Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Schönborn: Medjugorje ist gesegneter Ort

6. August 2019 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wiener Erzbischof in Grußbotschaft an aktuelles Internationales Jugendfestival in dem bosnischen "Gnadenort" mit zehntausenden Teilnehmern: Kirche dankbar für "Ort, an dem die Muttergottes den Menschen nahe ist und so viel Hilfe schenkt"


Wien (kath.net/KAP) Mehrere Zeichen, "dass die Kirche dankbar anerkennt, was so viele Menschen seit Jahrzehnten in Medjugorje erleben", erkennt Kardinal Christoph Schönborn: Papst Franziskus habe in den vergangenen Jahren sowie rund um das derzeit in dem bosnischen Wallfahrtsort stattfindende 30. Internationale Jugendfestival "Schritt für Schritt" angedeutet, "dass Medjugorje ein gesegneter Ort ist, an dem die Muttergottes, die Gospa, den Menschen so nahe ist und so viel Hilfe schenkt", erklärte der Wiener Erzbischof in einer Grußbotschaft an noch bis Dienstag in Medjugorje versammelten 50.000 Jugendlichen, darunter auch viele aus Österreich.

In dem südlich von Sarajewo gelegenen Medjugorje gibt es seit 1981 Berichte von täglichen Marienerscheinungen, die jedoch von der katholischen Kirche bis dato nicht anerkannt werden. Der Vatikan ringt bereits lange um seine Position und verbot in den 1990er Jahren Pfarren und Diözesen offizielle Pilgerfahrten in den herzegowinischen Ort. Papst Franziskus hob das Verbot im Mai 2019 auf. Zuvor hatte von 2010 bis 2015 eine Kommission unter der Leitung von Kardinal Camillo Ruini das Phänomen Medjugorje untersucht; die Ergebnisse sind weiterhin nicht veröffentlicht.


Kardinal Schönborn erinnerte in seiner Grußbotschaft, dass Papst Franziskus seit 2017 den polnischen Erzbischof Henryk Hoser als "persönlichen ständigen Vertreter" nach Medjugorje entsandt und nun seinen "persönlichen Vikar in Rom, Kardinal De Donatis" , zur Eröffnung des Jugendfestivals geschickt habe. "Alle diese Zeichen zeigen, dass die Kirche dankbar anerkennt, was so viele Menschen seit Jahrzehnten in Medjugorje erfahren und was euch bewegt, trotz der sommerlichen Hitze so zahlreich an diesen Gnadenort zu kommen", wandte sich der Wiener Erzbischof an die Jugendlichen.

Er sei für diese "kluge und liebevolle Hirtensorge" des Papstes äußerst dankbar, erklärte Schönborn, der die Jugendlichen zum Gebet für den Pontifex aufrief. Im "Gnadenort" Medjugorje sei der Himmel den Menschen nahe, so der Kardinal: "Hier schenkt die Gospa so viel Trost und Bekehrung, hier entdecken viele von euch die Freude der Beichte, des Sakraments der Vergebung. Hier erlebt ihr die Gemeinschaft im Glauben, hier knüpft ihr Freundschaften, hier erleben viele innere Heilung von Wunden des Lebens."

Schönborns Grußbotschaft hatte der Pfarrer von Medjugorje, P. Marinko Sakota, am Samstag nach der Abendmesse des von 1. bis 6. August stattfindenden Jugendfestivals verlesen. Der Wiener Erzbischof war 2010 bereits selbst in Medjugorje und ist seit 2008 auch Gastgeber des Medjugorje-Friedensgebetes "Message for you", das jährlich im Herbst im Wiener Stephansdom - heuer am 19. September - stattfindet und mit je rund 5.000 Teilnehmern als das wichtigste Medjugorje-Treffen außerhalb Bosniens gilt. Schönborn kündigte an, er plane, "so Gott will", im kommenden Jahr selbst zum Jugendfestival nach Medjugorje kommen.

In Medjugorje, Zielort von jährlich weit über einer Million Pilgern aus aller Welt, ist Jugendfestival Anfang August das Hauptereignis des Jahres. Bei der 30. Auflage heuer sind derzeit 50.000 Jugendliche und über 600 Priester in dem knapp 5.000 Einwohner zählenden Ort versammelt. Die durch die Papst-Erlaubnis vom Mai ermöglichte Anwesenheit von 14 Kardinälen, Erzbischöfen und Bischöfen - darunter mehrere Kurienerzbischöfe aus dem Vatikan - stellt dabei ein Novum dar.

Der Papst-Gesandte Erzbischof Henryk Hoser hatte am Samstag Medjugorje in einer Reihe mit den anerkannten Marienerscheinungsorten Lourdes, Fatima und Kibeho genannt. Er rief die Jugendlichen dazu auf, sich von der "Königin des Friedens" - so wird die Hl. Maria in Medjugorje bezeichnet - leiten zu lassen.


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. Wiener Medjugorje-Friedensgebet: "Friede beginnt im Kleinen"
  3. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
  4. "Medjugorje - Das ist die wahre Erneuerung der Kirche"
  5. Ortsbischof: Medjugorje bleibt Pfarre der Diözese Mostar
  6. Vatikan-Entscheid über Medjugorje: Das Nihil obstat des Papstes
  7. 'Die Königin des Friedens'
  8. Papst an "Mladifest": Junge Christen sollen "furchtlose Apostel" sein
  9. Päpstlicher Visitator: Medjugorje hält sich an neue Vatikan-Vorgaben
  10. Feuer am Kreuzberg von Medjugorje






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz