Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Täglich grüßt das synodale Murmeltier

13. September 2019 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es rollt ein Tsunami über die Kirche in Deutschland hinweg. Wer es nicht glaubt, verfolge mal ein paar Tage lang die kirchlichen Nachrichten.“ Kommentar von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net/Blog „katholon“) Mal ist es „Maria2.0“, dann der bdkj, dann mal wieder die kfd, das „ZdK“ mahnt fortwährend. Diverse Theologen, die bisher allenfalls halböffentlich ihre seltsamen Thesen vertraten, wittern Morgenluft. Die DBK vertreten durch diesen oder jenen Bischof weist brav darauf hin, dass der „synodale Weg“ verbindlich sein muss oder dass er nicht über weltkirchliche Belange entscheiden könne. Man ist ja voller freudiger Erwartung, dass nun alles wieder gut wird in der „deutschen Kirche“. Die teutonisch-ekklesiale Propagandamaschine rollt auf vollen Touren. Seit der MHG – Studie wittern politische Laienfunktionäre Morgenluft. Austrittzahlen auf Rekordniveau bringen Erklärungsnöte. Der Kirchensteuerrubel rollt dagegen ungebremst. Der Glaube spielt im Leben der Menschen keine Rolle mehr. Am Ende des synodalen Weges soll alles wieder gut sein.

Es jetzt der Punkt, an dem man Klartext reden muss.

Viel zu lange wurde drum herum geredet. Der „synodale Weg“ ist außer Kontrolle, lange bevor er begonnen hat.

Gerade flatterte die gefühlt siebenunddrölfzigste Erklärung zum „synodalen Weg“ herein. Die jetzige ist von den „kirchlichen Reformgruppen“. Unterzeichner sind: KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche, Aktion „Lila Stola“ und Frauenwürde e.V. – Projektgruppen von Wir sind Kirche, Aktion „Maria 2.0“, Aktionsgemeinschaft von 160 Pfarrern und Diakonen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AGR), Freckenhorster Kreis, Gemeindeinitiative.org, Initiativgruppe vom Zölibat betroffener Frauen, Institut für Theologie und Politik, Leserinitiative Publik-Forum e.V., Münchner Kreis – Initiative von in der Pastoral Tätigen in der Erzdiözese München-Freising, Ökumenische Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V., OrdensFrauen für MenschenWürde, Pfarrer-Initiative Deutschland, Priester im Dialog, pro concilio, Redaktion imprimatur, Vereinigung katholischer Priester und ihrer Frauen, Die Betroffeneninitiative „Eckiger Tisch“ unterstützt diesen Aufruf. Inhalt: Das übliche.


Klerikale Macht weg, Frauenpriestertum, Abschaffung des Zölibats, wie auch immer geartete Anerkennung homosexueller Beziehungen und Anpassung der Sexualmoral. Das alles wie immer mit der einen oder anderen leichten Variante. Unterm Strich geht es um die partielle Dekonstruktion verbindlicher katholischer Lehre. Alles das wird postuliert in einer Form, die an Frechheit und Dreistigkeit kaum zu überbieten ist. Auslöser ist natürlich für alles der sexuelle Missbrauch durch Kleriker und damit der erneute, diesmal kirchenpolitische Missbrauch der Opfer.

Es herrscht eine Kakophonie von Stimmen in der Kirche, die einen Dialog der Gläubigen, der die Einheit fördern könnte, beim besten Willen nicht erkennen lässt. Selbst der Episkopat ist zu tiefst uneinig über den einzuschlagenden Weg. Die einen sehen den „synodalen Weg“ kritisch, haben aber nicht den Mut zu einem klaren „Nein“, welches dringend nötig wäre. Die meisten sind zurückhaltend indifferent bis zurückhaltend befürwortend. Sie schwimmen mit der Linie, die Sekretariat und Vorstand der DBK vorgeben. Motto „es wird schon gehen“. Und es gibt die Verteidiger, die sich zum Teil sogar gegen Kritik völlig immunisieren. Der Episkopat gibt damit gerade mal ein gemildertes Bild des Kirchenvolkes, welches noch weitaus tiefer gespalten ist.

Synodaler Weg? Was soll das sein?

Die Mehrheit der Katholiken im Land dürfte sich für den „synodalen Weg“ absolut gar nicht interessieren. Es wäre sogar mal eine interessante Frage, wie viel Prozent der Katholiken in Deutschland davon bisher noch gar keine Kenntnis erlangt haben. Die glaubenstreuen Katholiken sehen den Weg eher mit Sorgen, da eine Kirchenspaltung in den Bereich des Möglichen gerückt wurde. Liberale Katholiken verbinden mit dem Weg vermutlich vergebliche Hoffnungen. Weder kann ein deutscher Bischof eine Frau weihen, noch kann er den Zölibat abschaffen. Damit deutet sich an, was der „synodale Weg“ in Wirklichkeit kann, ein paar pastorale Grenzen nach außen verschieben. Vielleicht wird man am Ende Homopaare segnen und die Ehe für faktisch unbedeutend ansehen. Pastoral natürlich und in Einzelfällen, natürlich aus Gründen der Barmherzigkeit. Vielleicht bekommen wir kirchliche Verwaltungsgerichte. Man möchte es den gegenwärtigen Bischöfen wünschen, dass sie selber noch ausbaden müssten, was sie ihren Nachfolgern einbrocken. Vieles wird Rom in einem späteren Pontifikat wieder einfangen müssen, falls es dann nicht längst ökumenische Gespräche sein werden.

Am Ende werden nämlich ein paar Reförmchen stehen, von denen man trotzdem sehen muss, ob das noch katholisch ist, was da passiert. Eine Korrektur aus Rom ist zur Zeit nicht zu erwarten. Ob sie überhaupt greifen würde, ist fraglich. Der ach so sorgenvolle Brief des Papstes wird vom deutschen Episkopat elegant ignoriert, indem man ihn „intensiv studiert“.
Die große Welle

Den Reformbewegungen wird das alles immer noch zu wenig sein. Man will jetzt Reformatorische Taten sehen. Die Drohgebärden werden immer deutlicher. Sie wollen die Frauen als Priesterinnen, sie wollen die Abschaffung der Sexualmoral, der Ehe und aller Teile der Lehre, die stören. Weg damit! Der Sturm der Reform wird alles davon fegen, was den Zeitgeist stört. Der Druck von der Straße wird so groß werden, dass die Bischöfe in nicht allzu ferner Zeit vor der Wahl stehen könnten: Bekenner zu werden oder zu fallen.

Ob wirklich ein einziger Bischof in Deutschland noch ernsthaft glaubt, er werde den synodalen Tsunami, den man ausgelöst hat noch katholisch wieder einfangen können?

Symbolbild: Tsunamie


Foto (c) Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz