Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

Geistliche Adoption ungeborener Kinder

21. August 2019 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Eine wunderbare Initiative, weil sie uns die Möglichkeit gibt, uns jederzeit und jeden Tag für das Leben zu engagieren und das eine oder andere Herz zu bewegen.“ Jugendkolumne von kath.net – Von Viktoria Samp


Linz (kath.net/vs) Bald ist es wieder so weit: Im September erwartet uns der jährlich stattfindende Marsch für das Leben in Berlin, an dem rund achttausend Menschen teilnehmen. Ein wichtiges Event, um den Wert des Lebens zu betonen, sowohl des ungeborenen als auch des würdigen Lebens älterer und kranker Menschen, die nicht selten ihre Gebrechlichkeit und ihr Leiden auch den Sorgen um uns – die junge Generation – zu „verdanken” haben.

Ich schreibe wiederholt über das Thema und es mag jemandem schon langweilig vorkommen – was kann man denn schon für neue Argumente aufbringen bei einem in unserem Kreisen so „abgegrasten” Thema?!


Und doch ist da etwas, das noch viel größere Popularität verdient! Es ist die Idee der geistlichen Adoption eines ungeborenen Kindes. Bei der Recherche im Internet bin ich kaum auf irgendwelche Informationen gestoßen, zumindest was die deutschsprachige Quellenlage betrifft. Und doch ist es eine – wie ich finde – wunderbare Initiative, nicht nur, weil sie uns die Möglichkeit gibt, uns jederzeit und jeden Tag für das Leben zu engagieren und uns in der täglichen Gebetspraxis übt, sondern uns auch täglich die Wichtigkeit der Thematik in Erinnerung ruft und vor allem – wenn wir daran glauben – tatsächlich das ein oder andere Herz bewegen und Leben retten kann!

Bei der geistlichen Adoption eines ungeborenen Kindes geht es darum, ein gezeugtes Kind täglich bei seiner Entwicklung bis zum Tag der Geburt zu begleiten: Neun Monate lang betet man jeden Tag für dieses eine fremde Kind, für das man die Adoption übernimmt. Es mag uns hier auf Erden fremd bleiben, doch als ich ein Kind geistlich adoptieren durfte, erwähnte unser Priester, dass wir das Kind schon in der kommenden Welt treffen würden.

Was für eine wunderbare Schar von wundervollen Kinder würde das sein, wenn nicht nur jeder der 8.000 Teilnehmer am Marsch fürs Leben in Berlin, sondern auch die vielen Tausenden kath.net-Leser eine solche Adoption (vielleicht auch mehr als eines Kindes?) übernehmen würden?

Das Gebet ist für gewöhnlich ein Gesätz des Rosenkranzes mit einem kurzen Einleitungsgebet. Dieses sowie viele weitere Informationen – auch zum Hintergrund – sind auf der Seite „Die geistige Adoption“ zu finden.

Viele Menschen übernehmen diese Adoption standardmäßig am 25. März, sodass ihr Gebet bis Weihnachten dauert, es ist aber jederzeit möglich, mit dem Gebet zu starten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz