Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  8. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus
  15. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"

Der Salafismus ist eine moderne Bewegung im Islam

20. Juli 2019 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Westen irrt, wenn er meint, der Islam werde durch eine Phase der Aufklärung geläutert - Ein Interview mit P. Adrien Candiard und Prof.Rémi Brague aus der VISION 2000


Wien (kath.net/VISION2000)
In den Debatten über den Islam und seiner möglichen Integration in Europa wird immer wieder behauptet, diese Religion müsse durch eine Periode der Aufklärung gehen, um das Archaische, das dem „Islamismus“ anhänge, zu überwinden. Wie falsch diese Vorstellung ist, wird im folglenden Gespräch mit zwei Islam-Experten deutlich.:


Was weiß man von den Ursprüngen des Islam?

P. Adrien Candiard OP: Lange Zeit hindurch dachte man, man wüsste alles über die Ursprünge des Islam, weil man ja über eine umfangreiche und sehr detaillierte Dokumentation verfügte: die Sira (die Biographien von Mohammed) und die Hadith (eine Sammlung von Anekdoten und Äußerungen). In den siebziger Jahren begann die westliche Geschichtsschreibung eine kritische Untersuchung der Quellen. Sie stellte fest, dass alle Dokumente erst spät (Ende des 8. Jahrhunderts) verfasst worden sind und das in Verbindung mit einem ideologischen Projekt: die Machtposition des entstehenden Abasidenreiches zu begründen.
Dieser ätzende Ansatz kam zu der Schlussfolgerung, man könne all das nicht ernst nehmen. Nach dieser hyperkritischen Zeit hat nun die zeitgenössische Forschung eine ausgewogenere Haltung eingenommen. Sie hat ein feineres Instrumentarium zur Bewertung der Quellen entwickelt und andere Quellen entdeckt, insbesondere nicht-islamische Quellen verwertet, und heute stellt niemand die geschichtliche Existenz von Mohammed infrage.

Prof. Rémi Brague: Immer noch scheint die Frage des Ursprungs unzugänglich. Man weiß zwar, dass ein „Mohammed“ existiert hat. Aber ist es jener, von dem die älteste offizielle Biographie spricht – die berühmte Sira –, die 150 Jahre nach den Ereignissen verfasst wurde? Niemand vor ihm hieß so… Und was den Koran betrifft: Die im 19. Jahrhundert einsetzenden Studien der Texte lagen bis in die 1970-er Jahre in einem Dornröschenschlaf. Es gibt immer noch keine kritische Ausgabe des Koran. Vor dem 9. Jahrhundert ist historisch nichts wirklich festzumachen.
(…)


Ist der Salafismus Ausdruck der Tradition oder ein Kind der Moderne?

P. Candiard: Man versteht wirklich nichts von dem, was sich in der islamischen Welt abspielt, wenn man den Zugang der Aufklärung wählt: Demzufolge gäbe es eine unerleuchtete Welt der Religion und dann komme die Vernunft, an die sich die Religion manchmal anpassen könne, um offen und tolerant zu werden.

Es wäre ein Irrtum zu glauben, dass der Salafismus eine altertümliche traditionalistische Bewegung sei, die sich langsam an die Moderne anpassen werde. Der Salafismus ist eine moderne Bewegung, entstanden, als die traditionelle islamische Gesellschaft durch die westliche Moderne – sie dominierte in allen Belangen (technisch, wissenschaftlich, militärisch…) – in die Krise geriet. Mit dieser Katastrophe konfrontiert, erschien es den Reformatoren notwendig, zu einem ursprünglichen Islam zurückzukehren und mit Jahrhunderten der Tradition zu brechen.

Manche identifizierten ihn mit dem Wahhabismus, einer strengen Richtung in Arabien, die einen sehr einfachen Beduinen-Islam anpreist, weitab von den intellektuellen Konstrukten und dem Rechtsgebäude des traditionellen Islam. Als Kind der modernen Welt hat der Salafismus die Stärke, Antworten auf alle von der modernen Welt aufgeworfenen Fragen (Menschenrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, Demokratie… ) zu geben, auf Fragen also, bei denen der traditionelle Islam passen muss.

Brague: Sie sprechen von Schizophrenie, ich würde eher Leiden sagen. Jahrhunderte hindurch lebten die Muslime in der Gewiss­heit, jene Religion zu verkünden, welche die beiden anderen Stufen der Rakete abschloss: das Juden- und das Christentum. Der Islam hatte den Satelliten auf die Laufbahn gebracht! Er erschien damals als die modernste Religion, der letzte Schrei. Plausibel war das durch kulturelle Vorteile – Mathematik, Medizin, Philosophie – der islamischen Länder im Goldenen Zeitalter, bis ins 12. Jahrhundert.
Heute sind die Muslime hin- und hergerissen. Sie meinen, die modernste Religion zu haben, müssen aber feststellen, dass sie in der Politik, im Sozialen das Schlusslicht der Welt sind. Wirtschaftlich ist das Erdöl ein Segen, aber reich werden, ohne sich anzustrengen, ist eine katastrophale Gewohnheit. Manche trösten sich mit einer gewissen Blauäugigkeit: Das Atom, die Mikroben, Darwin, all das gäbe es im Koran und der Prophet habe die Demokratie erfunden… Man muss dieses Leiden wahrnehmen, um die späte Entstehung des Salafismus als Revanche am Westen zu verstehen.

Wie soll man die gegenseitige Widerspiegelung der Welt des Islam und des Westens beschreiben?

P. Candiard: Ein Teil der westlichen Welt fühlt sich im tiefsten Inneren vom Islam bedroht. Etwas Symmetrisches findet man in der muslimischen Welt, vor allem in Arabien, wo die traditionelle Gesellschaft durch die Kolonialisierung zutiefst erschüttert wurde. Sie lebt wie der Rest der Welt im Takt des amerikanischen Kultur-Exports, ganz zu schweigen von den militärischen Interventionen des Westens.
Sie erwecken das Gefühl, dass die (fantasierte) „Christenheit“ auf Eroberung aus ist. Sie würden lachen, wenn man ihnen erklärte, dass aus unserer Sicht der Islam als Eroberer erscheint. Es gibt ein gegenseitiges Unverständnis, eine symmetrische Unwissenheit.

Brague: Eine gegenseitige Unkenntnis, ja, aber sie ist nicht symmetrisch. Denn wir wissen, dass wir die Geschichte des Islam nicht kennen. Sie aber wissen angeblich, was das Christentum (und das Judentum) ist, denn der Koran erklärt das ja schwarz auf weiß. Sie interessieren sich genauso wenig für das Christentum, wie der westliche Normalverbraucher sich für die primitiven Religionen interessiert, etwa den Stamm der Nambikwaras.

Was erklärt den Erfolg des Salafismus in unseren Ländern?

P. Candiard: Der Salafismus hat sich in jüngster Zeit wenn schon nicht als neue Orthodoxie, so doch zumindest als bedeutende Referenz im Islam durchgesetzt. Unausgesprochen unterstützt man seinen Anspruch, den „wahren“ Islam darzustellen, wenn man von einem „gemäßigten“ Islam spricht. Damit unterstellt man: Je mehr jemand Muslim ist, umso eher wird er Salafist. Diese Sichtweise wirkt sich katastrophal auf den Durchschnittsmuslim im Straßenbild aus. Der Salafismus ist nicht ein Über-Drüber-Islam, sondern eine seiner Spielarten, eine die weder mehr noch weniger islamisch ist als andere.

Brague: Ich meine, der Wahhabismus ist nicht „der“ wahre Islam, sondern „ein“ wahrer Islam. So gesehen muss man dem Muslim zugestehen, ein religiöser Mensch zu sein. Er hat natürlich nicht den wahren Gottesglauben, aber er praktiziert seine Religion. Übrigens versteht sich der Islam als die „natürliche“ Religion schlechthin. Was die westlichen Menschen an den Muslimen bewundern, ist nicht ihr Glaube, sondern ihre Praxis. Das hat schon Charles de Foucauld in Marokko beeindruckt.

P. Adrien Candiard OP ist Mitglied am „Institut dominicain d’études orientales du Caire“,

Rémy Brague ist Philosoph und emeritierter Professor am Guardini-Lehrstuhl an der Münchner Universität. Das Gespräch führten Clotilde Hamon et Samuel Pruvot für Famille Chrétienne v. 17.-23.2.18


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 22. Juli 2019 
 

Fazit?

Aha, aber "fundamentalistische Christen darf und muss man permanent kritisieren und ausgrenzen? Was für eine Logik. Sollen wir es also wie die Bundesregierung machen, die jahrelang nur mit den eherbfundamentalistischen Islamverbänden sprach und gemäßigte Muslime wie etwa Seyran Ates ausschloss?


2
 
 Catherine 22. Juli 2019 
 

Der Salafismus ist keine moderne Bewegung

im Islam. Vom Fachmann, dem Orientalisten dazu:

“Abwegig ist indessen die im Weste oft geäußerte Ansicht, dieser
Salafismus sei eine Entartung eines erst im Zusammenhang
mit der europäischen Zivilisation entstandenen “politischen”
Islam. Erst jetzt hätten Muslime, gleichsam, zur Abwehr des
übermächtig erscheinenden Fremden, sich auf den frühen
Islam und dessen Träger, die “frommen Altvorderen”
as salaf aṣ-Ṣāliḥ berufen...”

Der Orientalist und em. Ordinarius für Arabistik in Göttingen
Prof. Dr.Tilman Nagel in “Was ist der Islam” zum Salafismus,
Seite 494 – 526 (16. Kapitel), Berlin 2018.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Evangelische Allianz lädt während des Ramadan zum besonderen Gebet für Muslime ein
  2. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?
  3. Hamas-Irrsinn: "Werden Rom, dann ganz Europa, die Welt erobern"
  4. Deutschland: Zunahme muslimischer Schüler
  5. CDU-Chef Merz gegen Flüchtlinge aus Gaza: "Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land"
  6. Islamisten-Angriff - Bewegende Trauerfeier für erstochenen Lehrer und Katholiken in Frankreich
  7. "Wir müssen leider auch über den Islam reden. Wäre er eine wirkliche Religion des Friedens...."
  8. Frankreich: Kommt Einheitskleidung in Schulen auf Antwort auf islamische Abayas?
  9. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  10. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. 'Hört euch dieses Zeug nicht an!'
  7. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  8. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  9. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  10. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  11. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  12. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  13. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  14. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz