Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Schauplatz eines Tauziehens

10. August 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fünf Jahre nach der Massenflucht der Christen ist die Lage in der Ninive-Ebene weiterhin angespannt.


Mossul (kath.net/ Fides)
Fünf Jahre nach der Massenflucht, die über Nacht die Dörfer der Ebene von Ninive leerfegte, steht diese Region, die als historisches Siedlungsgebiet der einheimischen christlichen Gemeinden im heutigen Irak bekannt ist, nach wie vor im Zentrum von Spannungen zwischen der syrischen Armee und den Jahren des Konflikts mit Islamischen Staat (IS) auf ethnischer und sektiererischer Basis entstandenen Milizen.

In den vergangenen Tagen war die Ninive-Ebene Schauplatz eines Tauziehens zwischen der irakischen Armee und Kämpfern der „al-Haschd asch-Scha’bi“, den vorwiegend schiitischen und dem Iran nahe stehenden so genannten Volksmobilmachungskräften, die nach eigenem Angaben im Kampf gegen den Islamischen Staat und bei der Befreiung der IS-Hochburg Mossul eine nicht zu unterschätzende Rolle gespielt hatten. Die latenten Spannungen explodierten nachdem die irakische Armee versuchte, die Kontrolle über die Checkpoints in der Region zu erlangen, die noch immer weitgehend von den Milizen kontrolliert werden.


Am Montag, den 5. August, blockierten Anhänger der Mobilisierungskräfte mit Reifenbränden (auf dem Foto) die Hauptverbindungsstraßen, die Mosul mit anderen Teilen der Regionen verbinden, unter anderem auch mit Erbil, der Hauptstadt der autonomen Region Kurdistan. Die Demonstranten warfen auch Steine und stumpfe Gegenstände auf irakische Soldaten, um sie daran zu hindern, die Kontrolle über die Kontrollpunkte zu übernehmen.

Die Situation vor Ort bleibt angespannt und es kursieren widersprüchliche Informationen. Einerseits betonen die Sprecher der Volksmobilmachungskräfte von einer Einigung mit den Regierungsbehörden und eine gemeinsame Verwaltung der militärischen Kontrolle des Gebiets mit dem Ziel, Stabilität zu gewährleisten und gemeinsam gegen ehemalige Mitglieder des Islamischen Staates vorzugehen. Andererseits hat der irakische Premierminister Adel Abdul Mahdi einen Beschluss bestätigt, der darauf abzielt, die von al-Haschd asch-Scha‘bi kontrollierten bewaffneten Check-points abzubauen, um die die Sicherheit in der Region der Zentralregierung zu unterstellen.

Die Zusammenstöße zwischen der Armee und den Anhängern der Miliz in der Region bestätigen, dass die Lage in der Ninive-Ebene weiterhin ein instabil ist, vor allem aus Sicherheitsgründen. Dieser Umstand erschwert auch die erhoffte Rückkehr in das Gebiet von Zehntausenden von Christen, die in der Nacht vom 6. auf den 7. August 2014 gezwungen waren, ihre Dörfer auf der Flucht vor den dschihadistischen Milizen des IS zu verlassen.

Foto: (C) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz