Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Als die ganze Halle anfing den Namen 'Jeschua' zu singen

5. Juli 2019 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während des Awakening Austria haben sich über 1000 Menschen für ein Leben mit Jesus entschieden - BeneDicta am Freitag - Von Inka Hammond


Linz (kath.net)
In meinem letzten Beitrag bei kath.net habe ich darüber geschrieben, wie Gott mein Leben und das Leben meines Mannes durch eine Awakening Europe Konferenz total auf den Kopf gestellt hat – im positiven Sinne.

Heute möchte ich euch ein wenig daran teilhaben lassen, wie ich das Awakening Austria Event in Wien wahrgenommen und erlebt habe. Wie wunderbar Gott im Kleinen wirkt, selbst bei so einer großen Veranstaltung. Wir hatten für unsere Organisation ‚free!ndeed‘ einen Stand im Foyer gebucht und hatten uns sehr darauf gefreut mit so vielen Menschen aus über 40 Nationen zusammen zu kommen und die Botschaft der Freiheit von Pornografie weiterzugeben. Doch es lief alles andere als glatt. Das Auto, das den schweren Messestand transportieren sollte, hatte einen Marderschaden.

Kurz vor München ging nichts mehr und die Firma des Leihwagens machte unseren Mitarbeitern keine Hoffnung, dass ein neues Fahrzeug noch am selben Tag zur Verfügung gestellt werden könnte. Wir haben in Wien vor Ort zu dem Zeitpunkt bereits erfahren, dass es nicht möglich sein würde, den Stand später als geplant aufzubauen.

Solche Probleme im Vorfeld eines Einsatzes sind uns schon bekannt und eigentlich ein gutes Zeichen: der Feind hat Angst und setzt alles daran, unserer Pläne zu vereiteln. Es heißt dann beten, beten und nochmal beten. Nach vielen Stunden des Wartens, kam dann die gute Nachricht: es wird ein neues Auto zur Verfügung gestellt. Als dann endlich alles umgeladen war, wussten wir dann auch, dass die Verantwortlichen der Stadthalle in Wien eine Ausnahme machen würden und wir zu einem anderen Zeitpunkt den Stand aufbauen konnten. Halleluja!

Als dann die Konferenz offiziell begann und die österreichische Fahne zu einem Lobpreislied geschwungen wurde, bekam ich Gänsehaut und eine tiefe Ehrfurcht darüber, was Gott in unseren Nationen tun möchte. ‚Get ready‘ war die wiederkehrende Textzeile des Liedes und nichts wünsche ich mir mehr: mich bereit zu machen und bereit zu sein für alles, was Gott tun möchte. In meinem Leben und in dem Leben der Menschen um mich herum. Er möchte mein Herz, mein ‚ja‘. Überhaupt war der Lobpreis genau das, was mich während der Konferenztage mit am tiefsten berührt und aufgerüttelt hat. Was für ein Erlebnis mit 10 000 Menschen aus über 40 Nationen und unterschiedlichen Denominationen gemeinsam Jesus anzubeten! Ein Vorgeschmack auf den Himmel…mögen wir hier schon lernen, einander zu lieben und gemeinsam voran zu gehen und nicht dauernd über Vorurteile und Unverständnis zu stolpern.


Die Vorträge waren allesamt herausfordernd, tiefgehend, inspirierend. Selbst die Ansprache von Daniel Kolenda zur Kollekte war geistlich erfüllt und bewegend. Er erzählte davon, wie Gott ihm beibrachte, wie Versorgung im Reich Gottes ‚funktioniert‘. Er war damals Student und brauchte innerhalb einiger Stunden 2000 Dollar um sich für das nächste Semester einzuschreiben. Weil er lediglich 200 Dollar hatte, ging er auf die Knie und betete für ein Wunder. Gott sagte ihm folgendes: ‚Wenn das, was du hast, nicht ausreicht für das, was du brauchst – dann ist das dein Samen, den du im Glauben säen sollst.‘ Kurze Zeit später klopfte es an der Tür. Ein guter Freund stand bedrückt da und wollte sich verabschieden. Er konnte sich leider nicht für das nächste Semester eintragen, ihm fehlten 200 Dollar für die Gebühr.

Daniel Kolenda wusste sofort was zu tun ist und gab seinem Freund das nötige Geld. Nun stand er komplett ohne Finanzen da und ging in den Computerraum, um seine Emails zu checken. Er las eine Email von seinem Vater, in der stand, dass er einen Brief erhalten habe. In dem Brief seien 2000 Dollar – eine Spende für sein Studium! Dieses Zeugnis hat mich sehr berührt und neu ermutigt, radikal großzügig zu sein. Unser himmlischer Vater ist es und wir dürfen dadurch, wie wir andere finanziell segnen, auf der Erde diese unglaubliche Großzügigkeit demonstrieren.

Was mich bei ‚Awakening‘ jedes Mal intensiv herausfordert, ist das Evangelisieren auf den Straßen. Es ist ja keine kuschelige Zusammenkunft unter Christen, sondern ein mutiges Hinausgehen zu denen, die Jesus noch nicht kennen.

Das ist für mich überhaupt nicht einfach, weil ich mir damit einfach schwer tue, Menschen anzusprechen, die ich nicht kenne. Aber ich übe mich darin und Awakening hat mir da wieder neuen Rückenwind gegeben.

Als ich mir in einem Laden ein Oberteil gekauft habe, sagte ich der Verkäuferin, dass sie von Jesus geliebt ist und dass er einen Plan für ihr Leben hat. Sie schaute mich ganz erstaunt hat und meinte, das hätte ihr noch niemand gesagt. Wir sind in ein kurzes Gespräch gekommen, wo sie mir kurz erzählte, sie glaube an Schicksal und das sei ja das Gleiche. Ich konnte noch einmal bekräftigen, dass Jesus sie liebt und wer weiß, was aus diesem kleinen Samen wird, der in ihr Herz gepflanzt wurde. Ein Gedanke hilft mir bei solchen Begegnungen sehr: ich stelle mir vor, mit welcher Liebe und Zuneigung ich für meine eigene Familie erfüllt bin. Und dann nehme ich diese Gefühle und schaue mein fremdes Gegenüber genau mit dieser Herzenshaltung an.

Es ist erstaunlich, wie sehr das alles verändert, wenn wir anfangen die Menschen um uns herum als genau als das wahrzunehmen, was sie sind: geliebte Geschöpfe unseres himmlischen Vaters.

Während des Awakening Austria haben sich über 1000 Menschen für ein Leben mit Jesus entschieden. Auf den Straßen während den Evangelisationseinsätzen sind Heilungen passiert und Menschen haben Jesus kennen gelernt.

Besonders berührend war, dass zeitgleich die EuroPride in Wien stattgefunden hat. Ich selber hatte zwar keine direkte Begegnung mit Menschen, die daran teilnahmen, aber ich habe gehört, dass viele unglaublich offen waren für das Evangelium!

Es gäbe noch viel mehr zu erzählen. Es waren volle, intensive, tiefgehende Tage. Ein Moment hat sich mir besonders in Herz gebrannt: als die ganze Halle anfing den Namen ‚Jeschua‘ zu singen. Fast eine halbe Stunde dauerte dieser spontane Lobpreis an und hat in mir die Sehnsucht mehr entfacht, den Namen aller Namen über unserem Kontinent erhoben zu sehen. Alle Sessions kann man sich übrigens auf kathTube noch ansehen. Es lohnt sich!




Der kath.net-Video-Blog mit Nicole - Der Psalm 23 from kath.net on Vimeo.



kath.net-Video-Blog - Seid Propheten in dieser Welt! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  2. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  3. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  4. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  5. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  6. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  7. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  8. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  9. Der heilige Josef, Vater der Christen
  10. Schokolade in der Fastenzeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz