Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Das Wunder der Eucharistie – Zentrum des Lebens der Kirche

23. Juni 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an Fronleichnam: Gebt ihr ihnen zu essen! – Die Umkehr von der Logik des ‚jeder für sich“ zur Logik des Teilens. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am neunten Sonntag im Jahreskreis, an dem in Italien und anderen Ländern das Hochfest Fronleichnam nachgefeiert wird. Papst Franziskus wird die heilige Messe mit Prozession dieses Jahr wieder nicht auf dem Vorplatz der Lateran-Basilika, sondern am Nachmittag diesmal in der Pfarrei „Santa Maria Consolatrice“ im Stadtviertel Casal Bertone feiern.

Das Evangelium unterbreite die Episode des Wunders der Brotvermehrung (Lk 9,11-17), die am Ufer des Sees von Galiläa stattfinde. Jesus habe die Absicht, vor Tausenden von Menschen zu sprechen und zu heilen zu bewirken. Bei Einbruch der Dunkelheit treten die Jünger an den Herrn heran und sagen zu ihm: „Schick die Leute weg, damit sie in die umliegenden Dörfer und Gehöfte gehen, dort Unterkunft finden und etwas zu essen bekommen; denn wir sind hier an einem abgelegenen Ort“ (V. 12). Aber Jesus antworte: „Gebt ihr ihnen zu essen!“ (V. 13). Diese Worte erregen das Erstaunen der Jünger, die erwiderten: „Wir haben nicht mehr als fünf Brote und zwei Fische; wir müssten erst weggehen und für dieses ganze Volk etwas zu essen kaufe“.


Jesus lade seine Jünger ein, eine echte Umkehr von der Logik „jeder für sich“ zur Logik des Teilens zu vollziehen, ausgehend von dem Wenigen, das die Vorsehung uns zur Verfügung stelle. Er sagt ihnen: „Lasst sie sich in Gruppen zu ungefähr fünfzig lagern!“ (V. 14).

Dann nehme er die fünf Brote und die beiden Fische in die Hand, wende sich an den himmlischen Vater und spreche das Segensgebet. Er beginne die Brote zu zerbrechen, die Fische zu teilen und sie den Jüngern zu geben, die sie an die Menge verteilten.

Dieses Wunder, das so wichtig sei, dass es von allen Evangelisten erzählt werde, zeige die Kraft des Messias und gleichzeitig sein Mitleid mit dem Volk. Diese erstaunliche Geste bleibe nicht nur eines der großen Zeichen des öffentlichen Lebens Jesu, sondern nehme auch das Gedenken an sein Opfer vorweg: an die Eucharistie, das Sakrament seines Leibes und seines Blutes.

Die Eucharistie ist die Zusammenfassung der gesamten Existenz Jesu, die ein einziger Akt der Liebe für den Vater und die Brüder und Schwestern gewesen sei. Auch dort nahm Jesus wie beim Wunder der Brotvermehrung das Brot in die Hand, „erhob das Segensgebet zum Vater, brach das Brot und gab es den Jüngern“. In diesem Moment, am Vorabend seiner Passion, habe er in dieser Geste das Testament des neuen und ewigen Bundes hinterlassen wollen.

Jedes Jahr lade uns das Fronleichnam-Fest ein, das Wunder und die Freude über dieses wunderbare Geschenk des Herrn, die Eucharistie, zu erneuern. Diese dürfe nie zur Gewohnheit werden. Jedesmal, wenn man zur Kommunion gehe, solle es sein, als tue man dies zum ersten Mal.

Ausdruck des eucharistischen Glaubens des heiligen Volkes Gottes „sind die Prozessionen mit dem Allerheiligsten, die überall in der katholischen Kirche an diesem Hochfest stattfinden“.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz