Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  13. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

"Caritas Christi urget nos"

1. August 2019 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Liebe Christi zu uns manifestiert sich selbstverständlich in jeder heiligen Messe. Aber manchmal hilft Er ein bisschen nach, damit wir das auch wirklich erfassen und erfahren können." Gastbeitrag von Barbara Wenz


Rom (kath.net/Blog Barbara Wenz) Sonntagvormittag, ich bin in Deutschland. Zur heiligen Messe gehen ist mir leider manchmal eher Routine und Pflicht hierzulande. Während ich Kaffee trinke, mich anziehe und vorbereite, denke ich, dass ich doch einmal wieder eine orthodoxe Liturgie besuchen sollte.

Vielleicht sollte ich das wirklich einmal wieder tun, aber gerade heute hat mir der Herr ziemlich deutlich gewiesen, dass alles ganz und gar gut so ist, wie es ist.

Ich sitze ziemlich weit vorne und die erste Bank bleibt leer. Das macht mich unruhig, denn normalerweise sitzen dort die Gebrechlichen und Alten, die nicht mehr aufstehen und nach vorne gehen können zur heiligen Kommunion. Unser deutscher Pfarrer teilt stets zuerst an sie aus. Heute fehlt mir ganz besonders eine weißhaarige, wunderschön zarte Frau, die mich an meine verstorbene Mutter erinnert und vielleicht nicht mehr gut beieinander ist, aber der heiligen Messe stets aufmerksam wie ein Luchs folgt. Begleitet wird sie meist von einer leicht rundlichen polnischen Betreuerin, der man ansieht, dass sie froh ist, eine Deutsche betreuen zu dürfen, die genausoviel Wert auf den sonntäglichen Messbesuch legt wie sie selbst.

Da, in der Sakristei hat es schon geläutet und die Gemeinde ist aufgestanden, kurven die beiden Frauen ein. Ich bin erleichtert. Wie immer klettert das greise Mädchen aus dem Rollstuhl in die Bank, ihre Betreuerin parkt sorgfältig den Rollstuhl, betet kurz in der Bank und schaut dann nach, ob noch etwas fehlt. Diesmal ist es ein Päckchen Papiertaschentücher, das sie unaufgefordert bereitlegt, um sich dann ganz wieder dem Geschehen hinterm Altar zu widmen.


Wir haben einen jungen Kaplan zu Gast, der gerade in Rom studiert und uns bereits am Fest Mariä Heimsuchung mit seiner geisterfüllten Predigt erfreut hat. Das ist die erste Überraschung dieses Herrentages. Ich erkenne ihn wieder und freue mich schon beim Gloria auf seine Predigt. Doch zunächst möchte er die Gemeinde mit Weihwasser segnen – im novus ordo (oder wie sagt man mittlerweile kirchenpolitisch korrekt dazu) leider nicht mehr immer selbstverständlich. Meine protestantische Mamma hat das besonders geliebt, wenn ich sie manchmal zur Alten Messe mitnahm.

Der junge Kaplan kommt zu seiner frei gehaltenen Predigt über die Stelle im Evangelium, in der Jesus die Jünger lehrt: „So sollt ihr beten“ – nachdem sie ihn dazu angefragt haben. Er predigt leidenschaftlich und voller Freude. Wir erfahren ganz neue Blickwinkel auf diese altbekannte Stelle und das Vaterunser. Das weißhaarige Mädchen weiter vorne klatscht vor Freude die Hände zusammen, als er geendet hat. Auf diesem jungen Priester liegt Segen, sie hat es gespürt. Mit besonderer Hingabe singen wir das Vaterunser heute und geben uns den Friedensgruß.

Zur Austeilung des Allerheiligsten erhebt sich diese wunderschöne alte Dame mit aller Mühe – wie immer. Normalerweise erhält sie und andere Gebrechliche, die in der ersten Bank sitzen, auch vor der gesamten Gemeinde die Kommunion. Unser junger Kaplan kann das aber nicht wissen und es ist auch nicht sein Fehler, dass ihm das nicht gesagt wurde, in keiner Weise. Und so steht mein tapferes greises Mädchen während der gesamten Austeilung an die Gemeinde weiter, in der Hoffnung, dass sie auch noch den Leib des Herrn empfangen darf.

Doch als der Kaplan das Allerheiligste im Tabernakel wegschließt, ist ihre Hoffnung dahin.

„Hallo?“ sagt sie, obwohl sie sich kaum richtig artikulieren kann und auch keine laute Stimme mehr hat. Dann sinkt sie resigniert zurück auf die Bank. Noch bevor ich erfassen kann, was sich eigentlich gerade abspielt, erhebt sich ein hochgewachsener breitschultriger Mann aus den vorderen Bänken. Er sieht ein bisschen aus wie ein gut gealterter Daniel Craig und kurz denke ich, will der jetzt Krawall machen?

Doch der Hüne schreitet vor den Altar und macht eine Kniebeuge. Dann erklärt er dem jungen Kaplan in zwei Sätzen die Sachlage und deutet auf die erste Bank zu meiner Seniorin. Der Kaplan erkennt die Sachlage blitzschnell, die Situation war und bleibt völlig entspannt. Das Tabernakel wird wieder aufgeschlossen. Die polnische Betreuerin, die viel zu schüchtern war, um sich vor der Gemeinde zu äußern, stupst die ihr Anvertraute an: Schau, er kommt noch einmal, er kommt noch einmal wieder, extra für dich! meinte ich zu hören.

Er kommt noch einmal wieder. Extra für dich.

Das hat sie wahrscheinlich nicht gesagt, aber ich habe es trotzdem gehört.

Natürlich war die alte Dame glücklich. Vielleicht war aber mein junger Kaplan noch viel glücklicher, der das Tabernakel mit dem Allerheiligsten ohne eine Miene zu verziehen wieder aufschloss und dann loseilte, zur ersten Bank, mit einem wunderschönen Lächeln und dem Leib Christi in der Hand, den er der alten Dame, die sich wieder emporgemüht hatte, auf die Zunge legte und ihr danach noch segnend über die Wange strich. Und die Polin strahlte über fünf Kirchenbänke hinweg herzlich dankend und nickend den rettenden Helfer an, der jetzt den Kopf gesenkt hielt bis nach dem Schlusssegen.

Die Liebe Christi zu uns manifestiert sich selbstverständlich in jeder heiligen Messe.

Aber manchmal hilft Er ein bisschen nach, damit wir das auch wirklich erfassen und erfahren können.

Barbara Wenz ist Buchautorin und Publizistin, sie lebt in Italien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  2. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  3. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  6. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Mögliches eucharistisches Wunder in Indien







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz