Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Asia Bibi fordert Gerechtigkeit für Opfer von Blasphemiegesetzen

4. September 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach langem Warten in der Todeszelle befreite pakistanische Christin im Interview mit dem "Telegraph": Viele Verurteilungen ohne Beweise und Untersuchungen - "Ich bitte die ganze Welt um Aufmerksamkeit"


London (kath.net/KAP) Ein Ende der Blasphemie-Gesetze in islamischen Ländern sowie weltweite Aufmerksamkeit für die Opfer dieser Bestimmungen hat die pakistanische Christin Asia Bibi gefordert. "Es gibt viele andere Fälle, bei denen die Beschuldigten jahrelang im Gefängnis verbringen. Auch hier sollten die Gerichte zu ihren Gunsten entscheiden. Die Welt muss auf sie hören", erklärte die 54-jährige Katholikin in einem vom britischen "Sunday Telegraph" veröffentlichten Interview. Es ist nach Angaben der Zeitung das erste Interview der pakistanischen Christin, deren Schicksal in den vergangenen Jahren die Weltöffentlichkeit bewegt hat. Nach langem Aufenthalt in der Todeszelle in ihrer Heimat und der geglückten Ausreise nach Kanada wolle sie sich künftig mit ihrer Familie in Europa ein neues Leben aufbauen, sagte sie dem "Telegraph".

Asia Bibi war im Oktober 2018 vom Obersten Gericht Pakistans vom Vorwurf der Blasphemie freigesprochen worden, nachdem sie 2010 dafür zu Tode verurteilt worden war und seither im Gefängnis um eine Revision des Urteils kämpfte. Muslimische Arbeitskolleginnen hatten ihr vorgeworfen, sie habe den Propheten Mohammed beleidigt - verärgert darüber, dass die Christin aus demselben Wassercontainer wie sie getrunken hatte.


Das US-Außenministerium schätzt, dass derzeit 77 Menschen - die meisten von ihnen Muslime - wegen Blasphemie-Vorwürfen in pakistanischen Gefängnissen inhaftiert sind. Menschenrechtler und Anwälte gehen davon aus, dass die Fälle auf falschen Anklagen beruhen, bei denen es meist um persönliche Rache der Kläger oder um ein Ausschalten von Gegnern geht. Eine Verurteilung kann zur Todesstrafe führen, wenngleich Pakistan bislang niemanden explizit aufgrund von Blasphemie exekutiert hat. Die Prozesse ziehen sich jedoch über Jahre, da die Richter Angst vor den Bedrohungen durch Extremisten haben. Mehrmals wurden Verurteilte Opfer einer Lynchjustiz.

"Ich bitte die ganze Welt um Aufmerksamkeit für dieses Problem. Man muss es wahrnehmen, wie man Menschen Gotteslästerung in die Schuhe schiebt - ohne jegliche Untersuchungen und ohne Beweise", so Bibis Appell. Das Blasphemie-Gesetz müsse dringend überprüft und geeignete Mechanismen gefunden werden, um das Gesetz anzuwenden. "Niemand sollte als dieses Verbrechens schuldig befunden werden, wenn keine Beweise vorliegen", betonte die Christin.

Für sie selbst und für ihre Familie habe der Missstand enormes Leid bedeutet, berichtete Bibi der britischen Zeitung. Oft habe sie bei ihrem langen Aufenthalt in der Todeszelle allen Mut verloren und sei verzweifelt. "Ich fragte mich oft, ob ich jemals aus dem Gefängnis kommen werde oder nicht, was als nächstes passieren würde oder ob ich dort mein ganzes Leben verbringen würde." Bei den Gefängnis-Besuchen ihrer Töchter habe sie vor diesen nie geweint, stets jedoch nach diesen Begegnungen, "erfüllt mit Schmerz und Gram". Besonders der Gedanke an die Kinder und deren Schicksal habe sie bekümmert.

Asia Bibis Freispruch hatte zu heftigen Protesten von Islamisten geführt. Sie war von den Behörden aus Sicherheitsgründen zunächst an einem geheimen Ort untergebracht worden. Wegen der Gefährdungslage habe sie sich auch nicht mehr von ihrem Vater und ihrer Heimatstadt verabschieden können, als dann die Ausreise aus Pakistan nach monatelangem Warten möglich war, berichtete die Christin. "Es brach mein Herz, ohne Abschied von meiner Familie gehen zu müssen. Pakistan ist mein Land und meine Heimat, die ich liebe", betonte die Pakistani. Sie war im Mai unter großer Geheimhaltung ins Exil nach Kanada ausgereist, wo bereits ihre fünf Kinder lebten.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marianus 4. September 2019 

Egal, für welches Land als zukünftige neue Heimat Asia Bibi und ihre Familie sich entscheiden -

wegen der Aufmerksamkeit, die ihr Schicksal bis heute weltweit genießt, wird auch in Europa die große Sorge um ihr Leben und das ihrer Familie bleiben. Angesichts der ständig wachsenden Zahl gewaltversessener radikaler Muslime auch bei uns könnte ich mir offen gestanden das Weiterleben dieser leidgeprüften Familie in Europa nur mit neuer Identität und evtl. in den ersten Jahren unter Personenschutz vorstellen; nur eines von zahlreichen traurigen Beispielen: ihre konvertierte Landsmännin Sabatina James (https://www.sabatina-ev.de/christenverfolgung/).
Wir dürfen gespannt sein, welche Regierung, welche politischen & medialen Akteure und welche Menschenrechtsbewegten sich diesen dringenden Appell von Asia Bibi zueigen machen. Ganz zu schweigen von Christen in Amt & Würden!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  2. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  3. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  4. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  5. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  6. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  7. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  8. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  9. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  10. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz