
R. I. P. Pater Michael Los19. Juni 2019 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der junge Ordenspater ist nun verstorben - Sogar der polnische Staatspräsident besuchte den Priester, der unheilbaren Krebs hatte, um sich den Primizsegen zu holen.
Warschau (kath.net) "Wir glauben, dass er dem auferstanden Christus begegnet ist ist, dem er so sehr eindringlich als Priester dienen wollte. Vielen Dank für alle Gebete und Unterstützungen." Mit diesen Worten teile am Montag die Kongregation der Don-Orione-Orden mit, dass P. Michael Los, der schwerkranke polnische Priester, am Morgen des 17. Juni verstorben ist. Nur wenige Tage zuvor wurde Los an seinem Krankenbett am 24. Mai zum Priester geweiht. Sogar der polnische Staatspräsident besuchte den Priester, der unheilbaren Krebs hatte, um sich den Primizsegen zu holen. 
Papst Franziskus hatte eigens eine Dispens erteilt, damit der junge Ordensmann am selben Tag zum Diakon und zum Priester geweiht werden konnte. Die Weihe erfolgte durch Bischof Marek Solarczyk von der Diözese Warsaw-Praga. Seine erste Heilige Messe feierte Los am 25. Mai an seinem Kranken- und späteren Sterbebett. Siehe dazu auch den kath.net-Artikel: Er kämpft ums Überleben, jetzt empfing er die Priesterweihe EWTN - Schwerstkranker polnischer Theologiestudent empfängt Priesterweihe auf dem Krankenhausbett und feiert Primiz (engl.)

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |