Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Das neue Zeitalter des Totalitarismus

30. August 2019 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es gibt viele Medien, die antichristliche Pläne fördern und jene Christen diffamieren, die für ihren Glauben einstehen oder die Stimme gegen das von der Welt angepriesene Unrecht erheben.“ Gastbeitrag von Alan Ames


Perth (kath.net/Alan Ames) Mit dem Fall der Sowjetunion und des dortigen kommunistischen Systems schien ein neues Morgenrot im Westen einherzugehen und eine Zeit wahrer Freiheit sowie eine bessere Gesellschaft einzuleiten. Obwohl in China immer noch der Kommunismus vorherrscht, wurden seine strikten Regeln im Blick auf die erlaubte Kinderzahl in einer Familie gelockert. Außerdem wurden Geschäftspraktiken gelockert, so dass eine Art freier Markt entstand, welcher einem Teil der Armen in China Wohlstand brachte. Doch natürlich gibt es dort noch viele schwere und schlimme Einschränkungen im Blick auf die Religionsfreiheit, den Lebensstil der Menschen und die Freiheit bei den Wahlen. China bleibt ein kommunistischer Staat, wenn auch etwas verändert.

Im Westen jedoch hat sich eine neue Form des Totalitarismus erhoben: Dieser ist zwar nicht so offensichtlich wie damals in der Sowjetunion oder noch immer in China, aber trotzdem gibt es ihn. Länder schließen sich zu einer Union zusammen und zwingen sodann ihren Willen den Menschen und den anderen Ländern in der Union, die sich nicht einfügen, auf. Länder, die am christlichen bzw. katholischen Glauben festhalten und diesem widersprechende Dinge nicht akzeptieren, werden abgemahnt und bedroht; ihnen werden einflussreiche Positionen verweigert und sie erhalten keine oder weniger Geldmittel.

Bei dieser Art des Sozialismus setzen sich gewisse Gruppen in der Regierung und im Justizsystem durch. Sie scheinen alles ihnen Mögliche zu tun, um die Diskriminierung zu eliminieren, die natürlich aufhören muss. Doch ebenso zwingen sie die Gesellschaft zur Annahme so genannter „Menschenrechte“, die in Wahrheit menschliches Unrecht sind. Diese Gruppen akzeptieren häufig nicht, dass jemand ihren Ansichten entgegentritt, und greifen jene, die das tun, an, schikanieren und verunglimpfen sie. Diese Gruppen werden manchmal auch von der Regierung unterstützt.


Einige Staaten und Gruppen halten nur ihren eigenen Weg für zulässig, alles andere jedoch für rassistisch, frauenfeindlich oder faschistisch. Die Glaubensfreiheit ist in manchen westlichen Ländern bedroht, in denen gläubige Menschen durch das Gesetz genötigt oder gezwungen werden, Dinge zu akzeptieren, die sich gegen ihren Glauben richten. Es gibt Länder, in denen von christlichen bzw. katholischen Krankenhäusern verlangt wird, Abtreibungen anzubieten und durchzuführen. Weigert sich jemand, kann er seine Stelle verlieren, zu Strafzahlungen verurteilt und vom Verwaltungsrat ausgeschlossen werden. Westliche Regierungen erlassen Gesetze, die Abtreibung zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft für alle frei zugänglich machen. Sie lassen sogar zu, dass das Kind, falls es lebendig zur Welt kommt, liegengelassen wird, bis es stirbt. Wahrlich schockierender Kindesmord!

Christliche Arbeitgeber werden gezwungen, für ihre Mitarbeiter eine Versicherung zu finanzieren, welche nicht nur die Kosten einer Abtreibung, sondern auch der Empfängnisverhütung deckt. In einem europäischen Land verlangte der Staat von der katholischen Kirche, Ratsuchende darüber zu informieren, wo sie einen Abtreibungsarzt oder eine -klinik finden können. Traurigerweise machten auch einige Diözesen dabei mit. Es gibt also Regierungen, die versuchen, die Kirche und den Glauben der Menschen zu kontrollieren. Entspricht dies nicht der Realität, wie sie in totalitären Gesellschaften war und ist?

Von einigen christlichen bzw. katholischen Bildungseinrichtungen wird verlangt zu lehren, dass die Homo-Ehe, homosexuelle Eltern, homosexuelles Verhalten, Transsexualität und außerehelicher Sex schon in sehr jungen Jahren normal sei. Das Unterrichtsmaterial für sehr junge Kinder ist vielfach sehr anschaulich und obszön. Wer sich dagegen ausspricht, wird als homophob, bigott oder als religiöser Extremist bezeichnet. Man kann so sogar seine Arbeit verlieren. Der staatlichen Vorgabe ist Folge zu leisten, sonst gibt es Konsequenzen. Entspricht dies nicht der Realität, wie sie in kommunistischen und faschistischen Gesellschaften war und ist?

Das Justizwesen ist in einigen Fällen ausgesprochen antichristlich geworden. Wird ein Christ beschuldigt, gegen das Gesetz verstoßen zu haben aufgrund seiner religiösen Überzeugung oder weil er sich weigert, etwas zu leisten, das seinem Glauben widerspricht, so kann er dafür ins Gefängnis kommen oder sein Geschäft verlieren. Christen müssen häufig ihre Unschuld beweisen; für sie gilt nicht das Prinzip der Unschuldsvermutung.

Regierungen haben oder werden bald Gesetze erlassen, nach denen ein katholischer Priester gesetzeswidrig handelt, wenn er das Beichtgeheimnis wahrt; ihm droht eine Gefängnisstrafe, sollte er nicht zur Anzeige bringen, was er gehört hat. So etwas entspricht dem Handeln der Nazis und der Kommunisten! Priester und Bischöfe werden – ohne Beweis – schuldig gesprochen und ins Gefängnis gebracht, sobald eine Person entsprechend aussagt. Bei einigen wurde später ihre Unschuld festgestellt, doch der Schaden war bereits angerichtet im Blick auf ihren Ruf und möglicherweise auch im Blick auf ihre Position in der Kirche. Entspricht dies nicht der Realität in einer kommunistischen oder nazistischen Gesellschaft?

Es gibt viele Medien, die antichristliche Pläne fördern und jene Christen diffamieren, die für ihren Glauben einstehen oder die Stimme gegen das von der Welt angepriesene Unrecht erheben. Medien rücken Christen in ein schlechtes Licht, weil diese das Böse in der Gesellschaft nicht sanftmütig akzeptieren. Das Christentum wird von manchen Medienschaffenden als ein tradierter Mythos dargestellt, an den nur Dummköpfe glauben. Die Kommunisten und Nazis handeln bzw. handelten ebenso.

Heute versuchen Regierungen, Christen dazu zu zwingen, den Vorgaben der Regierung und spezieller Interessengruppen nachzukommen und somit ihren Glauben zu verleugnen. Entspricht dies nicht dem, wie es in totalitären Gesellschaften war und ist?

Im Westen gehen wir einen Weg, der eine Gesellschaft hervorbringt, die das Böse dem Guten, die Unmoral der Moral und das Unrecht der Gerechtigkeit vorzieht. Wenn wir diesen Weg gehen, steht fest, dass die Religionsfreiheit den Gläubigen immer weiter abgesprochen werden wird und dass immer mehr Menschen leiden werden unter sogenannten „toleranten Regierungen und Gruppen“, die in Wahrheit intolerant sind.

Es ist Zeit, dass wir für den Glauben, für die wahre Freiheit und wahre Moral aufstehen, indem wir alles Unrecht ablehnen, das uns aufgezwungen wird, ganz gleich, was es uns auch kosten mag. Denn wenn Christen sich dagegen wenden, wird der sozialistische intolerante Trend in der Welt zerschlagen werden. Wir sollten bedenken, dass wir nichts zu fürchten haben, Gott ist mit uns! Wir aber müssen einfach mit Gott bleiben und an Seiner göttlichen Wahrheit festhalten sowie das große Unrecht in der Welt zurückweisen. Mögen wir durch die Gnade Gottes diejenigen sein, die die Welt und die Gesellschaft zum Besseren hin verändern!

Gott segne euch!
Alan Ames

Radio Maria Österreich überträgt vom 30.8.-1.9. (und auch sonst) verschiedene Vorträge, Gebetszeitung und Impulse von Alan Ames

Weitere Informationen über Alan Ames (Foto) auf kathpedia.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Zwischen Wölfen und Brüdern
  2. „Alte Fragen, überraschende Antworten“
  3. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  4. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  5. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  6. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  7. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  8. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  9. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  10. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  13. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz