide Guenzi ist ein weiterer neuer Dozent am Institut „Johannes Paul II.“, der sich positiv zu homosexuellen Beziehungen geäußert hat. Er wird im kommenden Semester zwei Lehrveranstaltungen für Doktoratsstudenten abhalten: „Die Idee des ‚natürlichen Rechts’ in der Bibel“ und „Anthropologie und Ethik der Geburt“.

Im Februar 2019 hat Guenzi, der wie Chiodi von der katholischen Fakultät der Universität Mailand kommt, auf Grundlage von „Amoris laetitia“ die Ansicht vertreten, dass homosexuelle Beziehungen moralisch gut sein können. Ausgehend von den Erfahrungen „homosexueller Glaubender“ müssten wir zu der Einsicht kommen, dass „die Verbindung zwischen Mann und Frau nicht alle menschlichen Ausdrucksformen umfasst, auch nicht hinsichtlich der affektiven Seiten. Homosexuelle Beziehungen würden daher Potentiale und Grenzen menschlicher Beziehungen affektiver Art zum Ausdruck bringen, nicht nur im Hinblick auf die moralische Beurteilung von Verhaltensweisen, sondern auch als „positive Zeichen der gegenseitigen Bereicherung der beteiligten Personen“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  5. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  9. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  12. Großbritannien: König Charles III. besucht das Arbeitszimmer von John Henry Newman
  13. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  14. Mutig und treu: Serie „Star Trek“ enthüllt, dass Captain Pike Christ ist
  15. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz