Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

„Wir sehen keinen überzeugenden Grund für diese Entlassungen“

19. August 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn Ihr Institut Johannes Paul II. sein hohes akademisches Profil und seinen internationalen Ruf behalten möchte, bitten wir Sie, diese Entlassungen zurückzunehmen und die Wissenschaftler wieder in den Lehrkörper Ihres Instituts einzugliedern“


Rom (kath.net) Mit einem offenen Brief protestieren hochrangige internationale Fachleute gegen die unerwarteten Entlassungen am vatikanischen Institut Johannes Paul II. Sämtliche Unterzeichner sind Autoren von Fachartikeln am derzeit neusten wissenschaftlichen Projekt des Instituts, dem 2019 erschienenen Lexikon zu Geschlecht, Liebe und Fruchtbarkeit. Unter den Unterzeichnern finden sich aus dem deutschsprachigen Raum Berthold Wald, emeritierter Systematikprofessor der Theologischen Fakultät Paderborn und früherer Gastprofessor an der Lateranuniversität Rom, sowie Gabriele Kuby, Soziologin und Fachfrau für Gender.


kath.net dokumentiert den Offenen Brief an Seine Exzellenz Msgr. Vincenzo Paglia, Großkanzler des Päpstlichen Instituts Johannes Paul II. für Ehe- und Familienwissenschaften und an Msgr. Pierangelo Sequeri, Institutsvorstand, in voller Länge in eigener Übersetzung. Übersetzung © kath.net

2. August 2019

Euer Exzellenz Msgr. Paglia,
hochwürdigster Msgr. Sequeri,

in den vergangenen drei Jahren hatten wir Unterzeichner, Lehr- und Forschungsbeauftragte verschiedener kirchlicher und staatlicher akademischer Einrichtungen in der ganzen Welt, das Privileg, an dem letzten großen wissenschaftlichen Projekt Ihres Instituts teilzunehmen: dem Lexikon über Geschlecht, Liebe und Fruchtbarkeit, das kürzlich veröffentlicht wurde (Dizionario su sesso, amore e fecondità, 1102 Seiten, Verlag Cantagalli, Siena 2019).

Es war eine sehr fruchtbare und professionelle wissenschaftliche Zusammenarbeit, die das überaus hohe akademische Profil Ihres Instituts und die hohe wissenschaftliche Kompetenz des Herausgebers des Lexikons, Prof. José Noriega, unter Beweis gestellt hat.

Mit großer Bestürzung vernahmen wir daher die Nachricht von der plötzlichen Entlassung zweier Ordentlicher Universitätsprofessoren, José Noriega und Livio Melina, gemeinsam mit der anderer Kollegen: Maria Luisa Di Pietro, Stanisław Grygiel, Monika Grygiel, Przemysław Kwiatkowski und Vittorina Marini, von denen einige mit uns gemeinsam Autoren des Lexikons und allesamt Wissenschaftler von bestem internationalem Ruf sind.

Wir sehen keinen überzeugenden Grund, weder akademisch-wissenschaftlicher noch lehrmäßiger und disziplinärer Art, der ihre Entfernung aus ihrer Stellung rechtfertigen würde.

Wenn Ihr Institut sein hohes akademisches Profil und seinen internationalen Ruf behalten möchte, bitten wir Sie, diese Entlassungen zurückzunehmen und die oben erwähnten Wissenschaftler wieder in den Lehrkörper Ihres Instituts einzugliedern.

Im sicheren Vertrauen darauf, dass Sie unsere Einladung berücksichtigen werden, verbleiben wir mit besten Grüßen,

Link zur Liste der Unterzeichner des Offenen Briefs mit Angaben zu ihren wissenschaftlichen Qualifikationen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz