Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Konflikt um Institut Johannes Paul II. eskaliert weiter

20. August 2019 in Familie, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anonymer Brief einer Insider-Quelle: Der „gewaltsame Umbruch im Lehrpersonal“ und die „drastische Änderung des Lehrplans und der Ausrichtung der akademischen Forschung“ habe Schockwellen durch die Kirche gesendet.


Rom (kath.net) Der Konflikt um Änderungen im vatikanischen Institut Johannes Paul II. eskaliert weiter. In einem neuen Brief, der vom angesehenen italienischen Journalisten Aldo Maria Valli veröffentlicht wurde, sagte eine aus Vorsichtsgründen ungenannt bleibende, informierte Quelle, dass der „gewaltsame Umbruch im Lehrpersonal“ und die „drastische Änderung des Lehrplans und der Ausrichtung der akademischen Forschung“ Schockwellen durch die Kirche gesendet und eine Reaktion ausgelöst hätten, die „in Intensität und Dauer beispiellos im Pontifikat von Papst Franziskus ist“. Das berichtete „LifeSiteNews“ und dokumentierte den zunächst auf Italienisch veröffentlichten Brief in englischer Übersetzung (Link siehe unten).


Der Kanzler des Instituts, Erzbischof Vincenzo Paglia, und der Präsident Pierangelo Sequeri würden nach Angaben der „informierten Quelle“ über „mächtige Mittel zur Eindämmung der Massenmedien und zur Abschreckung vor Bedrohungen“ verfügen. Er merkte an, dass mehrere Journalisten „gezwungen waren, das Schreiben über die Angelegenheit aufzugeben“, nachdem ihre Redakteure „bedrängende Telefonanrufe“ erhalten hatten.

Paglia und Sequeri würden „immer noch darum kämpfen, das Feuer zu löschen“, da der Schock über die jüngsten Ereignisse „dank mehrerer italienischer und internationaler Zeitungen und Websites“ weiterhin in der katholischen Welt widerhallt. Offenbar bereitet das Institut gerade eine Pressemeldung mit Antwortversuchen vor.

Eine wichtige Frage, die unbeantwortet blieb, ist die, welche Rolle Papst Franziskus bei der Entlassung von Top-Professoren des Instituts innehatte, berichtet „LifeSiteNews“ unter Hinweisen auf bsp. den ehemaligen Präsidenten und Vorsitzenden der Abteilung für fundamentale Moraltheologie, Mons. Livio Melina und Lehrstuhl für spezifische Moraltheologie, P. José Noriega. Es sei auch unklar, welche Rolle der Heilige Vater bei umfassenden Änderungen des Lehrplans spielte, einschließlich der Eliminierung der fünf Master-Programme des Instituts und der wichtigsten Kurse wie fundamentale Moraltheologie. Beobachter würden feststellen, dass Erzbischof Paglia bei der Durchführung derart weitreichender Veränderungen nicht allein hätte handeln können. Im September 2017 hatte Papst Franziskus mit dem Motu Proprio Summa Familiae das von Johannes Paul II. gegründete ursprüngliche Institut „unterdrückt“ und es durch ein neues Institut „ersetzt“, um die in Amoris Laetitia enthaltenen Lehren weiterzuführen. Er hat die Angelegenheit noch nicht kommentiert, so „LifeSiteNews“.

Link zum Beitrag und Brief in englischer Übersetzung: Vatican ‘struggling to put out fire’ of public scandal over JPII Institute purge


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  4. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  7. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  8. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  9. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  10. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz