SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Brötchentüten für die Demokratie
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
- Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
| 
Großbritannien: Katholik an prominenter Position im Johnson-Kabinett29. Juli 2019 in Prolife, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Tory-Politiker Jacob Rees-Mogg ist bekennender Lebensschützer und hat die kirchliche Position bei wichtigen Themen (Ehe, Recht auf Leben) verteidigt Sonntags besucht er gern die Messe im Außerordentlichen Ritus
London (kath.net/rn) Das neue englische Kabinett mit Boris Johnson bringt auch aus der Sicht von Katholiken eine interessante und wichtige Personalentscheidung: Jacob Rees-Mogg (Foto) ist seit wenigen Tagen zum wichtigen Leader of the House of Commons und Lord President of the Council ernannt worden. Damit hat ein Katholik, der auch seinen Glauben wirklich ernst nimmt, eine der zentralen Positionen in der englischen Politik inne. Der Politiker der Konservativen Partei gilt als bekennender Lebensschützer und hat die kirchliche Position bei wichtigen Themen (Ehe, Recht auf Leben) verteidigt. Rees-Mogg hat immer wieder auch Kritik an der Gay-Bewegung geübt und ist auch gegen Abtreibung im Fall von einer Vergewaltigung. 2014 hatte er gegen die Homo-Ehe im Parlament gestimmt. In der Sendung "Good Morning Britain" betonte er vor einiger Zeit: "Ich bin ein Katholik, ich nehme die Lehre der katholischen Kirche ernst." Privat ist der Politiker verheiratet und Vater von sechs Kindern. An Sonntagen besucht er gerne die Hl. Messe im überlieferten Ritus in lateinischer Sprache. 
Britischer Tory-Politiker Jacob Rees-Mogg 2017: ´Ich bin völlig gegen Abtreibung, Leben beginnt mit der Empfängnis´ (engl.)

Foto © Jacob Rees-Mogg/Twitter
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lakota 31. Juli 2019 | | |
"Premierminster Boris Johnson
war Katholik und konvertierte als Jugendlicher zum Anglikanismus."
Und er ist 2 mal geschieden, ist ständig fremdgegangen und hat ein uneheliches Kind. |  1
| | | Chris2 31. Juli 2019 | | | Spricht auf jeden Fall sehr für Boris Johnson. In Deutschland wäre eine solche Personalie nach diversen medialen Hetzjagden und angesichts des aggressiven Linksdralls in Politik und Gesellschaft undenkbar.
Prominente Fälle:
- Steffen Heitmann: Bundepräsidentenkandidat Kohls, ev., schon damals wegen seiner christlichen Positionen medial abgeschossen (habe ihn 1994 mit einem Vortrag zum "Gottesbezug in der europäischen Verfassung" o.ä. erleben dürfen: Großartig)
- CSU-Umwelt-und-Familien-Bürgermeisterkandidat Markus Hollemann: Zunächst als "genialer Coup" der Münchener CSU gefeiert, da ÖDP-Mitglied und ausgewiesener Umweltexperte. Mach einer Hetzjagd der SZ - er hatte auf seiner Homepage eine Lebensrechtsorganisation verlinkt - von der CSU fallengelassen
- (Wohl auch) Paul Kirchhoff: Wirtschaftswissenschaftler. War als Finanzminister im Gespäch, präsentierte ein sehr einfaches Steuermodell. Abgeschossen nach einer Medienkampagne. Kürzlich Vortrag: "Gesellschaft ohne Gott? –
Eine Bestandsaufnahme" |  0
| | | Ulrich Motte 29. Juli 2019 | | | Premierminster Boris Johnson war Katholik und konvertierte als Jugendlicher zum Anglikanismus. Wie Jacob Rees-Mogg besuchte er das "Elite-Internat" Eton. |  6
| | | 29. Juli 2019 | | | Freimaurer in England Der Fairness halber sollte man anmerken, dass sich die wichtigsten englischen Freimaurerorganisationen nicht als Atheisten, sondern als im weitesten Sinn christlich verstehen. |  5
| | | topi 29. Juli 2019 | |  | Felix Britannia Wann kommt der GERexit? Mit christlichen Politikern ... |  5
| | | antonius25 29. Juli 2019 | | | Toller Mann. Humorvoll und gebildet Sozusagen das Gegenteil unserer Minister.
@mphc:B. Johnson drückte es so aus: Die Briten wollen, dass ihre Gesetze von Leuten gemacht werden, die sie wählen und auch wieder abwählen können. Das ist der Kern des Brexits. Zumindest nachdem die EU sich zuvor jeder Redorm verweigert hatte.
Letztendlich kommt es aber drauf an, was die Briten aus der neuen Freiheit machen. Wenn sie sie gleiche Politik weiterverfolgen, oder gar noch eine Schippe drauf legen, dann wären sie besser in der EU geblieben. |  7
| | | mphc 29. Juli 2019 | |  | Korrektur: Warum aber ist er ein großer Befürworter des Brexits? Wegen der antichristlichen Tendenzen in der EU?
Diese sind im Establishment des Vereinigten Königreichs noch viel ausgeprägter, man denke nur an die vielen englischen einflussreichen Politiker, welche Freimaurer sind, inklusive englischer Könige. |  1
| | | mphc 29. Juli 2019 | |  | Das ist sehr schön. Warum aber ist er ein großer Befürworter des Brexits? Wegen ihrer antichristlichen Tendenzen?
Diese sind im Establishment des Vereinigten Königreichs noch viel ausgeprägter, man denke nur an die vielen englischen einflussreichen Politiker, welche Freimaurer sind, inklusive englischer Könige. |  1
| | | Joy 29. Juli 2019 | | | vgl. "Cato" vom Jänner da gabs einen riesigen Bericht über ihn, scheint ein aufsteigener Stern zu sein |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuGroßbritannien- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
- Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
- Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
- "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
- Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
- Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
- UK: Mann wegen stiller Gebete vor Abtreibungsklinik verurteilt
| 





Top-15meist-gelesen- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
- Brötchentüten für die Demokratie
- Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
- Im Zeichen des Kreuzes
|