Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Das Gebet der Eltern ist mächtig

24. August 2019 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eltern haben die schöne und wichtige Aufgabe für ihre Kinder zu beten - Interview mit P. Thierry-Joseph, Prior des Karmeliterklosters von Montpellier und geistlicher Begleiter zahlreicher Familien / VISION2000


Wien (kath.net/VISION 2000)
Eltern erfahren häufig, dass sie in der Erziehung ihrer Kinder mit Problemen konfrontiert sind, die sie einfach überfordern. Sorgen über Sorgen. Da heißt es, Zu­flucht zum Gebet zu suchen. Im Folgenden einige Anregungen.

Beginnt die Mission der Eltern für ihre Kinder nicht damit, dass sie für diese beten?

P. Thierry-Joseph: Selbstverständlich. Sie geben ja nicht nur das Leben weiter. Indem sie für ihre Kinder beten, gelangen sie ja an die Wurzeln ihrer Vater- und Mutterschaft. In ihrer Beziehung zu Gott kommen sie zur Quelle dessen, was sie weitergeben. Ihre Aufgabe ist es, das zu vermitteln, was zum Wachstum gereicht – in allen Lebensbereichen: dem der Schule, des Gefühlslebens, des Intellekts. Die Gabe des Heiligen Geistes ist der Wachstums­impuls schlechthin.

Hat ihr Gebet eine besondere Wirksamkeit?

P. Thierry-Joseph: Besteht nicht ein unübersehbarer Zusammenhang zwischen dem Gebet und den Tränen der heiligen Monika und der Bekehrung dessen, der nach einem sehr bewegten Leben der heilige Augus­tinus geworden ist?


Die Macht des Gebets der Eltern besteht darin, dass sie ihre Machtlosigkeit hoffend ertragen. Dies führt dazu, dass man lernt zu vertrauen. (…) Es ist schwierig, die Hoffnung zu bewahren, wenn man sieht, wie ein noch nicht gefestigtes Kind sich auf Irrwege begibt oder sich von der Kirche entfernt. Gott hat uns nicht zugesagt, dass in unserem Leben alles gut verläuft, wohl aber, dass Er immer da sein wird. Die Eltern machen die gleiche Erfahrung, das Leben nicht anstelle ihrer Kinder gestalten zu können. Sie machen, was sie können – und dann bleibt da eben das Geheimnis der Freiheit.

Würden Sie den Ehepartnern raten, allein oder zu zweit zu beten?

P. Thierry-Joseph: Die größten Lasten trägt man leichter gemeinsam, soweit dies möglich ist. Aber es gibt auch eine persönliche Beziehung zu Gott, die man respektieren sollte. Wo es Probleme gibt, haben Vater und Mutter als Mann und Frau einen verschiedenen Zugang und daher auch eine unterschiedliche Art zu beten. Außerdem hat jeder seinen Rhythmus, einen eigenen Weg im geistigen Leben.

Welche Art von Gebet empfehlen Sie?

P. Thierry-Joseph: Für mich ist das Fürbittgebet der Schwes­tern von Lazarus ein Vorbild. Sie rufen Jesus und sagen Ihm: „Herr, Dein Freund ist krank.“ Der Beter tritt in den Hintergrund und drängt seine eigene Sichtweise nicht auf. Ins Zentrum wird der gestellt, für den man betet. In Kana hat Maria dieselbe Haltung. Sie zwingt den Sohn Gottes nicht, sondern sagt nur: „Sie haben keinen Wein mehr.“ Das Gebet ist keineswegs Magie, hat aber seine eigene Fruchtbarkeit. Es führt immer zu einem Mehr an Leben. Wie man betet, das spielt eine geringe Rolle: Lobpreis, Rosenkranz, Bittgebet… Das hängt auch von den Lebensumständen ab. Es genügt, wie die kleine Thérèse sagt, ein bewegtes Herz.

Die Welt und ihre Probleme sind für Eltern tatsächlich besorgnis­erregend: Werden die Kinder den Versuchungen der Pubertät widerstehen? Wird ihre Ehe gelingen? Finden sie einen Arbeitsplatz? Durch regelmäßiges Beten wird den Eltern das Vertrauen zuteil, um das zu erfüllen, was möglich ist. Denn Gott wirkt nicht ohne uns.

Was soll man sich vom Gebet für die Seinen erwarten? P. Thierry-Joseph:

Dazu ein Bild: Es sammelt Fluten der Gnade vor der Tür der Kinder. Allerdings können nur sie Gott, der uns unbedingt die Freiheit lässt, das Herz öffnen. An dem Tag, an dem dies geschieht, hat Gott leichteren Zutritt. Der Feind des Gebets ist die Entmutigung, vor allem in Zeiten der Prüfung. Mit den Kleinen ist das Gebet einfach. Je mehr die Kinder heranwachsen, umso drängender werden die Bitten. Manchmal dauert es lange, bis man Früchte des Gebets sieht, oft sehen wir sie gar nicht. Aber der Herr wirkt, davon können wir überzeugt sein.

Soll man Bitten, die uns besonders am Herzen liegen, wiederholen?

P. Thierry-Joseph:
Zwingen wir den Herrn nicht. Wir brauchen allerdings die Wiederholung, sie ist Ausdruck unseres Vertrauens. Wie alle Gnaden Gottes wird die Hoffnung jeweils nur in der Gegenwart zuteil. Ist diese Wiederholung außerdem ein Akt der Liebe – dann ist das perfekt.

Das Interview führten Bénédicte Drouin und Stéphanie Combe für Famille Chrétienne v. 3.5.11.
P. Thierry-Joseph ist Prior des Karmeliterklosters von Montpellier und geistlicher Begleiter zahlreicher Familien.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz