Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

Die Vielfalt der Sichtweisen und die Lehre der Kirche

27. Juni 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Damit aber wäre die Kirche vollends im Bereich des Relativismus angelangt, dort, wo ‚jeder glaubt, was er will, keiner glaubt, was er soll, aber alle glauben mit‘. Wollen wir das?“ Geistlicher Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Als Reaktion auf meine Beanstandung eines Artikels in einem kantonalen Kirchenblatt der Schweiz schrieb mir der verantwortliche Chefredaktor: Das Kirchenblatt hat den Auftrag, diese Vielfalt von Sichtweisen zu religionsbezogenen Themen zur Darstellung zu bringen. Als journalistische Publikation vertritt das Kirchenblatt weder das Lehramt, noch hat sie einen Auftrag zu einer lehramtlichen Verkündigung. Das unterscheidet und verlangt so auch der Bischof, der sich in seinem Namen mit eigenen Verlautbarungen äußert. Aber auch das Lehramt pflegt heute einen anderen, dialogischeren Stil.

Dieses Kirchenblatt wird gratis an alle Haushalte und Einzelpersonen versandt, welche als römisch-katholisch bei den Pfarreien eingetragen sind. Aus dem Impressum geht nicht hervor, ob es sich um ein eigenständiges Publikationsorgan handelt oder wem genau der redaktionelle Teil unterstellt ist. Finanziert wird es durch die «römisch-katholische Synode des Kantons», welche unter anderem den Auftrag hat, die vom Staat und den Kirchgemeinden zur Verfügung gestellten Mittel optimal einzusetzen und den Finanzausgleich anzustreben.

Die Frage darf sicher gestellt werden, ob ein mit Steuermitteln finanziertes Blatt sich einfach aus jener Verantwortung stehlen darf, welches zum Beispiel die Pfarrblätter meiner Jugendzeit noch wahrgenommen haben, nämlich – neben der Publikation der Pfarreimitteilungen – auch als verlängerter Arm der Verkündigung auf der Kanzel zu dienen, insbesondere für jene Katholiken die Gottesdienste nicht besuchen konnten und nicht zuletzt für jene, welche diese nicht besuchen wollten. Das Pfarrblatt war also auch ein Mittel der Evangelisation.


Nun könnte man einwenden, dass auch dieses Kirchenblatt durchaus der Evangelisation diene. Nur werde heute eben mehr Wert auf die Verschiedenheit der Meinungen und den sich daraus ergebenden Dialogprozess gesetzt als auf «dogmatische» Verkündigung. Die Menschen müssten lernen, Gott zu erfahren in ihrer je spezifischen Lebensrealität. Dazu sei die Kenntnis der Vielfalt von Sichtweisen zu religionsbezogenen Themen wichtig. Die lehramtliche Meinung sei dabei nur eine von vielen. Der Rest sei einfach eine Interpretationsfrage.

Damit aber wäre die Kirche vollends im Bereich des Relativismus angelangt, dort, wo «jeder glaubt, was er will, keiner glaubt, was er soll, aber alle glauben mit». Einerseits, wollen wir das? Dann wären wir nämlich auch dort, wo es heißt: «Jeder macht, was er will, keiner macht, was er soll, aber alle machen mit». Wie so eine Gemeinschaft entstehen und sich in den Wechselfällen des Lebens bewähren kann, das muss mir zuerst einmal jemand erklären.

Zum anderen steht da auch noch das Wort unseres Herrn im Raum: «Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.» (Joh 14,6) Es gibt keine Stelle der Schrift, in welcher Christus einem Relativismus dieser Art das Wort geredet hätte. Wenn jemand in seinem Leben sicher stehen will, so baucht er doch ein sicheres Fundament, eine Wanderdüne ist da nicht geeignet. Wenn jemand glauben will, so braucht er doch eine sichere Lehre, einen Fixpunkt, an welchem er seine eigenen Ansichten messen, Fehlüberlegungen erkennen und notfalls korrigieren kann.

Kirche ist Gemeinschaft, Gemeinschaft im Glauben. Glauben aber ist nicht einfach meinen. Glauben ist auch weit mehr als erfahren. Der Christ glaubt nicht einfach irgendwelchen persönlichen Erfahrungen. Der Christ erfährt und lebt aus dem, was er glaubt und er glaubt, was Gott uns geoffenbart hat. Die Kirche hat den Auftrag diese Offenbarung den Menschen zu vermitteln. Deshalb, so glaube ich, hat kein Katholik und keine sich als katholisch bezeichnende Publikation das Recht, den Eindruck zu erwecken, als sei das, was die Kirche lehrt «à prendre ou à laisser», als sei schlussendlich alles gleichermaßen gültig, das heißt gleichgültig. Vielmehr müssen wir wieder viel mehr verkünden: «Es gibt DIE Wahrheit! Und diese Wahrheit ist eine Person, Gott selbst. Alle "Wahrheiten" dieser Welt haben sich ihr zu messen.»

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz