![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Vielfalt der Sichtweisen und die Lehre der Kirche27. Juni 2019 in Spirituelles, 4 Lesermeinungen Damit aber wäre die Kirche vollends im Bereich des Relativismus angelangt, dort, wo jeder glaubt, was er will, keiner glaubt, was er soll, aber alle glauben mit. Wollen wir das? Geistlicher Impuls von Stefan Fleischer Grenchen (kath.net/sf) Als Reaktion auf meine Beanstandung eines Artikels in einem kantonalen Kirchenblatt der Schweiz schrieb mir der verantwortliche Chefredaktor: Das Kirchenblatt hat den Auftrag, diese Vielfalt von Sichtweisen zu religionsbezogenen Themen zur Darstellung zu bringen. Als journalistische Publikation vertritt das Kirchenblatt weder das Lehramt, noch hat sie einen Auftrag zu einer lehramtlichen Verkündigung. Das unterscheidet und verlangt so auch der Bischof, der sich in seinem Namen mit eigenen Verlautbarungen äußert. Aber auch das Lehramt pflegt heute einen anderen, dialogischeren Stil. Dieses Kirchenblatt wird gratis an alle Haushalte und Einzelpersonen versandt, welche als römisch-katholisch bei den Pfarreien eingetragen sind. Aus dem Impressum geht nicht hervor, ob es sich um ein eigenständiges Publikationsorgan handelt oder wem genau der redaktionelle Teil unterstellt ist. Finanziert wird es durch die «römisch-katholische Synode des Kantons», welche unter anderem den Auftrag hat, die vom Staat und den Kirchgemeinden zur Verfügung gestellten Mittel optimal einzusetzen und den Finanzausgleich anzustreben. Nun könnte man einwenden, dass auch dieses Kirchenblatt durchaus der Evangelisation diene. Nur werde heute eben mehr Wert auf die Verschiedenheit der Meinungen und den sich daraus ergebenden Dialogprozess gesetzt als auf «dogmatische» Verkündigung. Die Menschen müssten lernen, Gott zu erfahren in ihrer je spezifischen Lebensrealität. Dazu sei die Kenntnis der Vielfalt von Sichtweisen zu religionsbezogenen Themen wichtig. Die lehramtliche Meinung sei dabei nur eine von vielen. Der Rest sei einfach eine Interpretationsfrage. Damit aber wäre die Kirche vollends im Bereich des Relativismus angelangt, dort, wo «jeder glaubt, was er will, keiner glaubt, was er soll, aber alle glauben mit». Einerseits, wollen wir das? Dann wären wir nämlich auch dort, wo es heißt: «Jeder macht, was er will, keiner macht, was er soll, aber alle machen mit». Wie so eine Gemeinschaft entstehen und sich in den Wechselfällen des Lebens bewähren kann, das muss mir zuerst einmal jemand erklären. Zum anderen steht da auch noch das Wort unseres Herrn im Raum: «Jesus sagte zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich.» (Joh 14,6) Es gibt keine Stelle der Schrift, in welcher Christus einem Relativismus dieser Art das Wort geredet hätte. Wenn jemand in seinem Leben sicher stehen will, so baucht er doch ein sicheres Fundament, eine Wanderdüne ist da nicht geeignet. Wenn jemand glauben will, so braucht er doch eine sichere Lehre, einen Fixpunkt, an welchem er seine eigenen Ansichten messen, Fehlüberlegungen erkennen und notfalls korrigieren kann. Kirche ist Gemeinschaft, Gemeinschaft im Glauben. Glauben aber ist nicht einfach meinen. Glauben ist auch weit mehr als erfahren. Der Christ glaubt nicht einfach irgendwelchen persönlichen Erfahrungen. Der Christ erfährt und lebt aus dem, was er glaubt und er glaubt, was Gott uns geoffenbart hat. Die Kirche hat den Auftrag diese Offenbarung den Menschen zu vermitteln. Deshalb, so glaube ich, hat kein Katholik und keine sich als katholisch bezeichnende Publikation das Recht, den Eindruck zu erwecken, als sei das, was die Kirche lehrt «à prendre ou à laisser», als sei schlussendlich alles gleichermaßen gültig, das heißt gleichgültig. Vielmehr müssen wir wieder viel mehr verkünden: «Es gibt DIE Wahrheit! Und diese Wahrheit ist eine Person, Gott selbst. Alle "Wahrheiten" dieser Welt haben sich ihr zu messen.» kath.net Buchtipp Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern: Link zum kathShop Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |