Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Bier, Musik und Anbetung

19. Juli 2019 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


GIG-Festivals erobern in den nächsten Wochen Deutschland - Organisert werden diese von P. Paulus, einem Franziskaner der Erneuerung


München (kath.net)
"Bei den Gigfestivals geht es um die Schönheit des Glaubens und die Güte Gottes, die wir täglich erfahren dürfen. Die Musik ist ein menschlicher Ausdruck von Freude und das soll bei den katholischen Musik- Gigfestivals rüber kommen. Unser Land und unsere katholische Kirche hier braucht vor allem Hoffnung." Mit diesen Worten erklärt P. Paulus im Gespräch mit kath.net seine Motivation, in Deutschland diesen Sommer 4 GIG-Festivals abzuhalten. GIG steht für "God is good" (Gott ist gut) P. Paulus ist Mitglied der Franziskaner der Erneuerung, die vor allem in Ghettos der Großstädte tätig ist, um dort Hoffnung zu bringen.


Für den Orden aus den USA spielt Musik eine große Rolle. "Einer unserer Gründer, Father Stan Fortuna CFR, hat ja vor über 20 Jahren mit christlichem Rapp in der Bronx begonnen. Viele dieser neuen Musikstile kommen aus Ghettos und so auch die besten Fussballspieler. Musik ist einfach ein Geschenk des Hl. Geistes an die Armen und Verzweifelten. In den Strassen der Bronx haben wir oft Strassenfeste veranstaltet, damit die Leute mal ihren schweren Alltag vergessen können und irgendwie anfangen, Gott zu danken.", erzählt P. Paulus.

Zu den GIG-Festivals wird mit einem Gospelchor aus London, Rapp aus Los Angeles, Country und Blues aus Nashville und Worship bis Irish Pop alles dabei sei. "Das alles kann man bei Bier und gutem Essen geniessen. Wir Katholiken sind ja bekannt für unsere tollen Feste. Das dürfen wir auf keinen Fall verlernen! Die Musiker sind meistens professionelle Künstler und praktizierende Katholiken."

Das Besondere: Am Ende des 5-6 Stündigen Konzertes knien sich alle Musiker vor dem Allerheiligsten hin und es beginnt eine eucharistische Prozession und danach eine einstündige Anbetungszeit in der Kirche. "Dank ist ein wichtiger Ausdruck der Kinder Gottes, die verstanden haben, dass Gott gut ist und die Liebe selbst.

Die Gigfestivals finden am 19.07.19 in Kloster Waghäusel bei Speyer, am 24.07.19 in Siegen, am 24.07.19 im Schönstatt-Zentrum Kösching bei Ingolstadt und vom 26.-28.07.19 in Rosenthal bei Dresden statt. Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mehr Infos: www.gigfestival.de


Geh nach Deutschland und mische Deutschland auf! from kath.net on Vimeo.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"
  8. "An erster Stelle in meinem Leben steht Jesus, meine große Liebe"
  9. Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf
  10. Popstar Kelly Clarkson: Sie glauben an etwas Größeres als nur an sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz