Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Tiroler Film erhält gleich zwei begehrte Awards in Florida

11. August 2019 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Publikum und Jury in den USA zeichnen den Spielfilm „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ aus.


Innsbruck (kath.net)
Die Erfolgsgeschichte des Tiroler Films über den Märtyrerpfarrer „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ geht weiter. Das Werk von Hermann Weiskopf (Regie) und Dr. Peter Mair (Drehbuch) hat bereits im Juni beim „Vero Beach Wine and Film Festival“ in Vero Beach, Florida, USA, die beiden begehrtesten Preise abgeräumt: den „Jury Award“, also den Preis der Jury für den besten Spielfilm, sowie den „Audience Award“, den Preis des Publikums für den besten Spielfilm.

Am Freitag, 4. Oktober, folgt die Kino-Weltpremiere der Tiroler Filmproduktion vor geladenen Gästen im Innsbrucker Metropolkino. Die Veranstaltung ist der Startschuss für eine große Kinopremieren-Tour durch ganz Tirol und Österreich. Die insgesamt circa 50 Kino-Vorführungen werden von Regisseur Hermann Weiskopf, Drehbuchautor Dr. Peter Mair und zweitweise von Darsteller Ottfried Fischer und anderen mitwirkenden Schauspielern begleitet. Mittlerweile stößt der Film auch in anderen Ländern auf großes Interesse. Für 2020 sind Kinotouren in Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich im Programm.


„Für unser gesamtes Filmteam ist das ein überwältigender Erfolg, vor allem, wenn man bedenkt, welche großartigen Dinge bereits passiert sind“, sagt Regisseur Hermann Weiskopf. Im Juni hat die Filmcrew „Otto Neururer“ in der „Filmoteca Vaticana“ im Vatikan zeigen dürfen. Im Zuge der Rom-Reise haben Regisseur Hermann Weiskopf und Hauptdarsteller und Ko-Produzent Ottfried Fischer auch Papst Franziskus persönlich getroffen.

In den USA hat der Film einmal mehr große Aufmerksamkeit erregt. „Es freut mich ganz enorm zu sehen, wie berührt die Zuschauer von unserem Werk sind, und wie groß das Interesse jedes Mal ist, wenn wir im Anschluss an die Vorführung Publikumsfragen beantworten“, sagt Hermann Weiskopf. Bemerkenswert sei außerdem, so der Regisseur weiter, dass sich Jury und Publikum bei der Vergabe des Preises einig gewesen seien. „Das kommt nicht häufig vor.“

Das „Vero Beach Wine and Film Festival“ ist ein renommiertes Filmfestival, das aus über 4000 weltweiten Festivals unter die Top 100 der bestbewerteten Festivals gewählt wurde. Die beiden Preise sind nicht die erste Auszeichnung, die der Film erhalten hat: Bereits Anfang Mai erhielt „Otto Neururer – Hoffnungsvolle Finsternis“ den Preis für die besten Kostüme beim South Europe International Festival im spanischen Valencia. Zudem wird der Film aktuell bei weiteren Filmfestivals gezeigt: beim Portoviejo Film Festival in Ecuador, beim West Europe International Festival im August in Brüssel, beim Borderscene Film Festival in New Mexico/USA, beim Over-The-Rhine International Film Festival in Cincinnati, Ohio/USA und beim International Catholic Film Festival – Mirabile Dictu im Vatikan.

Darum geht es im Film:
36 Stunden dauert der qualvolle Todeskampf des Tiroler Priesters Otto Neururer im KZ Buchenwald: Jahrzehnte später macht sich Heinz Fitz, ein alternder Schauspieler und Lebensborn-Kind, mit der jugendlichen Straftäterin Sofia und dem an Parkinson erkrankten Pfarrer Anton auf die Suche nach den Spuren des seligen Priesters Otto Neururer. Heinz unternimmt die Reise durch Otto Neururers Leben, um wieder beten zu können und um die Scham über die Schuld des Vaters, der als eingefleischter Nazi Schreckliches angerichtet hat, in ihm zu heilen und inneren Frieden zu finden.

Otto Neururer ist als erster österreichischer Priester in einem Konzentrationslager von den Nazis ermordet worden. Am 24.11.1996 wurde er von Papst Johannes Paul II seliggesprochen.

Foto: Ottfried Fischer und Hermann Weiskopf mit dem Jury- und Publikumspreis aus Florida © Bildnachweis: AVG Filmproduktion


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz