Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Heil und Befreiung, Himmel und Erde

8. Juli 2019 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus am sechsten Jahrestag seiner Reise nach Lampedusa: Migranten sind in erster Linie Menschen und heute ein Symbol für alle, die von der globalisierten Gesellschaft als Abfall behandelt werden


Rom (kath.net) Anlässlich des sechsten Jahrestages seiner Reise nach Lampedusa feierte Papst Franziskus eine heilige Messe im Petersdom am Kathedra-Altar für alle Migranten und Flüchtlinge, die in den letzten sechs Jahren ihr Leben verloren hatten oder überlebten. An der Messe nahmen rund 200 Menschen teil, unter ihnen etliche Flüchtlinge und Helfer.

Bei seiner ersten Reise außerhalb des Vatikans am 8. Juli 2013 hatte Papst Franziskus die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa besucht. Mit einem Blumenkranz, den er ins Wasser warf, einer Begegnung mit Flüchtlingen und Migranten sowie einer Messe gedachte Franziskus der zu Tode gekommenen Flüchtlinge, machte auf das Schicksal der Migranten aufmerksam und kritisierte „weltweite Gleichgültigkeit“. Das Thema ist seither eines der großen Anliegen seines Pontifikates.

Der Herr „ist unsere Zuflucht und unsere Festung, er ist uns Schild und Schutz, ein Anker in den Momenten der Prüfung. Der Herr ist Zuflucht für die Gläubigen, die in der Bedrängnis zu ihm rufen. Denn gerade in diesen Situationen wird unser Gebet reiner, wenn wir erkennen, dass die weltlichen Sicherheiten von geringem Wert sind und dass uns nichts anderes bleibt als Gott. Nur Gott reißt die Himmel auf für die, die auf Erden leben. Nur Gott rettet“.

„An diesem sechsten Jahrestag meines Besuchs in Lampedusa bin ich mit meinen Gedanken bei diesen „Letzten“, die jeden Tag zum Herrn schreien und darum bitten, von den Übeln befreit zu werden, die sie quälen. Die Letzten, das sind die, die getäuscht und verlassen werden, um in der Wüste zu sterben; die Letzten sind die, die in Gefangenenlagern gefoltert, missbraucht und verletzt werden; die Letzten sind die, die den Wellen eines erbarmungslosen Meeres trotzen; die Letzten sind die, die zu lange in Auffanglagern gelassen werden, als dass man ihren Aufenthalt dort als temporär bezeichnen könnte. Dies sind nur einige von diesen Letzten, die zu lieben und aufzurichten Jesus uns aufgetragen hat.

Leider sind die bestehenden Peripherien unserer Städte dicht besiedelt mit verworfenen, ausgegrenzten, unterdrückten, diskriminierten, missbrauchten, ausgebeuteten, verlassenen, armen und leidenden Menschen. Im Geiste der Seligpreisungen sind wir berufen, ihre Leiden zu lindern und ihnen mit Barmherzigkeit zu begegnen; ihren Hunger und Durst nach Gerechtigkeit zu stillen; sie die fürsorgliche Väterlichkeit Gottes spüren zu lassen; ihnen den Weg zum Himmelreich zu zeigen. Sie sind Menschen, es geht hier nicht nur um Fragen des Sozialen oder der Migration! „Es geht nicht nur um Migranten“, in dem doppelten Sinne nämlich, dass Migranten in erster Linie Menschen sind und dass sie heute ein Symbol für alle sind, die von der globalisierten Gesellschaft als Abfall behandelt werden.“



kath.net veröffentlicht die Predigt des Heiligen Vaters bei der Feier der heiligen Messe in der Petersbasilika anlässlich des sechsten Jahrestages seiner Reise nach Lampedusa:

Heute spricht das Wort Gottes zu uns von Heil und Befreiung.

Heil. Auf seiner Reise von Beerscheba nach Haran beschließt Jakob, an einem einsamen Ort anzuhalten und sich auszuruhen. Im Traum sieht er eine Treppe, die auf der Erde steht und deren Spitze bis zum Himmel reicht (vgl. Gen 28,10-22a). Die Treppe, auf der die Engel Gottes auf- und niedersteigen, stellt jene Verbindung zwischen dem göttlichen und dem menschlichen Bereich dar, die geschichtlich in der Menschwerdung Christi Wirklichkeit wird (vgl. Joh 1,51). Die Menschwerdung Christi ist das liebevolle Geschenk, in dem der himmlische Vater sich und sein Heil offenbart. Die Treppe ist eine Allegorie dieser göttlichen Initiative, die jeder menschlichen Regung vorausgeht. Sie ist das Gegenstück zum Turm von Babel, der von Menschen gebaut wurde, die mit ihren eigenen Kräften den Himmel erreichen wollten, um Götter zu werden.

In diesem Fall jedoch ist es Gott, der „herabsteigt“, es ist der Herr, der sich offenbart, es ist Gott, der rettet. Und der Immanuel, der Gott mit uns, erfüllt die Verheißung gegenseitiger Zugehörigkeit zwischen dem Herrn und der Menschheit im Zeichen einer fleischgewordenen und barmherzigen Liebe, die Leben in Fülle schenkt.

Angesichts dieser Offenbarung vollzieht Jakob einen Akt des Vertrauens in den Herrn, der in dem Versprechen, Gott die Ehre zu erweisen und ihn anzubeten, seinen Ausdruck findet und einen wesentlichen Moment in der Heilsgeschichte darstellt. Er bittet den Herrn, ihn auf dem schwierigen Weg zu behüten, den er zu gehen hat, und er sagt: »Dann wird der Herr für mich Gott sein« (Gen 28,21).

In Anlehnung an die Worte des Patriarchen Jakob haben wir im Psalm wiederholt: „Mein Gott, auf dich vertraue ich“. Er ist unsere Zuflucht und unsere Festung, er ist uns Schild und Schutz, ein Anker in den Momenten der Prüfung. Der Herr ist Zuflucht für die Gläubigen, die in der Bedrängnis zu ihm rufen. Denn gerade in diesen Situationen wird unser Gebet reiner, wenn wir erkennen, dass die weltlichen Sicherheiten von geringem Wert sind und dass uns nichts anderes bleibt als Gott. Nur Gott reißt die Himmel auf für die, die auf Erden leben. Nur Gott rettet.

Und dieses totale und extreme Vertrauen ist es, was den Synagogenvorsteher und die kranke Frau im Evangelium verbindet (vgl. Mt 9,18-26). Es sind Ereignisse der Befreiung.

Beide kommen zu Jesus, um von ihm das zu erhalten, was niemand sonst ihnen geben kann: die Befreiung von Krankheit und Tod. Auf der einen Seite haben wir die Tochter einer einflussreichen Persönlichkeit der Stadt; auf der anderen Seite haben wir eine Frau, die von einer Krankheit befallen ist, die sie zu einer geächteten, ausgestoßenen und unreinen Person macht. Aber Jesus macht keine Unterschiede: In beiden Fällen wird großzügig Befreiung gewährt. Ihre Not macht sowohl die Frau als auch das Mädchen zu „Letzten“, die zu lieben und aufzurichten sind.

Jesus offenbart seinen Jüngern die Notwendigkeit einer Option für die Letzten, die bei der Ausübung der Nächstenliebe an erster Stelle stehen müssen. Es gibt heute viele Arten von Armut. In diesem Zusammenhang schrieb der heilige Johannes Paul II. einmal Folgendes: »„Arme“ in den vielfältigen Dimensionen der Armut sind die Unterdrückten, die Ausgegrenzten, die Alten, die Kranken, die Kleinen und alle, die als „Letzte“ in der Gesellschaft angesehen und behandelt werden« (Apostolisches Schreiben Vita consecrata, 82).

An diesem sechsten Jahrestag meines Besuchs in Lampedusa bin ich mit meinen Gedanken bei diesen „Letzten“, die jeden Tag zum Herrn schreien und darum bitten, von den Übeln befreit zu werden, die sie quälen. Die Letzten, das sind die, die getäuscht und verlassen werden, um in der Wüste zu sterben; die Letzten sind die, die in Gefangenenlagern gefoltert, missbraucht und verletzt werden; die Letzten sind die, die den Wellen eines erbarmungslosen Meeres trotzen; die Letzten sind die, die zu lange in Auffanglagern gelassen werden, als dass man ihren Aufenthalt dort als temporär bezeichnen könnte. Dies sind nur einige von diesen Letzten, die zu lieben und aufzurichten Jesus uns aufgetragen hat.

Leider sind die bestehenden Peripherien unserer Städte dicht besiedelt mit verworfenen, ausgegrenzten, unterdrückten, diskriminierten, missbrauchten, ausgebeuteten, verlassenen, armen und leidenden Menschen. Im Geiste der Seligpreisungen sind wir berufen, ihre Leiden zu lindern und ihnen mit Barmherzigkeit zu begegnen; ihren Hunger und Durst nach Gerechtigkeit zu stillen; sie die fürsorgliche Väterlichkeit Gottes spüren zu lassen; ihnen den Weg zum Himmelreich zu zeigen.

Sie sind Menschen, es geht hier nicht nur um Fragen des Sozialen oder der Migration! „Es geht nicht nur um Migranten“, in dem doppelten Sinne nämlich, dass Migranten in erster Linie Menschen sind und dass sie heute ein Symbol für alle sind, die von der globalisierten Gesellschaft als Abfall behandelt werden.

Damit kommen wir wieder auf das Bild der Jakobsleiter zurück. In Jesus Christus ist die Verbindung zwischen Erde und Himmel gesichert und für alle zugänglich. Aber das Emporsteigen der Stufen auf dieser Treppe erfordert Engagement, Anstrengung und Gnade. Den Schwächsten und Verletzlichsten muss geholfen werden. Mir gefällt der Gedanke, dass wir jene Engel sein könnten, die auf- und niedersteigen und die Kleinen, die Lahmen, die Kranken, die Ausgeschlossenen in ihre Obhut nehmen: die Letzten, die sonst zurückbleiben würden und nur das Elend dieser Welt zu sehen bekämen, ohne jetzt schon etwas vom himmlischen Licht mitzubekommen.

Dies ist eine große Verantwortung, der sich niemand entziehen kann, wenn wir den Auftrag der Erlösung und Befreiung erfüllen wollen, an dem mitzuwirken der Herr selbst uns berufen hat. Ich weiß, dass viele von euch, die erst vor wenigen Monaten angekommen sind, bereits den Brüdern und Schwestern helfen, die in noch jüngerer Zeit hier eintrafen. Ich möchte euch für dieses schöne Zeichen der Menschlichkeit, Erkenntlichkeit und Solidarität meinen Dank aussprechen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz