
Großbritannien: Katholik an prominenter Position im Johnson-Kabinett29. Juli 2019 in Prolife, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Tory-Politiker Jacob Rees-Mogg ist bekennender Lebensschützer und hat die kirchliche Position bei wichtigen Themen (Ehe, Recht auf Leben) verteidigt Sonntags besucht er gern die Messe im Außerordentlichen Ritus
London (kath.net/rn) Das neue englische Kabinett mit Boris Johnson bringt auch aus der Sicht von Katholiken eine interessante und wichtige Personalentscheidung: Jacob Rees-Mogg (Foto) ist seit wenigen Tagen zum wichtigen Leader of the House of Commons und Lord President of the Council ernannt worden. Damit hat ein Katholik, der auch seinen Glauben wirklich ernst nimmt, eine der zentralen Positionen in der englischen Politik inne. Der Politiker der Konservativen Partei gilt als bekennender Lebensschützer und hat die kirchliche Position bei wichtigen Themen (Ehe, Recht auf Leben) verteidigt. Rees-Mogg hat immer wieder auch Kritik an der Gay-Bewegung geübt und ist auch gegen Abtreibung im Fall von einer Vergewaltigung. 2014 hatte er gegen die Homo-Ehe im Parlament gestimmt. In der Sendung "Good Morning Britain" betonte er vor einiger Zeit: "Ich bin ein Katholik, ich nehme die Lehre der katholischen Kirche ernst." Privat ist der Politiker verheiratet und Vater von sechs Kindern. An Sonntagen besucht er gerne die Hl. Messe im überlieferten Ritus in lateinischer Sprache. 
Britischer Tory-Politiker Jacob Rees-Mogg 2017: ´Ich bin völlig gegen Abtreibung, Leben beginnt mit der Empfängnis´ (engl.)

Foto © Jacob Rees-Mogg/Twitter
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |