Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

"Neue Kirche nicht mehr überzeitlich"

29. Juli 2019 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Kirche müsse sich von ihrer Ideologie, eine überzeitliche Größe zu sein, verabschieden. Die Dogmatikerin Johanna Rahner übt sich darin, Stichwortgeberin des 'Synodalen Weges' zu sein" - Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Es ist jetzt eine Zeit der Klärungen. Bislang konnte man den Eindruck gewinnen, Theologieprofessoren seien durchaus geneigt, im Hörsaal klare Kante zu zeigen, wenn kein Mikrophon und keine Kamera dabei ist. Einige Thesen scheinen, oft sehr viel verklausulierter, in theologischen Publikationen auf. Da deutsche Theologie hinsichtlich der Publikationen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, fiel es keinem auf. Nur deutsche Theologen lesen Werke von deutschen Theologen und schreiben wieder darüber. Nur selten gelingt es katholischer Theologie für eine breitere Leserschaft relevant zu werden.

Dass es trotzdem möglich ist, zeigte Papst Benedikt XVI. mit seiner Jesus- Trilogie.
Ermutigt durch den von der DBK eingeleiteten „Synodalen Weg“ und den herbeigerufenen „Epochalen Wandel“ fühlen sich Theologinnen und Theologen ermutigt, nun sehr viel öffentlicher zu sprechen. Sie zeigen sich als die Stichwortgeber für den „Synodalen Weg“, mithin ist es unabdingbar, ihnen aufmerksamer als bisher zuzuhören. So kommt die „Theologie des Munkelns“ aus den Hörsälen nun endlich an die frische Luft. Endlich haben Theologen Publikum, das nicht aus gelangweilten Student besteht und nur die Prüfungen im Kopf hat.
In einer Meldung der Nachrichtenagentur KNA kam die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner zu Wort. Die Meldung wurde in einigen kirchliche Medien aufgegriffen. Der Theologin geht es um die Auflösung des von ihr wahrgenommenen Widerspruchs zwischen Kirche und Moderne. Die Kirche, so die Dogmatikerin, müsse dazu von ihrer Ideologie Abschied nehmen, eine übergeschichtliche Größe zu sein.


Es verwundert, dass sich katholische Theologen in der ausgehenden Postmoderne immer noch an der Moderne abarbeiten und glauben, die Kirche in eine längst vergangene Epoche führen zu müssen. Welchen Sinn könnte es haben, deren Zeitirrtümer in der Kirche zu etablieren? Der Irrtum einer nur historisch gewordenen Kirche, die als rein innerweltliche Größe mit dem Mitteln der Soziologie vollumfassend beschrieben werden kann, ist an theologischen Fakultäten der Normalfall. Diese Theorie könnte gerne auf dem Müllhaufen der populistischen Irrtümer entsorgt werden.
Die Theologin kramt diesen für den „Synodalen Weg“ hervor und blendet dabei biblische Aspekte die die Kirche als göttlichen Stiftung erweisen vollends aus. Die Führung der Kirche durch den Heiligen Geist – der die Kirche nur überzeitlich leiten kann – wird damit auch bestritten. Mit ihrer These bläst Rahner zugleich noch zum Generalangriff auf den weitaus größeren, den unsichtbaren, Teil der Kirche. Die Ecclesia triumphans kann in der These Rahners überhaupt nicht beschrieben werden, da die transzendente Wirklichkeit Gottes, in der die triumphierende Kirche der Heiligen existiert. Diese kann nun auch bei größter Anstrengung nicht als eine geschichtliche Größe aufgefasst werden kann.

Die Tübinger Domatikprofessorin erweist sich damit als eine typische Vertreterin der „Kirche des epochalen Wandels“, was sich unter anderem darin äußert, dass sie die Spaltung der Kirche in Deutschland bereits als gegeben ansieht. Für den „Synodalen Weg“ schließt sie einen Dialog zwischen glaubenstreuen Katholiken, die sie als „Bewahrer“ bezeichnet und den schismatischen Kräften, von ihr „Reformer“ genannt, rigoros aus. Die Agenturmeldung spricht davon, dass der Theologin die Fantasie fehle, wie ein Gespräch in Gang kommen könnte.

Auch hier ist der Professorin im Wesentlichen zuzustimmen. Es scheint kaum möglich zu sein. Der Grund dafür liegt allerdings weniger im Unwillen der Protagonisten. Vielmehr zeichnet sich schon jetzt ab, dass man auf dem „Synodalen Weg“ vor „Bewahrern“ bewahrt bleiben möchte. Diese werden vermutlich nicht oder nur in Alibistärke zur Teilnahme eingeladen werden. In der kommenden „Kirche des epochalen Wandels“ werden sogenannte „Bewahrer“ dann gar nicht mehr vertreten sein. In einigen Jahrzehnten wird man sich vielleicht zu ökumenischen Gesprächen treffen. Bei aller Dunkelheit, die diese Krise über die Kirche legt, ist es doch ein Zeichen der Hoffnung, dass mit immer größerer Klarheit aufscheint, wo die Grenzen verlaufen werden.
Ein Schisma, dabei bleibt es, ist mit aller Kraft zu verhindern. Jedes Mittel dies zu vermeiden, ist recht und billig, wenn es dazu führt, dass die Einheit in der Wahrheit gewahrt bleibt. Neu ist, dass es nach einer bischöflichen Stimme nun auch eine Stimme aus dem Theologenlager gibt, die andeutet, dass man ein Schisma offensichtlich nicht mehr ausschließt. Eine Einheit von Irrtum und Wahrheit in einem System ist ohnehin nur in ein einer dialektischen Phantasiewelt der längst vergangenen Moderne – und auch hier nur rein hypothetisch – denkbar. In der wirklichen Welt wird der Irrtum, der Macht erlangt, immer danach streben, die Wahrheit mit brutaler Gewalt auszurotten. Alle Systeme der Vergangenheit, die auf Dialektik basierten, haben dies überdeutlich gezeigt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Freude über den neuen Papst
  2. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. Mal wieder subtil gegen die Familie
  7. Hier ist kein Glaube mehr zu finden
  8. Marienfest statt Frauentag
  9. 80 Jahre Frieden sind genug – oder wie die Weltpolitik gerade an der Zündschnur rumfummelt
  10. Klimafasten ist peinlich







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz