Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Niederländische Studie: Kirchgänger sind sozial engagierter

27. Juli 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur ein Sechstel der Niederländer besucht regelmäßig einen Gottesdienst - Die Kirchgänger sind aber um 20 Prozent engagierter als andere Menschen.


Utrecht (kath.net/ KAP)
Menschen, die regelmäßig einen Gottesdienst besuchen, engagieren sich im Gegensatz zu Nicht-Kirchgängern vermehrt in der Gesellschaft. Außerdem haben Kirchgänger mehr Vertrauen in ihre Mitmenschen und die Gesellschaft: Dies geht aus einer Mitte Juli vom niederländischen Zentralamt für Statistik (CBS) veröffentlichten Langzeitstudie hervor. Auch das ehrenamtliche Engagement ist der Studie zufolge unter Kirchgängern ausgeprägter: Etwa die Hälfte aller Kirchgänger engagiert sich ehrenamtlich - unter den Nicht-Kirchgängern liegt der Anteil bei 43 Prozent.


Die Erhebung im Zeitraum zwischen 2012 und 2017 ergab, dass etwas mehr als die Hälfte aller Niederländer über 15 Jahren einer Religions- oder Glaubensgemeinschaft angehört. Der Anteil der römisch-katholischen Gläubigen an der Gesamtbevölkerung liegt bei etwa 23 Prozent.

Etwa ein Sechstel der Niederländer (16 Prozent) besucht regelmäßig einen Gottesdienst. Dass sich diese Kirchgänger laut Studie deutlich stärker sozial engagieren als Nicht-Kirchgänger dürfte auch damit zusammenhängen, dass Kirchgänger eine höhere Affinität zu Vereinen und Vereinsbindungen aufweisen: So zeigte die Studie, dass mehr als Zwei Drittel aller Gottesdienstbesucher in Vereinen aktiv während nur 46 Prozent aller Nicht-Kirchgänger in diesem Bereich engagiert sind.

Am stärksten sei das Engagement unter Protestanten - sie bilden mit rund 10 Prozent die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in den Niederlanden. Fast 80 Prozent von dieser Gruppe war im Monat vor der Studienanfrage in Vereinen aktiv während 56 Prozent sich im letzten Jahr freiwillig engagiert hat. Auch unter den Katholiken ist diese Tendenz zu erkennen: Fast Zwei Drittel engagierten sich in Vereinen und 58 Prozent war ehrenamtlich tätig. Im Gegensatz dazu engagiert sich von den Katholiken, die keine Gottesdienste besuchen, nur knapp die Hälfte. Auch was soziale Kontakte betrifft, liegen die katholischen Kirchgänger im Spitzenfeld: 72 Prozent haben mindestens einmal pro Woche Kontakt mit den Nachbarn.


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz