Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Verschiedene Briefe von Papst Franziskus?

1. Juli 2019 in Kommentar, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer die unterschiedlichen Stellungnahmen der Bistümer liest, könnte denken, es seien verschiedene Briefe im Umlauf. Eine genaue Untersuchung der Hintergründe erhellt die Gründe - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Am Hochfest Peter und Paul im Jahre des Herrn 2019 erreichte die Katholiken in Deutschland ein Brief vom Heiligen Vater aus Rom. Der Brief wurde im Internet verbreitet. Er kann und soll von jedem gelesen werden. Es ist unbedingt sinnvoll, den Brief selbst zu lesen, da die Vordenker und Denkhelfer schon längst am Werk sind. Besser selber denken, als denken zu lassen. In Bonn und München hatte man die Zeit vom Eintreffen des Briefes bis zur Veröffentlichung genutzt, um ein Framing und Wording vorzubereiten, welches das Ziel verfolgt, den sogenannten synodalen Weg zu retten. Es gibt von daher eine interessengeleitete Interpretation von offizieller Seite. Auch andere Stimmen haben sich bereits zu Wort gemeldet, die in dieselbe oder eine ganz andere Richtung gehen.

Dabei konnte der aufmerksame Beobachter einen interessanten Eindruck gewinnen. In der Diözese München, sowie im Sekretariat der DBK in Bonn, als auch in der Zentrale des „ZdK“ schien ein ganz anderes Schreiben vorzuliegen sein, als in Regensburg. In Essen war wohl eher das Schreiben von München angekommen. In Köln schien es in der Tat dasselbe wie in Regensburg zu sein.

Für gewöhnliche Katholiken und andere Interessierte gab es das authentische Schreiben von Papst Franziskus auf kath.net und in anderen katholischen Medien in voller Länge. So konnte sich jeder ob Katholik nicht ohne die Leserlenkung aus Bonn oder München seine Meinung bilden. In der Tat ist das auch geschehen. Der Meinungsbildungsprozess im deutschsprachigen Raum ist allerdings keineswegs abgeschlossen. Aus diesem Grund kann man getrost darauf verzichten, hier noch eine weitere externe Leserlenkung hinzuzufügen. Das Schreiben steht im Raum. Möge es bitte jeder Katholik in Deutschland wirklich selber lesen und sich selber sein Bild davon machen.


Adressaten des Schreibens sind nämlich nicht die Bischöfe, nicht der Klerus, sondern das ganze Volk Gottes. Vom Säugling bis zum Greis ist jeder Katholik in Deutschland gemeint.

Der Tenor in den weltlichen Medien geht in die Richtung, dass es sich um eine Bremse des sogenannten synodalen Weges handele, da der Papst einen sensus ecclesia einfordere. Aus Regensburg meldete sich Generalvikar Michael Fuchs zu Wort, der feststellte, der synodale Weg könne nach diesem Schreiben auf keinen Fall so durchgeführt werden, wie ihn DBK und „ZdK“ planen. Der Erzbischof von Köln kam zu dem Schluss, das Schreiben sei ein Aufruf zu unbedingten Anstrengungen für die Evangelisierung, der Papst erteile einer taktischen Neuausrichtung der Kirche in Deutschland Absage. Verwundert reibt man sich die Augen, wenn man dagegen die gemeinsame Erklärung von Kardinal Marx und Thomas Sternberg liest, in der davon geschwärmt wird, wie sehr der Papst doch die Katholiken in Deutschland zum synodalen Prozess ermutige.

Da kann man sich schon fragen, ob wirklich alle dasselbe Schreiben gelesen haben. Es gibt einen Grund, warum die Stellungnahmen so unterschiedlich sind und warum sie so schnell erscheinen. Um dies zu verstehen, muss man sich die Wirklichkeit der modernen Medienwelt genau ansehen. Es ist nicht normal, dass bei der heutigen Informationsflut kaum jemand, was auch für Medienvertreter gilt, die Quellinformation(en) vollständig wahrnimmt. Darum ist es in unserer Mediengesellschaft entscheidend, was mögliche Sekundärquellen und Leitmedien in zeitnahen Statements und Artikeln als Interpretationslinie herausgeben und damit vorgeben. Die heute angewandten Methoden sind im wesentlichen Wording und Framing.

Es gibt Fachleute, die sich darauf spezialisiert haben. In Politik und Wirtschaft sind es hochbezahlte Agenturen, die hier im Sinne der Protagonisten tätig werden. Auch in der Kirche finden solche Methoden zunehmend Anwendung.

Hintergrundgespräche mit Leitmedien helfen, Framing und Wording auch dorthin zu transportieren. Manchmal wirken Medienvertreter an der Entwicklung sogar aktiv mit.
Finde ich den richtigen Rahmen, hier z.B. der den Menschen zugewandte Papst, der immer die Synodalität im Munde führt und ein Vorangehen der Kirche im Blick hat, dann habe ich die halbe Miete.

Diesen Papst in Erinnerung zu rufen, bietet den angemessenen Rahmen (Frame), der dann die intendierten Aussagen fast von alleine generiert. Die gewählte Sprachregelung lautet „… hat uns ermutigt…“. Damit ist alles gesagt. Der Interpretationsraum steht. Das ist die offizielle Lesart des Schreibens. Alle offiziellen sind gehalten, sich daran zu orientieren. Die Protagonisten des umstrittenen synodalen Weges fühlen sich somit öffentlich ermächtigt, den Weg in der geplanten Weise weiter zu gehen. Und das werden sie tun. Kaum jemand bemerkt, dass sie sich selber ermächtigt haben und die Primärquelle kaltgestellt wurde.

In der Tat haben einige Bistümer, so z.B. das Erzbistum Paderborn einfach das Statement aus Bonn übernommen. Andere, wie Stuttgart, Limburg oder Essen greifen auf das Framing und Wording der DBK zurück oder lehnen sich eng an.

Kritik gibt es nur von Einzelstimmen aus dem Episkopat. Zum Glück gibt es sie. Dennoch ist prinzipiell damit zu rechnen, dass die für den synodalen Weg geplanten Maßnahmen, wie geplant fortgeführt werden. Sowohl die DBK als auch das ZdK sind lange geübt darin, Rom und die katholische Basis gleichermaßen zu ignorieren, während sie ihre Agenda verfolgen. Einzige Option für eine Modifikation wäre es, würden sich durch das Schreiben die Mehrheitsverhältnisse in der DBK ändern. Das bleibt abzuwarten.

Solches könnte unterstützt werden, indem der Druck von der Basis spürbar wird. Eine Verweigerung der Laien auf dem so geplanten synodalen Weg mitzugehen und die wahrnehmbare Äußerung dessen, wäre hilfreich. Die große Mehrheit der Stellungnahmen, in den sozialen Medien jedenfalls, ist näher an Köln und Regensburg als an München und Bonn. Diejenigen, die den Brief gelesen haben, tendieren also mehr dazu, den Papst so zu verstehen, dass ein synodaler Weg in Deutschland nur ein Weg auf dem Boden der Lehre der Kirche sein kann. Man erkennt, dass manipulatives Framing und Wording dann und nur dann nicht funktionieren, wenn Menschen sich selber informieren und selber denken.

Der Appell, den Brief wirklich selber zu lesen, bekommt dadurch noch einmal eine deutlich höhere Bedeutung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  2. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  3. Und ewig lockt die Macht
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Freude über den neuen Papst
  7. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  8. Klerikalismus im Bistum Passau
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz