Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Papst ernennt neue Mitglieder der Kleruskongregation

15. Juli 2019 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unter den neun neuen Mitgliedern kommen vier aus Europa, die anderen fünf aus Lateinamerika


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat neun neue Mitglieder der vatikanischen Kleruskongregation ernannt; darunter auch vier Europäer: Der schwedische Kardinal Anders Arborelius, Erzbischof von Stockholm, der Pariser Erzbischof Michel Aupetit sowie zwei Italiener - der Erzbischof von L'Aquila, Giuseppe Petrocchi und der Karmelit Filippo Iannone, Präsident des Päpstlichen Rats für die Gesetzestexte.


Die übrigen fünf neuen Mitglieder kommen aus Lateinamerika.

Insgesamt drei Ernannte sind Ordensmitglieder. Die Personalien gab das vatikanische Presseamt (Samstag) bekannt.

Demnach berief Franziskus ebenso den brasilianischen Kardinal Sergio da Rocha, den venezolanischen Kardinal Baltazar Enrique Porras Cardozo sowie den uruguayischen Bischof Milton Luis Troccoli Cebedio, den peruanischen Bischof Robert Francis Prevost und den kubanischen Erzbischof Juan de la Caridad Garcia Rodriguez.

Die Kleruskongregation, die von Kardinal Beniamino Stella geleitet wird, ist für Fragen der Bildung und pastoralen Arbeit von Priestern und Diakonen sowie für die Aufsicht über Finanzangelegenheiten zuständig.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  15. Juli 2019 
 

bezeichnede Auswahl

Aus dem abfallenden Europa und dem befreiungstheologischen Südamerika. Und wo bleibt das treue Afrika? Die Auswahl zeigt nochmals deutlich, welchen Weg PF eingeschlagen hat. Traurig.


5
 
 Stephaninus 15. Juli 2019 
 

Auch wenn ich die Details nicht kenne

scheinen mir sehr gute Leute darunter zu sein.


0
 
 Kostadinov 15. Juli 2019 

ich hatte ja schon befürchtet...

...das da ein Schamane von irgendeinem Amazonsstamm dabei ist...
ansonsten schliess ich mich @Fides Mariae an. Die Befreiungstheologie ist schuld, dass sich Leute abwenden und zu den Evangelikalen gehen. Dort wird man nicht angefeindet, wenn man's in die Mittelschicht geschafft hat, im Gegenteil, man gilt als auserwählt.


7
 
  15. Juli 2019 
 

Kann Ihrer Argumentation nicht folgen

Die Abwanderung vieler Südamerikaner, gerade auch der Armen, zu den Freikirchen, ist gerade KEIN Erfolgsausweis für die katholischen Würdenträger vor Ort. Dies zeigt auch, dass die Linkslastigkeit der südamerikanischen Bischöfe in Wahrheit gar nicht das ist, was den Armen nützt. Daher halte ich es auch nicht für vorteilhaft, wenn diese Bischöfe hohe Posten in der Weltkirche übernehmen. Wer weltkirchlich tätig ist, sollte sich vor Ort bewährt haben. Aber dieses Prinzip wird momentan nicht beachtet, leider, auch nicht beim Einsatz von deutschen Bischöfen.

Ein weiterer Punkt, der mich nachdenklich macht, sind die prozentual so zahlreichen Ernennungen von Südamerikanern vor dem Hintergrund einer gewissen Bevorzugung von Würdenträgern aus dem spanischsprechenden Kulturkreis, die ich unter dem jetzigen Pontifikat beobachte. Die Erwählten sollten sich durch Qualifikation auszeichnen und nicht durch ihren Kulturkreis. Für mich ist das eine Art von Nepotismus.


9
 
 HX7 15. Juli 2019 
 

Klug

Gut, dass Kleriker aus Lateinamerika dabei sind. Dort wandern viele Menschen von der katholischen Kirche in die Pfingstbewegung ab.
Freikirchen haben oft mehr Hingabe an Gott und missionsrischen Einsatz. Aber sie neigen zum Zerspalten und oft geht's uns Geld. Ich war Teil davon ...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz