Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Die letzte und endgültige Begegnung mit dem Herrn

11. August 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Glaubensleben ist nicht statisch, sondern dynamisch. Die Lampe des Glaubens muss beständig genährt werden. Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! 70. Jahrestag Genfer Konventionen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt!“: Angelus am neunzehnten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag (Lk 12, 32–48). Jesus rufe seine Jünger zu ständiger Wachsamkeit auf, um den Vorübergang Gottes in seinem Leben zu erfassen. Er zeige die Art und Weise auf, wie man diese Wachsamkeit gut leben könne: „Eure Hüften sollen gegürtet sein und eure Lampen brennen!“ (V. 35).

Die gegürteten Hüften seien ein Bild, das an die Haltung des Pilgers erinnere, der bereit sei, sich auf den Weg zu machen. Es gehe darum, nicht in komfortablen und beruhigenden Wohnungen Fuß zu fassen, sondern sich einfach und vertrauensvoll dem Willen Gottes hinzugeben, der uns zum nächsten Ziel führe. Tatsächlich wüssten diejenigen, die auf Gott vertrauten, gut, dass das Glaubensleben nicht statisch, sondern dynamisch ist. Es sei ein kontinuierlicher Weg, um zu immer neuen Etappen zu gelangen, auf die der Herr selbst Tag für Tag hinweise.

Dann müssten „die Lampen brennen“, um die Dunkelheit der Nacht erhellen zu können. Wir seien eingeladen, einen authentischen und reifen Glauben zu leben, der die vielen „Nächte“ des Lebens erleuchten könne.


Die Lampe des Glaubens „muss beständig genährt werden, wobei Jesus im Gebet und beim Hören auf sein Wort von Herz zu Herz begegnet“. Diese Lampe sei uns zum Wohle aller anvertraut. Daher dürfe sich niemand "intimistisch" in die Gewissheit seiner eigenen Erlösung zurückziehen, ohne sich für die anderen zu interessieren. Der wahre Glaube „öffnet unser Herz für die anderen und spornt uns zu konkreter Gemeinschaft mit unseren Brüdern und Schwestern an, besonders mit denen, die in Not sind“.

Jesus erzähle dann das Gleichnis von den Knechten, die auf die Rückkehr des Herrn warteten, als er von der Hochzeit zurückkehre. Er unterbreite damit einen weiteren Aspekt der Wachsamkeit: bereit sein für die letzte und endgültige Begegnung mit dem Herrn.

„Selig die Knechte, die der Herr wach findet, wenn er kommt! Amen, ich sage euch: Er wird sich gürten, sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen. Und kommt er erst in der zweiten oder dritten Nachtwache und findet sie wach - selig sind sie“ (V. 37-38): mit diesen Worten erinnere uns der Herr daran, dass das Leben ein Weg in die Ewigkeit sei. Deshalb seien wir aufgerufen, alle Talente fruchten zu lassen, ohne jemals zu vergessen, dass wir auf der Suche nach der Zukunft seien. In dieser Perspektive werde jeder Moment kostbar. So sei ist es notwendig, auf dieser Erde zu leben und zu handeln und dabei im Herzen die Sehnsucht nach dem Himmel zu haben.

Wenn wir im Einklang mit dem Evangelium und den Geboten Gottes gelebt hätten, werde er uns in der himmlischen Heimat an seinem ewigen Glück teilhaben lassen. Wir könnten nicht wirklich verstehen, woraus diese höchste Freude bestehe, doch Jesus rate, bei seiner Rückkehr die Knechte noch wach vorfinden zu lassen.

So offenbare sich die ewige Freude des Himmels: die Situation werde auf den Kopf gestellt, und die Knechte, das heißt wir, „werden nicht mehr Gott dienen, sondern Gott selbst wird sich in unseren Dienst stellen“. Der Gedanke an die endgültige Begegnung mit dem barmherzigen Vater erfülle uns mit Hoffnung und rege uns zu einem ständigen Engagement für unsere Heiligung und zum Aufbau einer gerechteren und brüderlicheren Welt an.

Nach dem Angelus rief der Papst in Erinnerung, dass sich morgen sich zum 70. Mal der Jahrestag der Genfer Konventionen begangen wird, wichtige internationale Rechtsinstrumente, die die Anwendung von Gewalt einschränkten und den Schutz von Zivilisten und Gefangenen in Kriegszeiten zum Ziel hätten:

„Möge dieser Jahrestag die Staaten zunehmend auf die unabdingbare Notwendigkeit aufmerksam machen, das Leben und die Würde der Opfer bewaffneter Konflikte zu schützen. Alle müssen die Grenzen des humanitären Völkerrechts einhalten und unbewaffnete Bevölkerungsgruppen und Zivilstrukturen schützen, insbesondere Krankenhäuser, Schulen, Kultstätten und Flüchtlingslager. Und vergessen wir nicht, dass der Krieg und der Terrorismus immer einen schweren Verlust für die gesamte Menschheit bedeuten“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz