Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Neuerungen bei Ratzinger-Schülerkreis-Treffen im Vatikan

13. Juli 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Frühere Studenten und Mitarbeiter des emeritierten Papstes tagen Ende September u.a. über "Aktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamtes" - Erstmals findet ein Teil des akademischen Austauschs in öffentlicher Form statt


Rom (kath.net/KAP) Der Ratzinger-Schülerkreis hält vom 27. bis 29. September sein jährliches Treffen in Rom ab. Thema des Austauschs von früheren Studenten und Mitarbeitern des Theologieprofessors und späteren Papstes Benedikt XVI.(Archivfoto) ist das Priesteramt in der Theologie Joseph Ratzingers im Licht der Gegenwart. Erstmals findet ein Teil des akademischen Austauschs in öffentlicher Form statt, wie aus dem seit 1977 bestehenden Kreis verlautet. Die persönliche Teilnahme des emeritierten Papstes gilt indessen als ausgeschlossen. Zum einen gab Benedikt XVI. diesen Brauch mit seinem Rücktritt 2013 auf, zum anderen ist die Belastbarkeit des 92-Jährigen begrenzt; so bleibt dem Vernehmen nach auch ein Besuch einer Delegation im wenige hundert Meter entfernten Alterssitz in den Vatikanischen Gärten derzeit ungewiss.


Zu den diesjährigen Neuerungen beim Schülerkreis-Treffen zählt auch die Verlegung des Tagungsorts: Nachdem der Kreis fast anderthalb Jahrzehnte jeweils in Castel Gandolfo zu Gast war, tagt er diesmal im Vatikan, und zwar im deutschen Priesterkolleg Campo Santo Teutonico, das passenderweise die "Römische Bibliothek Josef Ratzinger / Benedikt XVI." beherbergt und dessen Vortragssaal nach dem ehemaligen Papst benannt ist.

Ein Teil der Vorträge und Debatten soll für ein breiteres Publikum zugänglich sein. Hier setzt sich augenscheinlich eine Öffnung fort, die schon mit der Etablierung eines "Neuen Schülerkreises" ab 2008 begann. Aus dieser Runde nehmen laut einem vorläufigen Programm Theologen wie der Abt des niederösterreichischen Zisterzienserstifts Heiligenkreuz, Maximilian Heim, der Trierer Kirchenrechtler Christoph Ohly, die chilenische Thomas-von-Aquin-Expertin Maria Esther Gomez de Pedro oder der in Rom lehrende Dogmatiker Ralph Weimann teil.

Vorgesehen sind bei dem Treffen ein interner Austausch am 27. September und zum Abschluss eine Sonntagsmesse am 29. September, dazwischen der eigentliche Studientag mit einem Symposium unter dem Titel "Aktuelle Herausforderungen des kirchlichen Weiheamtes". Dazu werden Beiträge etwa von Karl-Heinz Menke, Marianne Schlosser und des früheren Glaubenspräfekten Kardinal Gerhard Ludwig Müller erwartet; das Begrüßungs- und Schlusswort obliegt Kardinal Kurt Koch, dem Präsidenten des Päpstlichen Rats für die Einheit der Christen.

Der Bonner Dogmatiker Menke wird voraussichtlich über "Das sakramentale Amt in der Kirche" sprechen, die in Wien lehrende Spiritualitäts-Expertin Schlosser fragt nach "Weihepriestertum und Ehelosigkeit um des Himmelreiches willen", während der Vortrag von Kardinal Müller Weihevoraussetzungen behandelt; Gomez de Pedro legt die Unterschiede zwischen dem Priestertum aller Gläubigen und dem Weihepriestertum dar, Ohly erläutert, wozu es das geweihte Amt braucht.

Joseph Ratzinger hatte dem theologischen Profil des Priesteramts verschiedene Schriften gewidmet. Als Papst Benedikt XVI. rief er 2009 ein eigenes "Jahr des Priesters" für die katholische Kirche aus. In seiner jüngsten, kontrovers aufgenommenen Wortmeldung zum Missbrauchsskandal im vergangenen April ging Benedikt XVI. auf aus seiner Sicht falsche Entwicklungen in der Priesterausbildung ein.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz