Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wie geht die Nachfolge Jesu? Was ist gefordert?

8. September 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Nachfolge Jesu stellt keine Erholung dar. Die Anforderungen, die Jesus an uns stellt, sind dann nicht mehr schwer, wenn wir beginnen, die Freude des neuen Lebens zu verkosten, das er selbst anbietet


Rom (kath.net) Zweiter und letzter Tag des Pastoralbesuchs von Papst Franziskus auf der südostafrikanischen Insel Madagaskar. Der Papst fuhr mit dem Auto von der Nuntiatur zum Diözesangelände von Soamandrakizay, wo er zusammen mit rund einer Million Gläubigen die heilige Messe feierte. Viele von ihnen hatten bereits die Nacht auf dem Feld verbracht.

„Schauen wir uns um: Wie viele Männer und Frauen, junge Menschen, Kinder leiden und entbehren alles! Dies gehört nicht zum Plan Gottes. Wie dringend ist diese Einladung Jesu, unserer Verschlossenheit zu sterben, unseren stolzen Individualismen, um zuzulassen, dass der Geist der Brüderlichkeit – der aus der geöffneten Seite Christi hervorströmt, aus der wir als Familie Gottes geboren werden – siegt und jeder sich geliebt fühlen kann, weil er verstanden, angenommen und in seiner Würde geschätzt wird.

»Vor der mit Füßen getretenen Menschenwürde steht man oft mit verschränkten Armen da oder lässt sie angesichts der dunklen Macht des Bösen ohnmächtig sinken. Aber ein Christ kann nicht mit gleichgültig verschränkten oder fatalistisch herabhängenden Armen dastehen, nein. Der Gläubige streckt seine Hand aus, wie Jesus es bei ihm tut« (Predigt anlässlich des Welttages der Armen, 18. November 2018).“


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe auf dem Diözesangelände von Soamandrakizay

Im Evangelium haben wir gehört, dass »viele Menschen Jesus begleiteten« (vgl. Lk 14,25). Wie jene Massen, die sich entlang des Weges Jesu versammelten, seid ihr in großer Zahl gekommen, um seine Botschaft aufzunehmen und euch auf den Weg seiner Nachfolge zu begeben. Aber ihr wisst gut, dass die Nachfolge Jesu keine Erholung darstellt! Das Evangelium von Lukas erinnert uns nämlich heute an die Anforderungen für diese Aufgabe.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Vorgaben im Rahmen des Aufstieges Jesu nach Jerusalem gemacht werden: zwischen dem Gleichnis vom Festmahl, bei dem die Einladung an alle ergeht (insbesondere an die abgelehnten Personen, die auf den Straßen und den Plätzen und Wegkreuzungen leben), und den drei so genannten Gleichnissen von der Barmherzigkeit, in denen jeweils ein Fest gefeiert wird, wo das, was verloren war, wiedergefunden wird und derjenige, der tot schien, wieder aufgenommen, gefeiert und mit der Möglichkeit eines Neuanfangs ins Leben zurückgeführt wird. Jeder christliche Verzicht kann nur im Licht der Freude und des Festes der Begegnung mit Jesus Christus verstanden werden.


Die erste Anforderung lädt uns ein, auf unsere familiären Beziehungen zu schauen. Das neue Leben, das der Herr uns ans Herz legt, scheint unbequem und wird für diejenigen zur skandalösen Ungerechtigkeit, die glauben, dass sich der Zugang zum Himmelreich allein auf die Bande des Blutes beschränken oder reduzieren ließe, auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe, auf einen Klan oder eine besondere Kultur. Wenn die „Verwandtschaft“ zum entscheidenden und maßgeblichen Schlüssel all dessen wird, was richtig und gut ist, führt dies schließlich dazu, dass einige Verhaltensweisen gerechtfertigt oder sogar „für heilig erklärt“ werden, die zu einer Kultur des Privilegs und des Exklusivismus führen (Günstlingswirtschaft, Klientelismus und somit Korruption).

Die vom Meister aufgestellte Forderung bringt uns dazu, den Blick zu erheben, und lehrt uns: Wer auch immer außer Stande ist, den anderen wie einen Bruder zu sehen, sich durch sein Leben und seine Situation anrühren zu lassen, jenseits seiner familiären, kulturellen, sozialen Herkunft, »kann nicht mein Jünger sein« (vgl. Lk 14,26). Seine Liebe und seine Hingabe sind eine unentgeltliche Gabe wegen allen und für alle.

Die zweite Anforderung zeigt uns, wie schwierig es sich erweist, dem Herrn zu folgen, wenn man das Himmelreich mit den eigenen persönlichen Interessen gleichsetzen will oder mit dem Reiz einer Ideologie, die schließlich den Namen Gottes oder die Religion instrumentalisiert, um Akte der Gewalt, der Spaltung und sogar des Mordens, der Verbannung, des Terrorismus und der Ausgrenzung zu rechtfertigen.

Die Anforderung des Meisters ermutigt uns, das Evangelium nicht mit traurigen Reduktionismen zu manipulieren, sondern die Geschichte in Brüderlichkeit und Solidarität, in der unentgeltlichen Achtung der Erde und ihrer Gaben gegen jegliche Form der Ausbeutung zu erbauen; mit dem Wagemut »die Kultur des Dialogs als Weg, die allgemeine Zusammenarbeit als Verhaltensregel und das gegenseitige Verständnis als Methode und Maßstab« zu leben (Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen, Abu Dhabi, 4. Februar 2019); dabei darf man der Versuchung gewisser Doktrinen nicht nachgeben, die unfähig sind, in Erwartung des Gutsherrn den Weizen und das Unkraut gemeinsam wachsen zu sehen (vgl. Mt 13,24-30).

Und schließlich: Wie schwierig kann es sein, das neue Leben zu teilen, das der Herr uns schenkt, wenn wir beständig dazu getrieben werden, uns selbst zu rechtfertigen, weil wir glauben, dass alles ausschließlich von unseren Kräften kommt und von dem, was wir besitzen; wenn der Wettstreit im Ansammeln von Gütern quälend und niederdrückend wird – wie wir in der ersten Lesung gehört haben - und der Egoismus und der Gebrauch unmoralischer Mittel noch verschärft werden! Die Anforderung des Meisters ist eine Einladung, die dankbare Erinnerung zurückzugewinnen und anzuerkennen, dass unser Leben und unsere Fähigkeiten nicht so sehr ein persönlicher Sieg sind, sondern Ergebnis eines Geschenks (vgl. Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate, 55), das zwischen Gott und vielen stillen Händen von Personen gewoben wurde, deren Namen wir erst beim Offenbarwerden des Himmelreiches erfahren werden.

Mit diesen Erfordernissen will der Herr seine Jünger auf das Fest des Anbruchs des Reiches Gottes vorbereiten und sie von jenem zerstörerischen Hindernis befreien, das letztlich eine der schlimmsten Sklavereien ist: für sich selbst zu leben. Es ist die Versuchung, sich in seine eigene kleine Welt zu verschließen, die am Ende wenig Raum für die anderen lässt: Die Armen finden keinen Platz mehr, man hört nicht mehr die Stimme Gottes, man genießt nicht mehr die innige Freude über seine Liebe, es regt sich nicht mehr die Begeisterung, das Gute zu tun.

Viele fühlen sich durch dieses Verschließen in sich selbst scheinbar sicher, aber am Ende werden sie zu gereizten, unzufriedenen, leblosen Menschen. Das ist nicht die Wahl eines würdigen und erfüllten Lebens, das ist nicht Gottes Wille für uns, das ist nicht das Leben im Geist, das aus dem Herzen des auferstandenen Christus hervorsprudelt. (vgl. Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium, 2).

Auf dem Weg nach Jerusalem lädt uns der Herr mit diesen Anforderungen ein, den Blick zu erheben, unsere Prioritäten richtig zu setzen und vor allem Räume zu schaffen, damit Gott der Mittel- und Angelpunkt unseres Lebens wird.

Schauen wir uns um: Wie viele Männer und Frauen, junge Menschen, Kinder leiden und entbehren alles! Dies gehört nicht zum Plan Gottes. Wie dringend ist diese Einladung Jesu, unserer Verschlossenheit zu sterben, unseren stolzen Individualismen, um zuzulassen, dass der Geist der Brüderlichkeit – der aus der geöffneten Seite Christi hervorströmt, aus der wir als Familie Gottes geboren werden – siegt und jeder sich geliebt fühlen kann, weil er verstanden, angenommen und in seiner Würde geschätzt wird. »Vor der mit Füßen getretenen Menschenwürde steht man oft mit verschränkten Armen da oder lässt sie angesichts der dunklen Macht des Bösen ohnmächtig sinken. Aber ein Christ kann nicht mit gleichgültig verschränkten oder fatalistisch herabhängenden Armen dastehen, nein. Der Gläubige streckt seine Hand aus, wie Jesus es bei ihm tut« (Predigt anlässlich des Welttages der Armen, 18. November 2018).

Das Wort Gottes, das wir gehört haben, lädt uns ein, den Weg wiederaufzunehmen, diesen Qualitätssprung zu wagen und diese Weisheit der persönlichen Loslösung als Grundlage für die Gerechtigkeit und das Leben eines jeden von uns anzunehmen: Denn gemeinsam können wir all diesen Götzendienst bekämpfen, der unsere Aufmerksamkeit auf die trügerischen Sicherheiten der Macht, der Karriere, des Geldes und der Suche nach menschlichen Ehren konzentrieren will.

Die Anforderungen, die Jesus an uns stellt, sind dann nicht mehr schwer, wenn wir beginnen, die Freude des neuen Lebens zu verkosten, das er selbst anbietet: die Freude, die aus dem Wissen darum entspringt, dass er der Erste ist, der uns auf den Straßenkreuzungen aufsucht, auch wenn wir uns wie jenes Schaf oder jener verlorene Sohn verirrt haben.

Möge dieser demütige Realismus uns anzutreiben, uns großen Herausforderungen zu stellen und möge er euch den Wunsch eingeben, euer schönes Land zu einem Ort zu machen, an dem das Evangelium zur Lebenswirklichkeit wird und das Leben zur größeren Ehre Gottes gelebt wird.

Entscheiden wir uns und machen wir uns die Pläne des Herrn zu eigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbert Klupp 9. September 2019 
 

Ist das alles nur diesseitig ?

Der Papst spricht hier ausgiebig vom "Himmelreich". Das ist gut. Zentral vielleicht dieser Satz: "Mit diesen Erfordernissen will der Herr seine Jünger auf das Fest des Anbruchs des Reiches Gottes vorbereiten und sie von jenem zerstörerischen Hindernis befreien, das letztlich eine der schlimmsten Sklavereien ist: für sich selbst zu leben" Klar: das Reich Gottes fängt für die Jünger Jesu hier und jetzt an. Es bringt "Umkehr" für jeden Jünger, die dann gleich politisch werden muß. Soweit ist alles in Ordnung. Aber mich beschleicht der Verdacht, daß der Papst hier in diesem Artikel - oder auch ganz generell (?) - die Vollendung des Himmelreiches für die wahren Jünger Jesu, das Ewige Leben in der herrlichen Nähe Gottes, in den von Jesus selbst vorbereiteten Ewigen Wohnungen ÜBERHAUPT NICHT MEHR "IM PROGRAMM" HAT ? Täusche ich mich ? Oder wird hier die Spiritualität mißbraucht, und reduziert (!) auf die Vorstellung, mit Jesus können wir hier auf der Erde Gerechtigkeit und Liebe vermehren ?


0
 
 Stefan Fleischer 8. September 2019 

Dem allem ist noch anzufügen:

«Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn: Wir sind weltlich, wir sind Bischöfe, Priester, Kardinäle, Päpste, aber nicht Jünger des Herrn.»


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz