Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

Marienfigur geköpft – Täter verhaftet

10. September 2019 in Österreich, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jugendliche köpften eine Marienfigur in der Nähe des Wallfahrtsortes Maria Plain


Salzburg (kath.net) Hohen Sachschaden verursachten die vermuteten vier jugendlichen Täter an. Sie köpften nahe am Marienwallfahrtsort Maria Plain bei Salzburg eine hölzerne Marienfigur, außerdem zerschlugen sie die Scheinwerfer, mit welchen die Figur regelmäßig beleuchtet war. Ein Inspektor, der morgens gerade zu seiner Dienststelle joggte, konnte die Vandalen beobachten. Zeitgleich löste auch der Mesner der beliebten Wallfahrtskirche einen Alarm aus. Darüber berichtete ausführtlich die „Kronenzeitung“. Der „Krone“ zufolge sei die Empörung über diesen Vandalismus groß.


Nach Angaben des ORF sollen die 14- und 15-jährigen Tatverdächtigen die Marienstatue mit Messern und Steinen zerstört haben, Hände und Kopf wurden abgeschlagen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  12. September 2019 
 

Diesen Tränen-Rosenkranz sollte man jetzt verstärkt für die Bischöfe und die Amazonas-Synode beten

Wie sagte der hl. Ambrosius zur hl. Mutter Monika als sie verzweifelt um ihren noch unbekehrten Sohn Augustinus weinte: "Ein Sohn so vieler Tränen kann nicht verloren gehen."

Die Tränen, die unsere himmlische Mutter an so vielen Orten der Erde vergießt, bewirken noch 1000 Mal mehr, wenn wir sie dem himmlischen Vater aufopfern.


5
 
 Diadochus 12. September 2019 
 

@Rosenzweig

Danke für den Hinweis auf den "Tränenrosenkranz" und die anempfohlene Anrufung. Kannte ich noch nicht. Tränen sind heilsam, können Heil bewirken. Mögen sie das Heil der irregeleiteten Jugendlichen wirken. Denken wir auch an den kommenden Sonntag, dem Festtag der Sieben Schmerzen der aller seligsten Jungfrau Maria. Lassen wir Sie in Ihrem Schmerz nicht alleine.


5
 
 Rosenzweig 11. September 2019 

Ja, werter @ Diadochus u. liebe @ lesa: – „MARIA weint…“

-
So spüre ich es ebenfalls, beim Lesen dieses brutalen Geschehens an IHRER Statue durch diese irregeleiteten Jugendlichen..- aber eben dennoch IHRE Kinder..!

Mir fiel dann gestern spontan das Gebet des
„Tränen Rosenkranzes“- (Sr. Amalia, Missionsorden vom gekreuzigten Jesus, Campina, Brasilien)ein,
und habe ihn in diesem schmerzlichen Anliegen- auch für die jugendl. Täter, der Gottesmutter betend anvertraut.
-
Und eine weitere Anrufung:
„Deine Tränen- oh schmerzhafte Mutter MARIA, zerstören die Herrschaft der Hölle -
Deine Göttl. Sanftmut– oh gefesselter JESUS, bewahre die Welt vor der ihr drohenden Verirrung..!“

In diesem Vertrauen wieder Für-betend verbunden..

Link: http://www.rufderliebe.org/Die%20Traenen%20Mariens.htm


7
 
 Chris2 11. September 2019 
 

@Klostermann

Was sie beschreiben, nennt nicht nur Houellebecq "Unterwerfung". Im übrigen hane noch nicht einmal in den regionalen Online-Seiten etwas gefunden...


6
 
  10. September 2019 
 

Herr verzeih' ihnen, denn sie wissen nicht was sie Dir und Deiner Mutter angetan haben!


8
 
 Soundy 10. September 2019 
 

Schändung

@Klostermann: Danke für Ihren Beitrag, ich bin zu 100% Ihrer Meinung.


11
 
 Klostermann 10. September 2019 

Schändung

Man stelle sich vor, solch eine schlimme Tat würde in einer Moschee stattfinden. Na da wär Feuer am Dach von allen politischen Parteien, aller NGO´s, und aller selbst ernannten Fachleute. Handelt es sich aber um ein Christliches Symbol oder Kirche, vielleicht grad eine Meldung in der Regionalzeitung. Kein Prälat oder Bischof findet es wert, öffentlich so etwas zu verurteilen. Man will ja sicher politisch korrekt sein. Nur nicht anecken mit links oder rechts oder sonst wem. Ich schäme mich für meine Kirche.


21
 
 lesa 10. September 2019 

@Diadochus: Ja, Maria weint. Weil diese ihre Kinder so arm und verwirrt, vielleicht böse aus Verzweiflung verzweifelt sind ...


11
 
 Dottrina 10. September 2019 
 

Das ist sicher richtig, lieber @Critilo

Natürlich kann es sich hier um pubertierende Jugendliche handeln, die einfach aus Langeweile diesen Vandalismus ausüben. Alles natürlich möglich. Es wäre eben deshalb wichtig zu wissen, wer die Übeltäter denn nun wirklich waren.


16
 
 Critilo 10. September 2019 
 

@Dottrina

Und wenn es nicht Angehörige der Friedensreligion gewesen sein sollten, sondern jugendliche Vandalen, die schon länger in A leben, dann würde die Friedensreligion (ausnahmsweise) von uns Zwischen-den-Zeilen-Lesern fälschlicherweise verdächtigt.

Mit solcher (Selbst)zensur schürt man also genau die Spekulationen u. Vorurteile, die es eigentlich zu vermeiden gilt. Bekämen wir genügend Informationen, um uns ein Urteil zu bilden, dann müssten wir keine Vorurteile bilden.


14
 
 horologius 10. September 2019 
 

@CALIFAX

Ein Schelm, wer sowas dabei denkt.


11
 
 Dottrina 10. September 2019 
 

Wie grausam!

Die arme Muttergottes-Statue! Ich kenne sie, war selbst schon dort. Wie kann man nur so etwas tun? Man soll ja keine Vorurteile haben, aber da kommt einem sofort die "Religion des Friedens" in den Sinn......


24
 
  10. September 2019 
 

Gebürtige Österreicher, oder....????


20
 
 Diadochus 10. September 2019 
 

Unfassbar böse

Das ist unfassbar böse. Maria weint. Mein Herz blutet, ob dieser Grausamkeit.


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vandalismus

  1. 436 Angriffe auf US-Kirchen – Regierung Biden wendet Gesetz zum Schutz von Gotteshäusern nicht an
  2. Starker Anstieg der Angriffe auf christliche Kirchen in den USA
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Wieder Vandalenakt in katholischer Kirche in den USA
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Silvesternacht: St. Patricks-Kathedrale in New York beschmiert
  7. US-Erzbischof Aquila: Vandalismus-Attacken „auf Glaubenssymbole dürfen nicht ignoriert werden“
  8. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln
  9. Trump: Angriffe auf katholische Kirchen und Statuen werden verfolgt
  10. Süddeutsche Zeitung nach Feuer in Kathedrale von Nantes: „Vandalismus in Kirchen ist großes Thema“






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  10. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  11. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  12. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  13. Tausende bei Eucharistie-Prozession in New York City
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz