Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Eine lange Geschichte voller Mut und Hilfsbereitschaft

8. September 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in der ‚Stadt der Freundschaft von Akamasoa’: Akamasoa ist ein Ausdruck der Gegenwart Gottes inmitten seines armen Volkes. Armut ist kein unabänderliches Schicksal


Rom (kath.net) Nach der Feier der heiligen Messe zusammen mit rund einer Million Gläubigen besuchte Papst Franziskus am Sonntag Nachmittag ein kirchliches Sozialprojekt nahe einer Müllhalde. Die vom argentinischen Ordensmann Pedro Opeka gegründete Einrichtung „Akamasoa“ gibt rund 25.000 Menschen, die in der Nähe in Hütten leben, Möglichkeiten für ein eigenes kleines Einkommen. Das sogenannte „Kärntner Dorf“ ist Teil des Projekts „Stadt der Freundschaft von Akamasoa“, bei dem für die Menschen Häuser, Werkstätten und Schulen gebaut werden, um diesen eine neue Lebensperspektive zu geben.

„Liebe junge Menschen von Akamasoa, an euch möchte ich eine besondere Botschaft richten: Gebt angesichts der unheilvollen Auswirkungen der Armut niemals auf, gebt niemals der Versuchung eines leichten Lebens oder der Selbstbezogenheit nach. Danke, Fanny, für dieses schöne Zeugnis, das du uns im Namen der jungen Menschen des Dorfes gegeben hast.

Liebe junge Menschen, es liegt nun an euch, dieses Werk der älteren Generation fortzuführen. Die Kraft dazu findet ihr in eurem Glauben und in dem lebendigen Zeugnis, das eurem Leben eingeprägt wurde. Bringt die Gaben, die der Herr euch gegeben hat, zur Blüte. Bittet ihn, er möge euch dabei helfen, euren Brüdern und Schwestern großzügig zu dienen. Dann wird Akamasoa nicht nur zu einem Vorbild für künftige Generationen, sondern vor allem der Ausgangspunkt für ein von Gott inspiriertes Werk, das in dem Maße zur vollen Entfaltung kommen wird, in dem es auch weiterhin von Gottes Liebe zu den gegenwärtigen und künftigen Generationen Zeugnis gibt.“



kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus beim Besuch der „Stadt der Freundschaft von Akamasoa“

Liebe Freunde von Akamasoa!

(...)

Es ist eine große Freude für mich, an diesem herrlichen Ort mitten unter euch zu sein. Akamasoa ist ein Ausdruck der Gegenwart Gottes inmitten seines armen Volkes; und damit ist nicht eine sporadische, gelegentliche Gegenwart gemeint, sondern die Gegenwart eines Gottes, der beschlossen hat, immer inmitten seines Volkes zu leben und zu bleiben.

Ihr seid heute Abend zahlreich zugegen, hier mitten im Herzen dieser „Stadt der Freundschaft“, die ihr mit euren Händen erbaut habt und an der ihr – daran zweifle ich nicht – weiterbauen werdet, damit viele Familien in Würde leben können! Wenn ich eure strahlenden Gesichter sehe, danke ich dem Herrn, der den Schrei der Armen gehört hat und seine Liebe durch konkrete Zeichen wie die Schaffung dieses Dorfes sichtbar gemacht hat.

Eure Schreie, die daher rührten, dass ihr nicht mehr ohne ein Dach über dem Kopf leben konntet, dass ihr eure Kinder nicht mehr unterernährt aufwachsen sehen wolltet, dass ihr keine Arbeit hattet und den gleichgültigen, um nicht zu sagen verächtlichen, Blick vieler nicht mehr ertragen wolltet, haben sich in Hoffnungslieder verwandelt, für euch und alle, die euch sehen. Jede Ecke in diesen Wohnvierteln, jede Schule oder Krankenstation ist ein Gesang der Hoffnung, der jedem Fatalismus entgegentritt und ihn zum Schweigen bringt. Sagen wir es mit Nachdruck: Armut ist kein unabänderliches Schicksal.

Dieses Dorf trägt tatsächlich eine lange Geschichte voller Mut und Hilfsbereitschaft in sich. Die Menschen hier sind aus der harten Arbeit vieler Jahre auf der Grundlage eines lebendigen Glaubens hervorgegangen. Dieser Glaube hat sich in konkreten Taten geäußert, die im Stande sind, „Berge zu versetzen“. Ein Glaube, der es erlaubt hat, Möglichkeiten zu erkennen, wo man vorher nur Unsicherheiten erblickte; ein Glaube, der es zuließ, Hoffnung zu sehen, wo man nur Schicksalsergebenheit vorfand; ein Glaube, der es ermöglichte, Leben zu sehen, wo viele Tod und Zerstörung ankündigten.

Erinnert euch an das, was der Apostel Jakobus schrieb: »So ist auch der Glaube für sich allein tot, wenn er nicht Werke vorzuweisen hat« (2,17). Die gemeinsam geleistete Arbeit, die familiäre Gesinnung und der Gemeinschaftsgeist bildeten die Grundlage, auf der ihr, mit Geschick und Geduld, das Vertrauen nicht nur in euch, sondern auch untereinander wiedergewinnen konntet. So wurdet ihr zu Protagonisten und Gestaltern dieser Geschichte. Dank ihrer Werteerziehung konnten jene ersten Familien, die das Abenteuer mit Pater Opeka begonnen haben, den riesigen Schatz an Einsatzbereitschaft, Disziplin, Rechtschaffenheit sowie Achtung vor sich selbst und den anderen weitergeben. Und ihr habt verstanden, dass der Traum Gottes nicht nur der persönliche Fortschritt ist, sondern vor allem der gemeinschaftliche; dass es keine schlimmere Sklaverei gibt, – wie uns Pater Pedro in Erinnerung gerufen hat – als dass jeder nur für sich lebt.

Liebe junge Menschen von Akamasoa, an euch möchte ich eine besondere Botschaft richten: Gebt angesichts der unheilvollen Auswirkungen der Armut niemals auf, gebt niemals der Versuchung eines leichten Lebens oder der Selbstbezogenheit nach. Danke, Fanny, für dieses schöne Zeugnis, das du uns im Namen der jungen Menschen des Dorfes gegeben hast. Liebe junge Menschen, es liegt nun an euch, dieses Werk der älteren Generation fortzuführen. Die Kraft dazu findet ihr in eurem Glauben und in dem lebendigen Zeugnis, das eurem Leben eingeprägt wurde. Bringt die Gaben, die der Herr euch gegeben hat, zur Blüte. Bittet ihn, er möge euch dabei helfen, euren Brüdern und Schwestern großzügig zu dienen. Dann wird Akamasoa nicht nur zu einem Vorbild für künftige Generationen, sondern vor allem der Ausgangspunkt für ein von Gott inspiriertes Werk, das in dem Maße zur vollen Entfaltung kommen wird, in dem es auch weiterhin von Gottes Liebe zu den gegenwärtigen und künftigen Generationen Zeugnis gibt.

Beten wir, dass sich der Glanz dieses Lichtes in ganz Madagaskar und in anderen Teilen der Welt verbreite und wir beispielhafte Entwicklungen erreichen, die auf der Basis von Vertrauen, Bildung, Arbeit und Beschäftigung, die immer unverzichtbar für die Würde der menschlichen Person sind, den Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung unterstützen.

Liebe Freunde von Akamasoa, lieber Pater Pedro und liebe Mitarbeiter, danke nochmals für euer prophetisches und Hoffnung stiftendes Zeugnis. Möge Gott euch weiterhin segnen.

Ich bitte euch nicht zu vergessen, für mich zu beten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz