Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Gott allein genügt

7. August 2019 in Jugend, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vielleicht ist es ja genau dieser Moment, wo man feststellt, dass man nichts mehr hat außer Gott, in dem man zugleich lernt, dass man nicht mehr braucht als Gott, denn Gott ist genug - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net) In den letzten Wochen und Monaten ist mir da Leben zunehmend zu einer Herausforderung geworden, von der ich dachte, ihr nicht mehr gewachsen zu sein.

In dieser Zeit las ich ein Zitat von Timothy Keller: „Job never saw why he suffered, but he saw God, and that was enough.“ Anfangs konnte ich diese Worte nur mit meinem Verstand begreifen, ich bewunderte Hiob dafür, wie er weitermachen konnte und in manchen Momenten beneidete ich ihn wohl.

Doch Gott hat mir die Gnade geschenkt diese Worte, die vielleicht nur allzu einfach dahinzusagen, aber viel weniger einfach zu leben sind, mit dem Herzen zu verinnerlichen.

Lassen wir das mal sickern: Hiob hat nie gesehen, warum er litt, aber er sah Gott und das war genug.


Wir erfahren hier drei wesentliche Dinge über Hiob:

Er hat gelitten.

Er wusste nicht warum.

Sein Blick galt Gott.

Und als vierter Punkt beinhaltet dieser Satz die entscheidende Wahrheit: Gott ist genug. Egal wie schwer ein Leid auch sein mag, Gott ist genug. Und wenn es uns zu tragen unmöglich erscheint, gilt doch: Gott ist genug.

Es ist der Blick auf Ihn, der das schwerste Leid annehmbar und es sogar wertvoll machen kann. Es ist der Blick auf Ihn, der vielleicht nicht auf jedes Warum in der Art und Weise antwortet, wie wir es gerne hätten, aber seine Antwort beinhaltet immer: „Ich liebe dich und ich brauche dich.“ Während wir oftmals Gott nur noch anblicken, um nachdem Warum zu fragen, blickt Gott uns an, um uns diese Wahrheit zuzusprechen.

Hiob war eine besondere Tiefe zu eigen – sein Blick galt nicht dem bloßen Warum, sondern er galt Gott selbst.

Mutter Teresa sagte einmal, dass Gott uns vielleicht niemals Klarheit gebe und alles was wir tun können, sei zu vertrauen.
Gott selbst in den schwersten Momenten, in denen man einfach nicht mehr will oder nicht mehr kann, zu vertrauen, das ist Gottesliebe. Das ist die Art von Liebe, die es ermöglicht zu leiden, das Warum dahinter zu tragen und noch immer auf Gott zu schauen und Gott dabei genug sein zu lassen als Antwort.

In Gott ist jede Antwort verborgen und auf jede Frage, die für uns unbeantwortbar scheint, dürfen wir mit Teresa von Avila sagen: Gott allein genügt.

Vielleicht ist es ja genau dieser Moment, wo man feststellt, dass man nichts mehr hat außer Gott, in dem man zugleich lernt, dass man nicht mehr braucht als Gott, denn Gott ist genug.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  2. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  3. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  4. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  5. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  6. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben
  7. "Was für ein Anspruch – wenn der Priester in Persona Christi handelt!"
  8. In all den kleinen Dingen, kann Gott in uns und unserem Leben groß werden.
  9. Gnade und Gehorsam
  10. Er ist der Gott der kleinen Dinge, des Unbeachteten, des Niedrigen, des Demütigen.






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz