Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Der tiefe Fall von Vatikanberater und Plagiats-Pater Thomas Rosica

20. Juni 2019 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Basilius-Priester und Vatikanberater Thomas Rosica musste aufgrund seiner Plagiatsaffäre jetzt auch als CEO von „Salt + Light“ zurücktreten – Damit steht auch der Vatikan unter Druck, den Skandal-Pater als Medienberater zu entfernen


Toronto (kath.net)
Vatikanberater Pater Thomas Rosica (Foto) sieht sich nun mit weiteren, gravierenden Konsequenzen aus seiner Plagiatsaffäre konfrontiert. Nachdem vor einige Wochen die kanadische Internetseite „Salt + Light“ bereits mehr als 1.000 Artikel und Beiträge entfernte, die von Rosica stammten, hat der umstrittene Basilius-Priester jetzt auch seinen Rücktritt als CEO (Geschäftsführer) der Mediengruppe eingereicht.


Zuvor hatte die kanadische Zeitung „The Globe and Mail“ bereits bekannt gegeben, in Zukunft keine Beiträge Rosicas mehr zu veröffentlichen, weil der Priester die Standards der Zeitung nicht eingehalten habe. Auch zahlreiche andere Medien mussten etliche Beiträge von Rosica löschen.

Mit dem Rücktritt als CEO der Salt-Light-Mediengruppe dürfte auch der Druck auf den Vatikan zunehmen, Rosica als offiziellen Medienberater zu entfernen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 21. Juni 2019 
 

@girsberg74

Geehrter @girsberg74,
Natürlich gibt es Standards!
1. Als erstem Standard darf ich verweisen nach dem deutschen Torpedo Ge7 mit 280 Kg Schießbaumwolle (äusserst effizient) ;-)
2. Und zweitens gilt natürlich auch im Ära von domus Sta Marta das Naturgesetz, und wohl hier in der Sonderform der Archimedischen Regel.
Die Kombination von beiden führt zu der bekannten Aussage im Kinderspiel "Schiffe versenken": "Getroffen und versenkt".

Fr. Thomas Rosica ist gekellert.
Was der Artikel nicht sagt, ist daß die anglophone Bischöfe von Kanada, die Rosica bis zumEnde unterstützten und protegierten im kompletten Wissen um dessen Treiben und Lügen, jetzt unumkehrbar mit in den Abwärtsstrudel mitgesaugt werden.
Nix nantes, nur noch gurgite vasto :-(
On les aura


4
 
 wedlerg 20. Juni 2019 
 

Auch einer der Dekonstruktionäre der kath. Kirche

um PF. Ich frage mich, ob diese Leute irgendetwas glauben oder nur aus Hass auf Gläubige agieren.


8
 
 girsberg74 20. Juni 2019 
 

Es git also doch Standards!

Wenigstens da, wo kirchliche Schlamper nichts zu bestellen haben.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  6. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  7. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  8. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  9. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  10. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz