Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kirche in Not: Mehr als 111 Mill. € Unterstützung für Kirche weltweit

20. Juni 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


111,1 Millionen Euro für die notleidende, unterdrückte und verfolgte Kirche auf der ganzen Welt. Das ist die Gesamtsumme der Spenden, die 2018 von KIRCHE IN NOT (ACN) in den 23 Nationalbüros und dem Hauptsitz des Hilfswerks eingenommen wurden.


Wien (kath.net/KIN) 111,1 Millionen Euro für die notleidende, unterdrückte und verfolgte Kirche auf der ganzen Welt. Das ist die Gesamtsumme der Spenden, die 2018 von KIRCHE IN NOT (ACN) in den 23 Nationalbüros und dem Hauptsitz des Hilfswerks eingenommen wurden.

Dank dieser Einnahmen, die aus privaten Spenden der über 330 000 Wohltäter von KIRCHE IN NOT aus verschiedenen Ländern stammen, konnten 5019 Projekte in 139 Ländern finanziert werden. Die österreichischen Wohltäter haben mit EUR 2,7 Millionen tatkräftig mitgeholfen, die vielfältigen Nöte in aller Welt zu lindern.

“Wir sind tief bewegt von der Großzügigkeit unserer Wohltäter auf der ganzen Welt“, erklärte der Österreicher, Thomas Heine Geldern, Exekutivpräsident des Werkes, bei der Vorstellung des Jahresberichts. „Ihr Opfer und ihr Glaube haben wieder Berge versetzt!“

Wie in den vergangenen Jahren wurde ein großer Teil der Spenden für Projekte in Afrika (27 %) und im Nahen Osten (25 %) verwendet. Im Laufe der vergangenen Jahre ist die Hilfe für den Vorderen Orient erheblich gestiegen. Seit Beginn des sogenannten “Arabischen Frühlings” im Jahr 2011 hat die Stiftung päpstlichen Rechts in dieser Region Projekte in einem Umfang von 99 Millionen Euro realisiert, davon mehr als 18 Millionen Euro allein im Jahr 2018. Die Nothilfe für tausende von Christen, die vor allem im Nahen Osten aus ihrer Heimat vertrieben und auf der Flucht sind, machte mehr als 12 % der im vergangenen Jahr gewährten Hilfen aus. Doch vor allem ist es wichtig, auf die großen Anstrengungen zum Wiederaufbau christlicher Häuser in Syrien und im Irak hinzuweisen, die dank der Unterstützung durch KIRCHE IN NOT ermöglicht worden sind. So wurden mit Hilfe der Stiftung im Nahen Osten 1479 christliche Häuser und Wohnungen wiederhergestellt.


Ebenfalls im Nahen Osten befindet sich das Land, das 2018 die meiste Hilfe durch KIRCHE IN NOT bekommen hat: In Syrien konnten Projekte für gut 8,6 Millionen Euro durchgeführt werden; das Land bekam über 2,9 Millionen Euro mehr an Hilfen als im Jahr 2017. Auch an zweiter Stelle auf der Liste der Empfängerländer befindet sich ein nahöstliches Land, der Irak, in dem im vergangenen Jahr Projekte im Gesamtwert von 6,5 Millionen Euro finanziert wurden. An folgender Stelle stehen Indien (5,2 Mio. €), die Ukraine (3,2 Mio. €) und die Demokratische Republik Kongo (2,8 Mio. €).

Bezüglich der Arten der Hilfe stehen nach wie vor Projekte zum Bau und Wiederaufbau mit einem Gesamtvolumen von mehr als 23,2 Millionen Euro an erster Stelle. Sie machen 31,9 % der Hilfen aus. Mit diesen Hilfen konnten 2470 Wohnhäuser, Kapellen, Kirchen, Konvente, Seminare und Pastoralzentren gebaut oder wiederhergestellt werden.

Auf der Rangliste der Hilfen folgen die Messstipendien (16,4 %). 2018 haben von dieser besonderen Art der Unterstützung, die in armen Gegenden, in denen die Priester keine andere Art der finanziellen Unterstützung erhalten, lebensnotwendig ist, 40 569 Priester profitiert: Jedem 10. Priester weltweit konnte auf diese Weise geholfen werden. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 1 421 001 heilige Messen in den Anliegen der Wohltäter von KIRCHE IN NOT gefeiert, also alle 22 Sekunden eine.

An dritter Stelle unserer Hilfe steht die Flüchtlings- und Nothilfe, gleichauf mit der Unterstützung für die Ausbildung der Priester und Ordensleute (12,4%). 2018 hat KIRCHE IN NOT die Ausbildung von 11 817 Seminaristen unterstützt, also jedes 10. Seminaristen weltweit, und die weiterführenden Studien von 4370 Priestern. Mittels Messstipendien konnten wir zudem 1383 Priestern helfen, die mit dem Unterricht an Priesterseminaren betraut sind.

Einen sehr wichtigen Stellenwert nimmt auch die Glaubensbildung für Laien ein, die an fünfter Stelle steht und für die 11,2 % der Hilfen verwendet wurden. Im vergangenen Jahr wurde die Ausbildung von 14 169 Katecheten und engagierten Laien finanziert.

Bei der sechsten Kategorie geht es um die Zurverfügungstellung von Transportmitteln für die pastorale Arbeit (6,8 %): 907 Fahrzeuge, darunter 370 Autos, 189 Motorräder, 342 Fahrräder, 2 Lastwagen, 2 Busse und 2 Boote. An nächster Stelle stehen die Unterstützung christlicher Medien und die Publikation von Bibeln und anderer religiöser Literatur sowie eigener Veröffentlichungen (4,6 %). Insgesamt wurden 2018 dank der Stiftung 1 103 480 Bücher publiziert und verteilt.

Die Zahlen zeigen die grundlegende Unterstützung für die Kirche in der ganzen Welt. Eine Unterstützung, die nahe bei der verfolgten Kirche ist und in konkreter Weise auf die Angriffe reagiert, denen immer häufiger die christlichen Gemeinden in der ganzen Welt zum Opfer fallen. Anlässlich tragischer Anschläge wie der Massaker kürzlich am Ostersonntag in Sri Lanka oder der häufigen Attentate in Ländern wie Pakistan und Nigeria hat KIRCHE IN NOT immer und schnell reagiert und damit den zutiefst verwundeten Gemeinden geholfen, aufzustehen und selbst dort, wo die Christen nur eine kleine unterdrückte Minderheit sind, gestärkt Präsenz zu zeigen.

Dies hat KIRCHE IN NOT durch den Wiederaufbau der zerstörten Kirchen, durch die Unterstützung der Familien der Opfer ermöglicht und dadurch, dass das Werk den Priestern und Ordensleuten geholfen hat, ihren Dienst weiterzuführen. Es hat gezeigt, dass der Glaube die Macht hat, den Hass zu besiegen.

KIRCHE IN NOT ist ein internationales katholisches Hilfswerk. Das Werk leistet weltweit geistliche und materielle Hilfe für Christen, die wegen ihres Glaubens bedroht oder verfolgt werden.

Weitere Infos:
Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Kirche in Not Deutschland

Foto: Dank aus Indien für die Unterstützung durch Kirche in Not (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz