Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  8. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf

Das Feuer der göttlichen Liebe, das spaltet

18. August 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Zeit der Entscheidung. Das Festhalten am Feuer der Liebe, die Jesus auf die Erde gebracht hat, umgibt unser gesamtes Dasein und erfordert auch die Bereitschaft, den anderen zu dienen. Das Gebet der Anbetung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung“: Angelus am zwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag (Lk 12, 49-53).

Jesus warne die Jünger, dass der Moment der Entscheidung gekommen sei. Sein Kommen in die Welt falle in der Tat mit der Zeit der wesentlichen Entscheidungen zusammen: die Option für das Evangelium könne nicht verschoben werden.

Um seinen Aufruf besser verstehen zu lassen, benutze er das Bild des Feuers, das er selbst auf die Erde gebracht habe: „Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen!“ (V.49). Diese Worte hätten den Zweck, den Jüngern zu helfen, jede Haltung der Faulheit, Apathie, Gleichgültigkeit und Verschlossenheit aufzugeben, um das Feuer der Liebe Gottes aufzunehmen – jene Liebe, die, wie der heilige Paulus erinnere, durch den Heiligen Geist in unsere Herzen gegossen worden sei (vgl. Röm 5, 5).


Jesus offenbare seinen Freunden und auch uns seinen brennendsten Wunsch: das Feuer der Liebe des Vaters auf die Erde zu bringen, das das Leben entzünde und durch das der Mensch gerettet werde. Er rufe uns auf, dieses Feuer in der Welt zu verbreiten, dank dessen wir als seine wahren Jünger anerkannt würden. Das Feuer der Liebe, „das von Christus in der Welt durch den Heiligen Geist entzündet wird, ist grenzenlos, universal“. Dies habe sich seit den Anfängen des Christentums gezeigt: das Zeugnis des Evangeliums habe sich wie ein heilsames Feuer verbreitet und jede Trennung zwischen Individuen, sozialen Kategorien, Völkern und Nationen überwunden. Es verbrenne jede Form von Partikularismus und halte die Nächstenliebe für alle offen, mit einer einzigen Präferenz: die für die Ärmsten und die Ausgeschlossenen.

Das Festhalten am Feuer der Liebe, die Jesus auf die Erde gebracht habe, umgebe unser gesamtes Dasein und erfordere auch die Bereitschaft, den anderen zu dienen und Gott anzubeten. Es sei wichtig, dass die Anbetung zu praktizierend die Schönheit dieses Gebets zu entdecken. Der Papst erinnerte dann mit Bewunderung an so viele Gemeinschaften und Gruppen junger Menschen, die sich auch im Sommer diesem Dienst zugunsten der Kranken, Armen und Menschen mit Behinderungen widmeten.

Um nach dem Geist des Evangeliums zu leben, sei es notwendig, dass es angesichts immer neuer Bedürfnisse, die sich in der Welt abzeichneten, Jünger Christi gebe, „die es verstehen, mit neuen Initiativen der Nächstenliebe zu reagieren“. Auf diese Weise manifestiere sich das Evangelium zusammen mit der Anbetung und dem Dienst am Nächsten wirklich als das errettende Feuer, das die Welt ausgehend von der Veränderung des Herzens jedes Einzelnen verändere.

In dieser Perspektive könne man auch die andere Aussage Jesu verstehen: „Meint ihr, ich sei gekommen, um Frieden auf der Erde zu bringen? Nein, sage ich euch, sondern Spaltung“(Lk 12,51). Er sei gekommen, um das Gute vom Bösen, das Rechte vom Ungerechten mit Feuer zu trennen. In diesem Sinne „spalte“ er das Leben seiner Jünger, um es in eine „Krise“ zu führen – „aber auf gesunde Weise“. Er „unterbrach die leichten Illusionen derer, die glauben, das christliche Leben mit der Weltlichkeit, mit Kompromissen aller Art, gewissen religiösen Praktiken und Haltungen gegen den Nächsten verbinden zu können“. Franziskus warnte erneut vor dem Aberglauben derer, die zu Wahrsagern und ähnlichem gingen.

Es gehe darum, nicht scheinheilig zu leben, sondern bereit zu sein, den Preis für Entscheidungen zu zahlen, die im Einklang mit dem Evangelium stünden. Es sei gut, uns Christen zu nennen, aber vor allem müsse man Christ in konkreten Situationen sein und vom Evangelium Zeugnis ablegen, das im Wesentlichen die Liebe zu Gott und zu unseren Brüdern und Schwestern sei.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  4. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  5. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  6. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  7. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  8. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  12. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  13. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  14. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz