Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Neuer Katechese-Begleiter auf Deutsch und Arabisch

6. Juli 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Es hat zum Ziel, den arabischsprechenden Menschen und all denen zu helfen, die den christlichen Glauben und den Empfang der Taufe suchen, die Gott begegnen wollen, der die Liebe ist“, schreibt Halemba.


München (kath.net/ KiN)
„Unser Weg zu Gott. Texte zur Unterweisung von Katechumenen“ heißt das neue Buch, das „Kirche in Not“ Deutschland herausgibt. Es ist in deutscher und arabischer Parallel-Übersetzung verfasst und richtet sich an arabischsprachige Taufbewerber, Zuwanderer und Geflüchtete, die sich für den christlichen Glauben interessieren, oder an gemischtsprachige Gruppen in Pfarrgemeinden.

Das 450 Seiten starke Werk ist im Stil einer Katechese verfasst und erleichtert damit Priestern, pastoralen Mitarbeitern und ehrenamtlichen Helfern die Vorbereitung. Es ist jedoch auch für die individuelle Lektüre geeignet.

Orientierung an Erfahrung junger Menschen

„Unser Weg zu Gott“ ist in sechs Teile mit insgesamt 27 Kapitel gegliedert. Sie befassen sich mit allen zentralen Inhalten des katholischen Glaubens, zum Beispiel den biblischen Grundlagen, den Sakramenten, der Dreieinigkeit, aber auch der christlichen Sozialmoral und anderem mehr. Die Darstellung nimmt Bezug auf die Lebenserfahrung junger Menschen.


Jedes Kapitel besteht aus einer Hinführung zum Thema, einem biblischen Text, der anschließend erläutert und ins Heute übertragen wird. Im Abschnitt „Theologische und geistliche Lehre“ finden sich Anregungen zum geistlichen Leben und Kurz-Zusammenfassungen der kirchlichen Lehren im Stil eines Katechismus. Zahlreiche Ikonendarstellungen illustrieren die Inhalte.

Wesentlich angeregt und gefördert hat den neuen Glaubens-Kurs der Nahost-Referent von „Kirche in Not“, Dr. Andrzej Halemba. „Es hat zum Ziel, den arabischsprechenden Menschen und all denen zu helfen, die den christlichen Glauben und den Empfang der Taufe suchen, die Gott begegnen wollen, der die Liebe ist“, schreibt Halemba im Vorwort.

Aus der kirchlichen Praxis im Nahen Osten entstanden

Besonders ist auch die Entstehungsgeschichte des Buches: Es kommt aus der Praxis der Kirche im Nahen Osten, besonders in Syrien, im Irak und im Libanon. Verfasst haben es die beiden libanesischen Geistlichen Pater Michel Sakr und Monsignore Antuan Assaf. Das Werk war eine Reaktion auf die pastorale Praxis und die Zahl von jungen Erwachsenen in den Ländern des Nahen Ostens, die sich auf die Taufe vorbereiten.

„Kirche in Not“ hatte die Erstellung und Verbreitung von „Unser Weg zu Gott“ in arabischer Sprache unterstützt, ebenso wie jetzt die zweisprachigen Übersetzungen. „Unser Weg zu Gott“ ist mittlerweile ins Deutsche und Französische übertragen worden. Die deutsche Übersetzung stammt von Pater Christian Troll SJ, der zu den führenden katholischen Islamwissenschaftlern zählt.

„Gesprächsgrundlage für Menschen, die nach Lehre der Christen fragen“

Bei aller missionarischen Ausrichtung des Werkes gehe es „in erster Linie um eine aufrichtige Gesprächsgrundlage für alle arabischsprechenden Menschen, die nach dem Leben und der Lehre der Christen fragen“, erklärte Troll im Gespräch mit „Kirche in Not“.

„Unser Weg zu Gott“ sei nicht nur eine „profunde Einführung in den Glauben“, sondern biete durch die Zweisprachigkeit „eine gute Gelegenheit, miteinander über die Inhalte und Werte des Christentums ins Gespräch zu kommen“, führte Troll aus. „Ich kann das Buch darum allen, die sich in der Flüchtlingsseelsorge engagieren, bestens empfehlen.“

Die Glaubenseinführung „Unser Weg zu Gott“ kostet 15,- Euro zuzüglich Versandkosten und kann unter: https://shop.kirche-in-not.de online bestellt werden oder bei:

Kirche in Not
Lorenzonistr. 62
81545 München
Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Foto: Titelseite des neuen Buches „Unser Weg zu Gott. Texte zur Unterweisung erwachsener Katechumenen.“ © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz