Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Vatikan ermittelt: Missbrauchsverdacht bei weltältestem Bischof

21. August 2019 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chile: Alt-Erzbischof Bernardino Piñera Carvallo muss sich den Ermittlungen des Vatikans stellen - Dem 103-Jährigen wird vorgeworfen, vor rund 50 Jahren einen Minderjährigen missbraucht zu haben


Santiago de Chile (kath.net/pl) Die von der Krise um sexuellen Missbrauch und seiner Vertuschung heftig gebeutelte katholische Kirche in Chile kommt nicht zur Ruhe. Nun muss sich der weltälteste Bischof, Bernardino Piñera Carvallo (Foto), den Ermittlungen des Vatikans stellen. Dem jetzt 103 Jahre alten Alt-Erzbischof von La Serena, früherem Vorsitzenden der Chilenischen Bischofskonferenz wird vorgeworden, vor rund 50 Jahren einen Minderjährigen missbraucht zu haben. Dies geht aus einer Mitteilung der Päpstlichen Nuntiatur in Chile hervor. Da der Beschuldigte Onkel des amtierenden chilenischen Staatspräsidenten Sebastian Pinera und des Innenministers Andrés Chadwick ist, könnte der Fall deutliche Wellen schlagen.


Piñera selbst sagt, er habe von den Vorwürfen erst durch die Veröffentlichung der Nuntiatur erfahren, er sei jedoch bereit, an der Aufklärung mitzuarbeiten, berichtete die chilenische Zeitung „La Tercera“. Wörtlich stellte er in einer schriftlich verbreiteten Erklärung fest: „Ich bestätige, dass ich mich während meines langen Priesterlebens, das 1945 begonnen hat, immer einwandfrei verhalten habe.“

Der seinerzeit noch von Papst Pius XII. zum Weihbischof und von Papst Johannes XXIII. zum Bischof ernannte Piñera hatte als Konzilsvater an allen vier Sitzungen des II. Vatikanischen Konzils teilgenommen.

kath.net dokumentiert den Text der Erklärung der Nuntiatur in voller Länge in eigener Übersetzung:
Die Apostolische Nuntiatur in Chile hat am Dienstag, den 20. August 2019, um 15.30 Uhr chilenischer Zeit folgende Erklärung bekannt gegeben:

Offizielle Mitteilung:
Die Apostolische Nuntiatur in Chile gibt bekannt, dass der Heilige Stuhl eine Voruntersuchung veranlasst hat, um herauszufinden, ob es wahrscheinlich ist, dass der Vorwurf des mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen vor mehr als 50 Jahren von Bischof Bernardino Piñera Carvallo, emeritierter Erzbischof von La Serena, begangen wurde. Der Vatikan ist mit der Person, die die Beschwerde eingereicht hat, in Kontakt und handelt gleichzeitig im Übereinstimmung mit dem Grundsatz der Unschuldsvermutung.

Erklärung der Apostolischen Nuntiatur in Chile zu den Missbrauchsermittlungen des Vatikans wegen Missbrauchsvorwurf an Alterzbischof Piñera Carvallo



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz