Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

DBK-Internetportal verweigert den Dialog

12. Juli 2019 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das „offiziell nicht offizielle“ DBK-Internetportal verweigert kath.net die Auskunft, warum man in einer Facebookdiskussion ausgerechnet einen Post des „Forums Deutscher Katholiken“-Gründungsmitglieds Schneider-Flagmeyer gelöscht hatte.


Bonn (kath.net) Keine Antwort ist auch eine Antwort. Das mag man denken, wenn man die Dialogverweigerung des Internetportals „katholisch.de“ beobachtet. Fünf Tage hatte kath.net dem von der Deutschen Bischofskonferenz mit jährlich zwei Millionen Euro aus Kirchensteuergeldern geförderten Portal Zeit gelassen, unsere Presseanfrage zu beantworten. Allerdings konnte sich die Redaktion des „offiziell nicht offiziellen“ Portals nicht zu einer Antwort durchringen.

kath.net dokumentiert deshalb die eigene Presseanfrage in voller Länge:
Mit Überraschung haben wir zur Kenntnis genommen, dass Sie auf Ihrer Facebookseite auch Posts von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des Forums Deutscher Katholiken, löschen. Einen seiner von Ihnen gelöschten Posts dokumentieren wir in diesem Artikel.


Schneider-Flagmeyer ist - wie übrigens ausgesprochen viele Forumsmitglieder - langjähriges aktives CDU-Mitglied, auch wenn Sie dem Forum inzwischen Nähe zur inhaltlich ja sehr bedenklichen AfD unterstellen.

Unsere Fragen:
- Warum wurde dieser Post gelöscht? Andere in teilweise deutlich deftigerer Tonlage dürfen stehen bleiben, nicht zuletzt dann, wenn darin klassische Katholiken angegriffen werden.
- Klassische Katholiken in Deutschland haben längst begonnen sich zu fragen, ob ihre Stimme in unserer Kirche noch erwünscht ist. Mehr Einfluss als das Zahlen von Kirchensteuern, so ihre häufige Beschwerde, werde ihnen ja nicht zugestanden, und ihre Kirchensteuerzahlen würden häufig für Zwecke genutzt, die sie aus der Sicht des gültigen Katechismus der katholischen Kirche eigentlich ablehnen sollen. Wie stehen Sie dazu?

- Wie stehen Sie zu der Frage, ob Ihre wiederholten überaus harten Vorwürfe z.B. gegen das Forum deutscher Katholiken sowohl auf der politischen wie auch auf der kirchenpolitischen Ebene wirklich sachgerecht sind?

- Wie erklärt sich die neuerliche Verschärfung Ihrer generellen Tonlage, die eine weitere Vertiefung des innerkirchlichen Grabens forciert? Sieht sich die ausgerechnet durch Kirchensteuergeldern mitfinanzierte Redaktion von „katholisch.de“ nicht mehr als Sprachrohr der „katholischen“ Kirche und damit auch – zumindest als einem Punkt unter mehreren – als Portal AUCH der klassischen Katholiken, sondern nur noch als Beliebigkeitsportal ohne dezidiert katholische Ausrichtung?

- Wie gedenken Sie künftig, in Ihrem Medium und in Ihren Facebook-Threads abzubilden, dass gemäß des synodalen Prozesses auch klassisch-katholische Christen uneingeschränktes Mitspracherecht in unserer Kirche haben?

Der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, antwortete auf analoge Presseanfrage von kath.net: „Die Fragen werde ich nicht beantworten und darf Sie bitten, in der Sache den Dialog mit katholisch.de zu suchen. Zu Ihrer letzten Frage: Wir kümmern uns um eine breite Meinung der katholischen Kirche zum synodalen Weg. Eine ‚Klassifizierung‘ von Katholiken, so wie Sie sie vornehmen, lehnen wir ab.“ Die Frage, auf die sich Kopp hier bezieht, lautete in der Anfrage an die DBK: „Welche aktiven Anstrengungen unternimmt die DBK, um auch die klassisch-katholischen Christen und ihre mündige Stimme in den synodalen Prozess zu integrieren und öffentlich erkennbar zu machen?“




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz