Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Amazonien-Synode: ‚Totalumbau’ der Kirche?

25. Juni 2019 in Weltkirche, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Europäische Medien würden sich auf den Zölibat und eine mögliche ‚Diakonatsweihe’ für Frauen konzentrieren. Die Synode werde von Personen vorbereitet und geleitet, welche die Kirche im Sinne der Befreiungstheologie radikal verändern wollen.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Die im Herbst anstehende Amazonien-Synode sei Teil eines Planes zum Umbau der Kirche nach den radikalsten Vorstellungen der Befreiungstheologie. Davon ist der aus Peru stammende Autor Julio Loredo, Leiter der italienischen Sektion der TFP („Tradition, Familie und Privateigentum“), überzeugt.

Europäischen Beobachtern und Medien sei nicht bewusst, dass die Synode seit Jahrzehnten vorbereitet werde und die ganze Kirche entsprechend den Ideen der so genannten „indigenen Theologie“ und „ökologischen Theologie“ neu gestalten solle, sagte Loredo in einem Interview mit LifeSiteNews. (Link am Ende des Artikels) Diese seien die beiden Richtungen, in welche sich die Befreiungstheologie in Südamerika in den letzten Jahren entwickelt habe.

Die Synode sei von einem Netzwerk von Organisationen und Bewegungen vorbereitet worden, welche eine „indigene Theologie“ vertreten. Vertreter dieser Theologie würden auch die entscheidenden Positionen der Synode besetzen, sagte Loredo.

Die Medien in Europa würden sich auf den Zölibat und die mögliche „Diakonatsweihe“ für Frauen konzentrieren. Dies seien wichtige Themen, aber nur Teil eines größeren Plans zum Umbau der Kirche, warnte Loredo.

Nr. 129 des Instrumentum laboris (Arbeitspapier), das die Diskussionsgrundlage der Amazonien-Synode ist, stelle die hierarchische Struktur der Kirche auf Grundlage des Weihesakraments in Frage. Da die Autorität in Amazonien turnusmäßig wechsle, solle man neu überlegen, ob die Ausübung der Jurisdiktion in allen Gebieten ständig an das Weihesakrament gebunden sein müsse.


Loredo hielt dem entgegen, dass jeder der den Amazonas kenne auch wisse, dass die Autorität nicht routinemäßig wechsle. Die Indianerstämme hätten eine diktatorische Struktur, in welcher der Häuptling seine Macht ausübe, erinnerte er.

Bereits das Vorbereitungsdokument habe die sakramentale Dimension der Kirche thematisiert und angeregt, die Sakramente unter dem Licht einer „Kirche mit dem Antlitz Amazoniens“ neu zu interpretieren. Das sei der Vorwand, um ein altes progressives Anliegen zu fördern: den Unterschied zwischen dem allgemeinen und dem sakramentalen Priestertum zu verwischen. (Siehe Abschnitt 14 des Vorbereitungsdokuments) Dahinter stehe die Idee einer egalitären Kirche und Gesellschaft.

Das Arbeitspapier der Synode nehme die Doktrin einer „Kirche mit dem Antlitz Amazoniens“ erneut auf und verlange eine „Bekehrung zu einer ‚integralen Ökologie’“. Die doktrinelle Grundlage für die Synode sei die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Diese sei in Teilen von der ökologischen Befreiungstheologie oder ökologischen Theologie inspiriert. Abschnitte des päpstlichen Schreibens orientierten sich an Dokumenten der Vereinten Nationen, beispielsweise der „Agenda 21“ und der Biodiversitätskonvention. Diese Dokumente wiederum seien von der Sozialistischen Internationalen durchgesehen und beeinflusst worden, sagte Loredo. Er sei selbst 1992 beim „Weltgipfel“ der UNO in Rio de Janeiro als Journalist dabei gewesen und habe seit damals die Entwicklungen studiert, betonte er.

Aus der Politik der Vereinten Nationen kämen Begriffe wie „nachhaltige Entwicklung“ und „Negativwachstum“. Diese würden im Rahmen der Befreiungstheologie radikal interpretiert. Sie behaupte, das jetzige Konsumniveau sei weit höher als es die Erde verkraften könne. Daher sei es notwendig, den Konsum drastisch einzuschränken. Hier komme das Modell der Indianer ins Spiel. Die indigenen Stämme könnten uns zeigen, wie man arm aber glücklich leben könne. Das Instrumentum laboris der Synode zitiere die Doktrin des „buen vivir“, des „guten Lebens“ (Nr. 12, 13), das ein Leben in Armut, aber im Einklang mit der Natur bezeichne. Das Leben der indigenen Völker würde als idyllisch dargestellt. Die Amazonas-Indianer würden auf diesem Weg zu Missionaren für die ganze Welt, sagte Loredo.

Entsprechend dieser Doktrin bezeichne das Instrumentum laboris den Amazonas als „Ort der göttlichen Offenbarung“ (Nr. 19). Bemerkenswert sei jedenfalls, dass sich das Arbeitspapier zwar kritisch über Industrialisierung und Urbanisierung äußere, über die indigenen Völker aber nur Gutes zu sagen habe, ohne Kannibalismus, Infantizid oder okkulte heidnische Praktiken anzuprangern, kritisierte er.

Abschließend erinnerte Loredo, dass „die Pforten der Unterwelt“ die Kirche nicht überwältigen werden. Gott lasse aber Zeiten der Erprobung zu. Den Gläubigen empfahl er daher eine Haltung der Gelassenheit und der Hoffnung und legte ihnen ans Herz, in der Achtung und Verehrung des Papstamtes nicht nachzulassen.


Link zum Interview mit Julio Loredo auf LifeSiteNews (englisch):

Peruvian expert in liberation theology reveals ‘scheme’ behind the Amazon Synod


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz